Der Literaturkurs der Q1 präsentiert:

am 7. Juni 2023
in der Aula der Gesamtschule Volksgarten
Beginn: 19.00
Einlass: 18.30
Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Eintritt: 3€ (Schüler*innen: 2€)
Gesamtschule der Stadt Mönchengladbach
Berichte und Aktionen aus den Klassen, AGs und Schule
Der Literaturkurs der Q1 präsentiert:
am 7. Juni 2023
in der Aula der Gesamtschule Volksgarten
Beginn: 19.00
Einlass: 18.30
Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Eintritt: 3€ (Schüler*innen: 2€)
Auch in diesem Jahr nimmt unsere Schule wieder am Sozialen Tag teil. An diesem Tag stellen unserer Schüler*innen ihre Arbeitskraft zur Verfügung und spenden den erwirtschafteten Lohn für soziale Projekte. Der Soziale Tag findet bei uns am Freitag, den 09.06. 2023 statt. Hier finden Sie das Elternanschreiben mit allen wichtigen Hintergrundinformationen über den Sozialen Tag und alle Informationen zum Ablauf. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Bitte ermutigen Sie ihr Kind teilzunehmen und unterstützen so diese soziale Aktion.
Schon seit vielen Jahren unterstützt die Gesamtschule Volksgarten das Hilfswerk Action Medeor durch Einnahmen aus unserem alljährlichen Sponsorenlauf.
Die Erdbebenkatastrophe vor wenigen Monaten in der Türkei und Syrien veranlasste uns zum schnellen Handeln und Sammeln von Spendengeldern, u.a. durch das Engagement einiger Schülerinnen und Schüler. Ergänzt durch mehrere Aktionen sammelten unsere Schülerinnen und Schüler, unsere Elternschaft und das Schulkollegium eine Summe von über 1500,- Euro für die Erdbebenopfer.
Die Hälfte des gesammelten Betrags wurde nun heute persönlich an die Organisation Action Medeor übergeben.
Herr Vloet, Leiter der regionalen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit von Action Medeor, bedankte sich sehr für dieses großartige Engagement. Action Medeor versorgt die Betroffenen u.a. mit Lebensmitteln und Medikamenten, stellt Notunterkünfte bereit und unterstützt den Wiederaufbau vor Ort. Teilweise wurden durch das Erdbeben ganze Städte bzw. Stadtteile KOMPLETT zerstört – darunter auch Krankenhäuser.
Von Beginn an arbeitet Action Medeor mit lokalen Hilfsorganisationen zusammen, um den unzähligen Menschen in den betroffenen Gebieten zu helfen.
Insgesamt macht Action Medeor natürlich noch weltweit viel mehr als ausschließlich diese Nothilfe zu leisten. Nicht zuletzt aus diesem Grund werden wir auch gerne in Zukunft weiterhin diese wichtige ortsnahe Organisation durch den Einsatz insbesondere unserer Schülerinnen und Schüler sowie aller anderen Menschen unserer Schulgemeinde unterstützen.
Wer dies noch tun möchte:
Spendenkonto
Action Medeor
Sparkasse Krefeld
BIC: SPKRDE33
IBAN: DE78320500000000009993
oder direkt über die Internetseite:
—> Nach wie vor sind die betroffenen Menschen dringend auf Hilfe angewiesen!
Vielen Danke für euer Engagement und eure großzügigen Spenden!
Eintrittspreise:
Schüler*innen 2,- Euro
Erwachsene: 3,- Euro
Vor der Veranstaltung (17.30-18.00 Uhr) und in der Pause (ca. 18.45 Uhr) ist im Aula-Foyer für das leibliche Wohl gesorgt. Dort finden Sie erfrischende Getränke und köstliche Snacks.
Unsere Stücke richten sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre. Für jüngere Kinder sind die Präsentationen nicht geeignet. Bitte berücksichtigen Sie dies bei dem Besuch unseres Lampenfieberabends. Vielen Dank!
Jg. 7 Into the unknown – Schwarzlichttheater
Jg. 8 Spieglein, Spieglein – Wer ist die Schönste?
Pause
Jg. 9 Just dance! – Tanzperformances-
Jg. 10 Frühlingserwachen- reloaded
RHEINISCHE POST 08.05.2023
Mönchengladbach · Das erste Jugendkulturfestival im Theater bot einen Mix aus Schauspiel, Tanz und Information. Profis vom Haus bewerteten die Auftritte der beteiligten Ensembles. Am Ende gab es nur Sieger.
Das sind die Gewinner des Festivals „Let’s play“
Gesamtschule Volksgarten, Jahrgangsstufe 9 Die kreativste Idee
Gesamtschule Volksgarten,
Stufe 10 Beste Dramaturgie
Gesamtschule Volksgarten,
Stufe 8 Schönstes Zusammenspiel
Auch dieses Jahr findet in Mönchengladbach die Aktion “Stadtradeln – für ein gutes Klima” statt.
Vom Samstag, 6. Mai, bis Freitag, 26. Mai 2023, können wir in unserem Schulteam der Gesamtschule Volksgarten wieder fleißig Fahrrad-Kilometer sammeln – jeder Kilometer zählt!
Von heute an, können sich alle interessierten Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Eltern und sonstige Freunde und Unterstützer unserer Schule über folgenden Link unserem Team anschließen:
Jede Fahrt, egal ob zur Arbeit und zurück nach Hause, zum Einkaufen oder sämtliche Fahrradtouren, können mit Hilfe der entsprechenden APP (“Stadtradeln”) aufgezeichnet oder auf der Internetseite unseres Schulteams eingetragen werden (www.stadtradeln.de).
Wir freuen uns über eine rege Anmeldung bzw. Teilnahme und eure Unterstützung.
Am 06. und 07. Mai 2023 sind wir beim Jugendkulturfestival auf den Bühnen des Theaters Mönchengladbach dabei.
Samstag, 06. Mai
14 Uhr STIMMEN IM KOPF – Gesamtschule Volksgarten, große Bühne
15 Uhr SPIEGLEIN, SPIEGLEIN, WER IST DIE SCHÖNSTE? SCHNEEWITTCHEN RELOADED – Gesamtschule Volksgarten, Studio
Sonntag, 07.Mai
14 Uhr FRÜHLINGSERWACHEN RELOADED – Gesamtschule Volksgarten, große Bühne
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Aktualisierung:
Liebe Schülerinnen, liebe Lehrerinnen,
liebe Eltern, liebe Schulfreunde,
wie bekannt steht die Erdbebenregion in der Türkei und Syrien einer der größten Naturkatastrophen
ihrer Geschichte gegenüber und mehr als 10 Städte, die insgesamt 14 Millionen Einwohner
beherbergen, sind von Verwüstung gezeichnet und zerstört.
Wir rufen mit diesem Schreiben unsere ganze Schulgemeinde auf, an der Spendenaktion, die wir ins
Leben rufen, teilzunehmen und möchten somit den Opfern und Hinterbliebenen unsere
Unterstützung und Solidarität zusichern. Ebenso verloren Schülerinnen sowie Lehrerinnen selbst
Angehörige, so ist es unsere Aufgabe ihnen beizustehen.
Wir starten die Aktion „Jeder Euro rettet Leben!“ und rufen hiermit jeden auf, mindestens 1 Euro,
aber auch gerne mehr, zu spenden, damit Mitglieder unserer Schülervertretung (SV) humanitäre
Hilfe direkt vor Ort in Form von Wasser- und Nahrungsmittelversorgung, Medikamenten und
Schulmaterial leisten können. Hierbei wird auch die aktuelle Lage der Region dokumentiert.
Spenden können in der Schule über die aufgestellte Spendenbox oder die Klassenlehrer*innen
erfolgen. Gerne werden die Geldspenden auch über das Konto des Fördervereins
entgegengenommen. Allerdings können keine Spendenquittungen ausgestellt werden.
Ein Teil der Spenden geht in das o.g. SV-Projekt, ein anderer Teil wird unserem
Kooperationspartner Medeor für die Hilfe vor Ort zur Verfügung gestellt.
Förderverein der Gesamtschule Volksgarten
Stadtsparkasse Mönchengladbach
IBAN: DE22 3105 0000 0003 3655 17
Verwendungszweck: Erdbebenhilfe 2023
Vielen Dank für Ihre / Eure Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
die Schulleitung und die Schülervertretung (SV)
Auch in diesem Schuljahr nahmen alle Schüler*innen des WP I Kurses NW Jahrgang 7 am HEUREKA-Wettbewerb Mensch und Natur teil. Der HEUREKA! Mensch und Natur beinhaltet alle naturwissenschaftlichen Themen. Es werden Fragen zum Thema Mensch und seiner Umwelt gestellt, die sowohl Tiere und ihre Rekorde, wie auch Pflanzen beinhaltet. Außerdem werden das Wetter, chemische und physikalische Phänomene ebenso thematisiert wie die Themen Technik, Energie und Fortschritt.
“Heureka” bedeutet übrigens “Ich hab’s (gefunden)!”.
Bekannt geworden ist dieser Ausruf durch eine über viele Jahrhunderte überlieferte Anekdote über Archimedes von Syrakus. Archimedes hatte, während er in der Badewanne lag, einen Geistesblitz und entdeckte hier das Archimedische Prinzip. Er lief danach vor lauter Freude nackt durch die Stadt und rief dabei “Heureka!”. Seitdem ist “Heureka!” ein freudiger Ausruf nach der erfolgreichen Lösung einer schwierigen Aufgabe.
Die teilweise recht schwierigen Aufgaben im quizartig angelegten Wettbewerb lösten die diesjährigen Schulsieger*innen besonders gut:
Artur Mora (1. Preis), Julian Kucma (2. Preis), Finn Rohloff (3.Preis), Aya El Machhouri (3. Preis), Philipp Heitmann (3. Preis), Polina Dobra (3. Preis).
Herzlichen Glückwunsch!
Für die jetzigen 6. Klässler*innen steht eine wichtige Entscheidung an. Welches Wahlpflichtfach I wähle ich? Welche Fachrichtung liegt mir, interessiert mich und bereitet mir so auch Freude beim Lernen?
Um den Schüler*innen einen Einblick in die unterschiedlichen WP-Fächer – Darstellen und Gestalten, Naturwissenschaften, Arbeitslehre und Französisch – zu gewähren, bereiten die Schüler*innen und WP-Fachlehrer*innen des 7. Jahrgangs jedes Jahr den WP-Markt vor. Die kommenden 7. Klässler*innen können sich hier an Informations- und Mitmachständen bei den Schüler*innen und Fachlehrer*innen der einzelnen Kurse über die WP-Fächer informieren und erste Eindrücke bekommen.
Auch die Eltern können sich beim Informationsabend WP I um 19.30 Uhr über die unterschiedlichen WP-Fächer informieren.
K. Crysandt
Wie in jedem Jahr nehmen wir, die Klasse 9b, wieder am Karnevalsmalwettbewerb des Mönchengladbacher Karnevalvereins und der Stadtsparkasse teil.
Nach langen Überlegungen, wie wir das diesjährige Karnevalsmotto `Gladbach schwebt auf Wolke 7´ auf der Malwand umsetzen, können wir nun unser fertiges Werk präsentieren!
Wir freuen uns schon auf die große Karnevalsfeier, zu der alle teilnehmenden Schulen im Februar eingeladen sind und bei der auch die Preisträger verkündet werden (Drückt uns bitte die Daumen und stimmt für uns Bild Nr. 25!). http://www.sparkasse-moenchengladbach.de/
Auf dem Veilchendienstagszug durch Mönchengladbach zieht dann unsere Malwand wieder mit – wir sind sehr froh, dass dies nach der langen Corona-Zeit dann wieder möglich ist!
“Together for a better Internet“ unter diesem Motto wollen viele Menschen und Institutionen auf der ganzen Welt die Sicherheit im Internet verbessern. Vor allem Kinder und Jugendliche sollen im verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien unterstützt werden. Jedes Jahr im Februar gibt es daher den Safer Internet Day (SID), einen Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet. Dieser wird weltweit vom europäischen Insafe-Netzwerk im Rahmen des DIGITAL-Programms der Europäischen Kommission organisiert und findet dieses Jahr am 7. Februar statt. Die Klasse 7a unserer Schule hat sich im Rahmen des SID 2023 mit dem Thema “Wie sozial ist ‘social media’?” auseinandergesetzt. Die SchülerInnen haben Tipps zum Umgang mit den digitalen Medien zusammengestellt. Zu den Ergebnissen gelangt man über folgenden Link:
https://schule-mg.taskcards.app/#/board/93459478-9ea9-48b5-a180-1af4a6d3c22e/view/information
Auch in diesem Schuljahr nahmen Schülerinnen und Schüler aller 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Im ersten Schritt ermittelte jede 6. Klasse im Deutschunterricht eine/n Klassensieger/in.
Klassensieger/innen wurden: Clara Hoff und David Salomon (beide 6a), Louis Jennen und Loran Istrefi (beide 6b), Ceysu Bayram (6c) und Luisa Theuer (6d).
Beim Schulentscheid lasen die Klassensieger/innen vor einer Jury bestehend aus Deutschlehrer/innen, SV- Schülern und den Schulsiegern des letzten Jahres. Als Schulsieger/in setzten sich Clara Hoff und David Salomon (beide 6a) durch. Im Februar lesen die beiden beim Regionalentscheid in der Mayerschen Buchhandlung gegen die Schulsieger/innen anderer Schulen.
Herzlichen Glückwunsch an die Klassen- und Schulsieger/innen!!! Wir drücken die Daumen für den Regionalentscheid!
Am 28.11.22 war es soweit, unsere Klasse 9b hatte sich für einen Wandertag der ganz besonderen Art entschieden.
Wir hatten unsere Schulküche für diesen ganzen Tag reserviert, um hier Weihnachtsplätzchen für das Bruno-Lelieveld-Haus, dem Treff für wohnungslose Menschen auf der Erzbergerstraße ganz in der Nähe unserer Schule, zu backen. Außerdem stand das Kochen eines Drei-Gänge-Menüs mit Lieblingsgerichten für die 9b auf dem Programm.
Mit viel Elan starteten wir den Gourmet-Tag mit dem Zubereiten der Vorspeisen, denn die Salate mussten bis zum Genießen ja noch Zeit haben, durchzuziehen. Danach ging es ans Plätzchenbacken und -verzieren, natürlich wurde zwischendurch auch genascht… und viel gelacht.
Der Hauptgang unseres Menüs war ein Nudelbuffet mit vier verschiedenen Nudelsoßen, sodass für jeden etwas Leckeres dabei war. Zum Nachtisch gab es knusprige Buttermilchwaffeln mit heißen Kirschen, für die war auch nach mehreren Tellern Nudeln noch Platz.
Das Kochen und Backen und das gemeinsame Genießen des Menüs hat der 9b viel Spaß gemacht und gegen 16.30h ging es satt und schon ein wenig müde in den verdienten `Feierabend´, Kochen ist für so viele Personen schon kein Kinderspiel, aber wir waren sehr stolz, unser Vorhaben so toll gemeistert zu haben.
Die Plätzchen verpackten wir hübsch in kleinen Tütchen, für die wir am nächsten Tag kleine Weihnachtsanhänger mit persönlichen Grüßen gestalteten. In unserer Klassenratstunde zogen wir dann mit der großen Plätzchenkiste zum Bruno-Lelieveld-Haus los. Dort freute man sich sehr über die Plätzchen.
Leider hörten wir dort, dass in diesem Jahr die Spenden für den Treff aufgrund der derzeitigen Situation gar nicht mehr so üppig eingehen und noch viel gebraucht wird.
Wir werden darum bis zum letzten Schultag vor den Weihnachtsferien versuchen, noch möglichst viele haltbare Lebensmittel für den Treff zu sammeln, um sie dann dort hinzubringen. Auch warme Kleidung, Decken, Seife und andere Toilettenartikel werden dort gebraucht.
Wer mag, kann uns auch bis dahin oben beschriebene Dinge in unseren Klassenraum mitbringen, dann nehmen wir diese am 22.12.22 mit zum Treff. Dort freut man sich sehr über jede Spende!
Am 30.11.2022 fand der Klassenausflug der 9d statt. Wir sind nach Oberhausen gefahren und haben als erstes eine Ausstellung im Gasometer besucht:
Unter dem Motto „Eine Erde – viele Welten“, entdecken die Besucher im Rund unter der Gasdruckscheibe die paradiesische Artenvielfalt unseres Planeten. Einzigartige großformatige Fotografien und packende Filmausschnitte lassen den Betrachter mit Faultieren in die Baumwipfel des Regenwaldes klettern, mit jungen Eisbären spielerisch über das Packeis tollen oder mit einer Karibu-Herde durch Tundra und Taiga ziehen. Dank neuester 3D-Technik können die Ausstellungsbesucher das größte Regenwaldschutzgebiet der Welt, den Nationalpark Tumucumaque virtuell erkunden und dabei in die Rolle verschiedener Bewohner dieses Urwaldes schlüpfen. Nicht immer bleiben die Tiere in ihrem natürlichen Umfeld. Einige Tierarten haben urbane Ballungszentren als neue Lebensräume für sich entdeckt.
HTTPS://WWW.GASOMETER.DE/DE/AUSSTELLUNGEN/DAS-ZERBRECHLICHE-PARADIES
Am Freitag, dem 23.09.2022 besuchten die Jahrgangsstufen 9 und 10 die Beruf Konkret-Messe, die erstmalig im alten KARSTADT-Gebäude in Rheydt stattfand. Im Vorfeld hatten die Schüler*innen sich Fragen überlegt, die sie an den einzelnen Ständen stellen wollten. So konnte jeder gezielt die Branchen aufsuchen, die ihn interessierten. Durch den abwechslungsreichen Aufbau der einzelnen Firmen, gab es aber auch genügend Möglichkeiten für spontane Begegnungen und Gespräche. Die Schüler*innen zeigten sich interessiert und so konnten einige die Messe an diesem Tag mit einem Angebot für einen Praktikumsplatz verlassen.
Am Freitag, dem 16.9.22 wurde uns im Rahmen einer Feierstunde in der Brandts Kapelle ein Scheck über stolze 600 € für die Theaterarbeit an unserer Schule von der TheaterGemeinde Mönchengladbach e.V. überreicht.
Die sehr stimmungsvolle Feier unter dem Motto „Wir lieben Theater!“ wurde eingeleitet durch eine Begrüßungsrede unseres Oberbürgermeisters Herrn Heinrichs, der die besonders wertvolle Arbeit der TheaterGemeinde, die sich insbesondere dafür einsetzte, Menschen mit wenig Geld dennoch Theaterbesuche zu ermöglichen, würdigte. Eingerahmt durch Gesang und Gitarrenmusik wurden dann insgesamt 14 Schulen und auch unserer feierlich die Schecks überreicht.
Leider handelte es sich nicht nur um den 100. Geburtstag der TheaterGemeinde Mönchengladbach, sondern der Vorstand gab auch gleichzeitig seinen Rücktritt bekannt.
Wir bedanken uns herzlich für die 600 Euro, die unserer guten Theaterarbeit sehr zu Gute kommen wird!
Handys für Hummel, Biene und Co.
Zusammen mit dem Naturschutzbund (NABU) schonen wir durch Handy-Recycling Ressourcen und schaffen Arbeitsplätze für behinderte Personen.
Der Naturschutzbund (NABU) arbeitet seit 2011 mit der Telefonica Deutschland Group zusammen. Für die gesammelten Handys spendet Telefonica jährlich eine feste Summe, die in Naturschutzprojekte fließt, dieses Jahr in den Insektenschutz.
Im Jahr 2021 wurden 163.154 Handys gesammelt und 100.00 Euro an den NABU gespendet.
Was passiert mit den Handys?
Diese werden in verwertbare Handys und nicht verwertbare Handys sortiert. Verwertbare Handys werden gereinigt, repariert und weiterverkauft. Nicht verwertbare werden geschreddert und enthaltene Rohstoffe recycelt, so dass diese wieder verwertet werden können.
Unsere Sammelaktion:
Man kann Handys, Smartphones oder Tablets abgeben. Auch Zubehör wie Netzteile, Ladeteile und Headsets.
Akkus müssen im Gerät sein. Am besten alles in einen kleinen Plastikbeutel verpacken. Daten vorher löschen.
Man kann die Geräte in der Handysammelstelle vor der Mensa abgeben. Diese ist jeweils dienstags und donnerstags in der ersten großen Pause geöffnet und wird von Schülern des 8. Jahrgangs betreut. Dies gilt bis Ende Oktober.
Wir würden uns freuen, wenn viele Eltern und Schüler uns bei dieser Sammelaktion unterstützen würden.
J. Woithe-Schaefer mit Schülern und Schülerinnen des 8. Jahrgangs
Zu Beginn der Reise trafen wir – der Projektkurs Europa – uns am Gleis 5 um 11:50 Uhr. Danach gingen wir in den Zug und fuhren circa eine Stunde. Wir wollten zusammen mit Frau Gründler eine für die europäische Geschichte sehr wichtige Stadt kennen lernen. Frau Gründler führte uns vom Aachener Hauptbahnhof durch die Stadt zum Elisenbrunnen. Sie fragte, wonach es roch. Der Geruch war nicht angenehm und erinnerte an verfaulte Eier. In der offenen runden Halle befanden sich zwei Brunnen. Als wir das Wasser berührten, waren wir erstaunt wie warm das Wasser war: 56°C. Nur stanken unsere Hände danach leider nach faulen Eiern. Der Geruch kam übrigens von Schwefel.
Nichtsdestotrotz gingen wir weiter und kamen an einer Rechteckigen Kuppel aus Glas. Als man in die Kuppel hinab schaute sah man eine Grube mit abgestuften Grabungen. Je tiefer dort gegraben wurde desto älter wurden die Funde. Im oberen Bereich lag zum Beispiel ein 20 Euroschein.
Nachdem wir uns weiter auf den Weg begaben trafen wir auf einen lustigen und schönen Brunnen. Am Brunnenrand standen 5 Statuen (Figuren) mit jeweils anderer Gestik und Mimik. Es war echt lustig mit den Statuen Fotos zu machen. Das Schöne am Brunnen war die Strömung. Die Strömung sah so aus würde man den Stöpsel aus einem Becken herausziehen. Sie gleicht einem Tornado.
Jetzt mal weiter.