Die
Zentrale des EURO, Frankfurt
von
DANIEL
Vom
1. Juli bis zum 2. Juli unternahmen wir, 13
Juniorbotschafter*innen der Gesamtschule Volksgarten, gemeinsam
mit Frau Gründler und Frau Dorendorf eine kleine Reise nach
Frankfurt.
Unsere Fahrt begann nicht ganz reibungslos: Schon
die Hinfahrt war von Zugausfällen und Verspätungen
geprägt, was unsere Geduld auf die Probe stellte. Trotz
dieser Startschwierigkeiten kamen wir schließlich in
Frankfurt an und konnten unser Programm beginnen. |  | Dort war
unser erstes Ziel, nach der Ablage unseres Gepäcks in der
Jugendherberge, das Historische Museum. Im Museum nahmen wir an einem
Workshop mit dem Titel „Was heißt hier Demokratie?“
teil, ein Planspiel zum ersten deutschsprachigen Parlament, das 1848
in der Frankfurter Paulskirche tagte. In diesem Workshop versetzten
wir uns in die Rolle historischer Abgeordneter und diskutierten
darüber, ob wir dem sogenannten Malmö-Vertrag (Den Vertrag
von Malmö
schlossen Dänemark und Preußen im Schleswig-Holsteinischen
Krieg.) zustimmen oder ihn ablehnen sollten. Dabei setzten wir uns
mit verschiedenen politischen Positionen auseinander, wie sie auch
damals im Parlament vertreten waren. So konnten wir nachvollziehen,
wie schwierig demokratische Entscheidungen sein können und wie
wichtig es ist, unterschiedliche Meinungen zu hören und
Kompromisse zu finden. Das Ergebnis war, dass die meisten dafür
gestimmt haben. Im Anschluss erhielten wir einen kleinen Rundgang
in die historische Kulisse der Paulskirche, die verlieh der
Veranstaltung eine ganz besondere Atmosphäre. Es war
inspirierend, an einem Ort zu sein, an dem wichtige Grundsteine für
die heutige Demokratie gelegt wurden.
|
|
Gruppenarbeit im
Demokratie-Workshop
mit tragbaren Stühlen
|
|
|
|
|

|
Anschließend
besuchten wir die Europäische Zentralbank (EZB). Leider konnten
drei Schüler nicht teilnehmen, da sie ihren Ausweis nicht dabei
hatten. Sie mussten draußen warten. Im Inneren der EZB sahen
wir ein Video über die Aufgaben und Ziele der Zentralbank und
nahmen an einem Kahoot-Quiz über Zinsen und Geldpolitik teil,
das nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam war. So konnten
wir spielerisch unser Wissen über Wirtschaft und Finanzen
erweitern. Leider sahen wir nur die untere Etage und nicht die
Arbeitsräume.

|
|

Inside
EZB
Europäische Zentralbank
|

|
Nach
den Programmpunkten gab es in der Jugendherberge Abendessen und wir
erhielten Freizeit, die wir in kleinen Gruppen nutzen konnten, um die
Innenstadt zu erkunden, oder einfach die Zeit gemeinsam zu genießen.
Am
nächsten Morgen, vor unserer Rückfahrt mit dem Zug,
besuchten wir den Main Tower. Von der Aussichtsplattform in 200 m
Höhe hatten wir einen atemberaubenden Blick über Frankfurt,
ein schöner Abschluss unserer Reise.
Doch
auch die Rückfahrt war von Zugausfällen und Verspätungen
begleitet und mit der Hitze in Kombination war es unerträglich.
Trotzdem behalten wir die Reise insgesamt als tolle gemeinsame
Erfahrung in Erinnerung.
Die Reise nach Frankfurt war nicht
nur informativ, sondern auch ein schöner gemeinsamer Abschluss
unserer Arbeit als Juniorbotschafter*innen. Wir bedanken uns herzlich
bei Frau Gründler und Frau Dorendorf für die Organisation
und Begleitung dieser besonderen Fahrt. Mit dabei waren aus der
EF: Darius, Obai, Henri, Daniel, Medhi, Joel, Mohamed, Mitra, Salma,
Saamiya, Irem, Mona und Benjamin.
|