Ende der Kurzstunden am Nachmittag ab 07.03.2022
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
ab Montag, dem 07.03.2022, findet der Nachmittagsunterricht wieder in der normalen Länge statt. Die 9. Stunde endet demnach wieder um 15.45 Uhr.
Gesamtschule der Stadt Mönchengladbach
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
ab Montag, dem 07.03.2022, findet der Nachmittagsunterricht wieder in der normalen Länge statt. Die 9. Stunde endet demnach wieder um 15.45 Uhr.
WhatsApp, TikTok, Instagramm und Co. – die sozialen Medien sind Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Im Rahmen der politischen Bildung absolvierte die EF der Gesamtschule Volksgarten den Workshop „Der Ball im Netz“ – social media & hate speech. Das Besondere an diesem Workshop – er fand nicht in der Schule, sondern im Bildungspark MG, in den Räumlichkeiten des Stadions von Borussia Mönchengladbach statt. Lernen an außergewöhnlichen Orten ist oft besonders interessant und motivierend. So reflektierten die Schüler*innen während dieses Workshops angeregt ihr Nutzerverhalten im Netz und informierten sich über Angebote und Gefahren der Sozialen Netzwerke. Des Weiteren wurde das durch internationale Hasskampagnen gesellschaftlich relevant gewordene Thema „Hate Speech“ beleuchtet und diskutiert.
K. Crysandt
Wie in jedem Jahr nehmen wir, die Klasse 9b, wieder am Karnevalsmalwettbewerb des Mönchengladbacher Karnevalvereins und der Stadtsparkasse teil.
Nach langen Überlegungen, wie wir das diesjährige Karnevalsmotto `Gladbach schwebt auf Wolke 7´ auf der Malwand umsetzen, können wir nun unser fertiges Werk präsentieren!
Wir freuen uns schon auf die große Karnevalsfeier, zu der alle teilnehmenden Schulen im Februar eingeladen sind und bei der auch die Preisträger verkündet werden (Drückt uns bitte die Daumen und stimmt für uns Bild Nr. 25!). http://www.sparkasse-moenchengladbach.de/
Auf dem Veilchendienstagszug durch Mönchengladbach zieht dann unsere Malwand wieder mit – wir sind sehr froh, dass dies nach der langen Corona-Zeit dann wieder möglich ist!
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
heute wende ich mich an Sie, um Sie über die Folgen der am 31. Januar 2023 auslaufenden Coronaverordnungen für unsere Schulen zu informieren.
Fast drei Jahre hat der Umgang mit dem Coronavirus unseren Alltag und insbesondere das Schulleben erheblich geprägt. Uns allen ist es durch eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit gemeinsam gelungen, im Schulalltag gut durch den Herbst und den Winter zu kommen. Für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung danke ich Ihnen sehr herzlich.
Die aktuelle Situation ermöglicht es uns nun, verantwortlich einen großen Schritt wieder hin zu einer gelebten Normalität im Schulbereich zu gehen.
Die Immunisierung in der Bevölkerung – und damit auch unter Schülerinnen und Schülern sowie unter Lehrkräften – durch Impfungen und die Genesung nach einer Infektion besteht auf einem hohen Niveau.
Die aktuellen Änderungen in Nordrhein-Westfalen korrespondieren mit vergleichbaren Anpassungen der Coronaschutzregeln in fast allen anderen Bundesländern. Mit dem 31. Januar 2023 werden daher auch die für den Schulbereich relevanten Verordnungen in ihrer aktuellen Form auslaufen.
In Absprache mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sind ab dem 1. Februar 2023 folgende Punkte für Sie von besonderer Bedeutung:
(https://www.schulministerium.nrw/infektionsschutz)
Es gilt weiterhin der Grundsatz: Wer krank ist, sollte nicht die Schule besuchen. Ich vertraue hier auf Ihre Eigenverantwortung und gehe davon aus, dass Ihre Kinder nur gesund die Schule besuchen.
Nur bei begründeten Zweifeln, ob Unterricht aus gesundheitlichen Gründen versäumt wird, kann die Schule ein ärztliches Attest verlangen (§ 43 Absatz 2 Schulgesetz).
Die bewährte Husten- und Nies-Etikette, regelmäßiges Händewaschen und -desinfektion sowie die aktuellen Hinweise zum Lüften gehören zu einem normalen Schulalltag, um so dazu beizutragen, dass die gesundheitlichen Risiken (insbesondere auch durch Corona) in den Schulen weiterhin möglichst gering bleiben.
Wir werden gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales die Entwicklungen weiter intensiv verfolgen. Sollte sich die Gesamtlage wieder verändern, sind wir jederzeit in der Lage, entsprechende Unterstützung und Handlungsempfehlungen zu geben.
Über das Bildungsportal NRW (www.schulministerium.nrw) werden wir auch weiterhin aktuelle Informationen zur Verfügung stellen. Der nun gewählte Schritt hin zu einer gelebten Normalität im Schulalltag ist vor dem Hintergrund der medizinischen und gesellschaftlichen Entwicklungen konsequent und trägt für alle am Schulleben Beteiligten zu einem verantwortungsvollen Schulalltag bei.
Ich bedanke mich ausdrücklich für Ihr Engagement in dieser für die gesamte Gesellschaft sehr fordernden Zeit und wünsche Ihnen weiterhin alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen
Ministerin für Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
„Together for a better Internet“ unter diesem Motto wollen viele Menschen und Institutionen auf der ganzen Welt die Sicherheit im Internet verbessern. Vor allem Kinder und Jugendliche sollen im verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien unterstützt werden. Jedes Jahr im Februar gibt es daher den Safer Internet Day (SID), einen Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet. Dieser wird weltweit vom europäischen Insafe-Netzwerk im Rahmen des DIGITAL-Programms der Europäischen Kommission organisiert und findet dieses Jahr am 7. Februar statt. Die Klasse 7a unserer Schule hat sich im Rahmen des SID 2023 mit dem Thema „Wie sozial ist ’social media‘?“ auseinandergesetzt. Die SchülerInnen haben Tipps zum Umgang mit den digitalen Medien zusammengestellt. Zu den Ergebnissen gelangt man über folgenden Link:
https://schule-mg.taskcards.app/#/board/93459478-9ea9-48b5-a180-1af4a6d3c22e/view/information
Auch in diesem Schuljahr nahmen Schülerinnen und Schüler aller 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Im ersten Schritt ermittelte jede 6. Klasse im Deutschunterricht eine/n Klassensieger/in.
Klassensieger/innen wurden: Clara Hoff und David Salomon (beide 6a), Louis Jennen und Loran Istrefi (beide 6b), Ceysu Bayram (6c) und Luisa Theuer (6d).
Beim Schulentscheid lasen die Klassensieger/innen vor einer Jury bestehend aus Deutschlehrer/innen, SV- Schülern und den Schulsiegern des letzten Jahres. Als Schulsieger/in setzten sich Clara Hoff und David Salomon (beide 6a) durch. Im Februar lesen die beiden beim Regionalentscheid in der Mayerschen Buchhandlung gegen die Schulsieger/innen anderer Schulen.
Herzlichen Glückwunsch an die Klassen- und Schulsieger/innen!!! Wir drücken die Daumen für den Regionalentscheid!
Liebe Schüler*innen und Erziehungsberechtigte,
in der Woche vom 16.01.-20.01.23 finden unsere Thementage statt. Alle Klassen arbeiten von
8.00 bis 12.30 Uhr zu ihren jeweiligen Themen.
Am Montag, 16.01.2023 ist Studientag wegen der ganztägigen Zeugniskonferenzen.
Wegen der kurzen Tage, gibt es kein Mittagessen in der Mensa.
Jahrgangsstufe 5 Webcheck – Sicher unterwegs im Netz |
Jahrgangsstufe 6 Mein Körper und ich |
Jahrgangsstufe 7 Sucht hat immer eine Geschichte |
Jahrgangsstufe 8 Berufsorientierung und Berufsfelderkundungen |
Jahrgangsstufe 9 3-wöchiges Betriebspraktikum |
Jahrgangsstufe 10 Probe ZPs |
EF Orientierungswoche |
Q1 17.1.: Projekttag Oberstufe 18.1.: Assessment-Center / Bewerbungstraining 19.1.: Workshop zur Facharbeit |
Q2 Abiturvorbereitung ganztägig |
Liebe Schulgemeinde,
der Preis für das Mittagessen hat sich zum neuen Jahr auf 4,25 € erhöht. Bitte berücksichtigt dies bei den weiteren Essensbestellungen.
Für Neuanmeldungen zum Mittagessen stehen nun die neuen Formulare auf unserer Homepage unter „Mehr als Unterricht – Mensa“ bereit.
Die Gesamtschule Volksgarten informiert Jugendliche, die im Sommer die 10. Klasse an Realschulen und Hauptschulen abschließen, sowie deren Eltern über die Oberstufe und den Weg zum Abitur. Diese Veranstaltung findet in der
Aula der Schule an der Volksgartenstr. 71-75
am Donnerstag, den 19.01.2023, um 19.30 Uhr statt.
Wir erklären die allgemeinen Bedingungen des Abiturs, wie Kurswahlen und Fächerangebot, und berichten von den Besonderheiten der Schule. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und können gerne noch weitere Fragen stellen. Die Anmeldungen für das kommende Schuljahr sind am Samstag, 21.01.2023 von 9 bis 13 Uhr und von Montag bis Mittwoch den 23.01. bis 25.01.2023 jeweils von 12 bis 16 Uhr.
Die Anmeldung für die neuen 5er erfolgt:
OHNE Terminvereinbarung
Sa. 21.1.23, 9.00 Uhr – 13.00 Uhr
Mo. 23.1.23, 9.00 Uhr – 15.00 Uhr
Di. 24.1.23, 9.00 Uhr – 15.00 Uhr
Mi. 25.1.23, 9.00 Uhr – 15.00 Uhr
Wenn Sie noch nicht zum Vorgespräch bei uns waren, findet dieses im Rahmen der Anmeldung statt.
Mitzubringen zur Anmeldung:
Die Anmeldung für den Besuch der Oberstufe erfolgt
Sa. 21.1.23
Mo. 23.1.23
Di. 24.1.23
Mi. 25.1.23
Bitte vereinbaren Sie einen Termin über das Sekretariat 02161/496890.
Anmeldeschluss: 06.03.2023
Mitzubringen zur Anmeldung:
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
aufgrund der Glatteiswarnung entscheiden Sie heute darüber, ob Ihr Kind den Unterricht besucht. Wenn Ihnen die Gefahr zu groß ist, informieren Sie bitte die Schule darüber, dass Ihr Kind zu Hause bleibt.
Am 28.11.22 war es soweit, unsere Klasse 9b hatte sich für einen Wandertag der ganz besonderen Art entschieden.
Wir hatten unsere Schulküche für diesen ganzen Tag reserviert, um hier Weihnachtsplätzchen für das Bruno-Lelieveld-Haus, dem Treff für wohnungslose Menschen auf der Erzbergerstraße ganz in der Nähe unserer Schule, zu backen. Außerdem stand das Kochen eines Drei-Gänge-Menüs mit Lieblingsgerichten für die 9b auf dem Programm.
Mit viel Elan starteten wir den Gourmet-Tag mit dem Zubereiten der Vorspeisen, denn die Salate mussten bis zum Genießen ja noch Zeit haben, durchzuziehen. Danach ging es ans Plätzchenbacken und -verzieren, natürlich wurde zwischendurch auch genascht… und viel gelacht.
Der Hauptgang unseres Menüs war ein Nudelbuffet mit vier verschiedenen Nudelsoßen, sodass für jeden etwas Leckeres dabei war. Zum Nachtisch gab es knusprige Buttermilchwaffeln mit heißen Kirschen, für die war auch nach mehreren Tellern Nudeln noch Platz.
Das Kochen und Backen und das gemeinsame Genießen des Menüs hat der 9b viel Spaß gemacht und gegen 16.30h ging es satt und schon ein wenig müde in den verdienten `Feierabend´, Kochen ist für so viele Personen schon kein Kinderspiel, aber wir waren sehr stolz, unser Vorhaben so toll gemeistert zu haben.
Die Plätzchen verpackten wir hübsch in kleinen Tütchen, für die wir am nächsten Tag kleine Weihnachtsanhänger mit persönlichen Grüßen gestalteten. In unserer Klassenratstunde zogen wir dann mit der großen Plätzchenkiste zum Bruno-Lelieveld-Haus los. Dort freute man sich sehr über die Plätzchen.
Leider hörten wir dort, dass in diesem Jahr die Spenden für den Treff aufgrund der derzeitigen Situation gar nicht mehr so üppig eingehen und noch viel gebraucht wird.
Wir werden darum bis zum letzten Schultag vor den Weihnachtsferien versuchen, noch möglichst viele haltbare Lebensmittel für den Treff zu sammeln, um sie dann dort hinzubringen. Auch warme Kleidung, Decken, Seife und andere Toilettenartikel werden dort gebraucht.
Wer mag, kann uns auch bis dahin oben beschriebene Dinge in unseren Klassenraum mitbringen, dann nehmen wir diese am 22.12.22 mit zum Treff. Dort freut man sich sehr über jede Spende!
Am 30.11.2022 fand der Klassenausflug der 9d statt. Wir sind nach Oberhausen gefahren und haben als erstes eine Ausstellung im Gasometer besucht:
Unter dem Motto „Eine Erde – viele Welten“, entdecken die Besucher im Rund unter der Gasdruckscheibe die paradiesische Artenvielfalt unseres Planeten. Einzigartige großformatige Fotografien und packende Filmausschnitte lassen den Betrachter mit Faultieren in die Baumwipfel des Regenwaldes klettern, mit jungen Eisbären spielerisch über das Packeis tollen oder mit einer Karibu-Herde durch Tundra und Taiga ziehen. Dank neuester 3D-Technik können die Ausstellungsbesucher das größte Regenwaldschutzgebiet der Welt, den Nationalpark Tumucumaque virtuell erkunden und dabei in die Rolle verschiedener Bewohner dieses Urwaldes schlüpfen. Nicht immer bleiben die Tiere in ihrem natürlichen Umfeld. Einige Tierarten haben urbane Ballungszentren als neue Lebensräume für sich entdeckt.
HTTPS://WWW.GASOMETER.DE/DE/AUSSTELLUNGEN/DAS-ZERBRECHLICHE-PARADIES
Wir laden die Eltern der Viertklässler herzlich zu einem Infoabend ein. Gerne möchten wir Sie über alles Wichtige zum Thema Schulwechsel informieren. Der Übergang vom vierten zum fünften Schuljahr ist für Eltern und Kinder eine spannende Zeit, die mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden ist. Gerne möchten wir Sie dabei unterstützen, mit Ihrem Kind gemeinsam die richtige Schulwahl zu treffen. Der Schlüssel zu einer guten Entscheidung sind fundierte Informationen. Deshalb kommen Sie vorbei und lassen Sie sich über die Anforderungen und Möglichkeiten an unserer Schule informieren.
Dienstag, 08.11.2022
19.30 Uhr
Aula der Gesamtschule Volksgarten, Volksgartenstraße 71-75, 41065 Mönchengladbach
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,
am Mittwoch endet der Unterricht um 11.20 Uhr, weil danach eine Lehrerfortbildung stattfindet. Wir unterrichten die 1. bis 6. Stunde nach dem Kurzstundenplan, so dass alle Stunden in der Reihenfolge des Stundenplans ablaufen. Nur die 8. und 9. Stunde entfällt. Hier die zeitliche Übersicht: