Oberstufe (Jg. 11-13)
Anmeldungen für das Schuljahr 2022/23:
Sa 29.1.22, Mo 31.1.22/Di 1.2.22/Mi 2.2.22 und nach Vereinbarung. Zur Terminvereinbarung nutzen Sie bitte das Kontaktformular unten.
Schüler Online
Mit der Anmeldephase für das Schuljahr 2019/2020 wurden die EBK-Bögen (Einschulungsverfahren Berufskollegs) durch schüler online abgelöst.
Alle Schülerinnen und Schüler können sich online über www.schueleranmeldung.de für verschiedene Bildungswege anmelden oder bewerben:
-
Für einen Bildungsgang an einem Berufskolleg
-
Für die Berufsschule (sofern ein Ausbildungsvertrag bereits vorhanden ist)
-
Für die gymnasiale Oberstufe an einer Gesamtschule, einem Gymnasium oder Berufskolleg.
Für jede dieser drei Optionen kann eine Anmeldung oder Bewerbung erfolgen. Mehrfachanmeldungen in gleichen Bildungsgängen an unterschiedlichen Schulen sind nicht möglich.
Der Vorteil dieses Systems liegt darin, dass die Nutzer jederzeit den Status ihrer Anmeldung verfolgen können. Außerdem bietet es einen umfassenden Überblick aller Bildungsangebote der teilnehmenden Schulen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer Schüler Online, Information für Eltern
Fächerkanon:
- Sprachen: Englisch, Französisch (neu einsetzend und fortgeführt), Spanisch (neu einsetzend), Latein (fortgeführt)
- Deutsch
- Naturwissenschaften: Mathematik, Biologie, Chemie
- Religion
- Gesellschaftslehre: Geschichte, Erdkunde, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Philosophie
- Sport, Kunst, Musik (nur in der EF)
- Zusätzliche Vertiefungskurse in Deutsch, Englisch und Mathematik zur Aufarbeitung von Defiziten und der Angleichung des Lernstoffes
Übergang in die Oberstufe
- Nach der Anmeldung erfolgt Fächerwahl und individuelle Beratung durch die Beratungslehrer/innen
- Übergangswoche in der letzten Woche vor den Sommerferien, Informationsmappe, Schulrundgang, Pädagogisches Seminar am Ende des 1. Halbjahres
- Klassenbildung in der EF in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Sport
- Orientierungspraktikum in der Q1, Studien– und Berufswahlorientierung in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf