Ende der Kurzstunden Elterninfo

Ende der Kurzstunden Elterninfo

Ende der Kurzstunden am Nachmittag ab 07.03.2022

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
ab Montag, dem 07.03.2022, findet der Nachmittagsunterricht wieder in der normalen Länge statt. Die 9. Stunde endet demnach wieder um 15.45 Uhr.

Außerschulische Lernorte – Die EF im Bildungspark

Außerschulische Lernorte – Die EF im Bildungspark

Außerschulische Lernorte – Die EF im Bildungspark

WhatsApp, TikTok, Instagramm und Co. – die sozialen Medien sind Bestandteil unseres alltäglichen Lebens.  Im Rahmen der politischen Bildung absolvierte die EF der Gesamtschule Volksgarten den Workshop „Der Ball im Netz“ – social media & hate speech.  Das Besondere an diesem Workshop – er fand nicht in der Schule, sondern im Bildungspark MG, in den Räumlichkeiten des Stadions von Borussia Mönchengladbach statt. Lernen an außergewöhnlichen Orten ist oft besonders interessant und motivierend.  So reflektierten die Schüler*innen während dieses Workshops angeregt ihr Nutzerverhalten im Netz und informierten sich über Angebote und Gefahren der Sozialen Netzwerke. Des Weiteren wurde das durch internationale Hasskampagnen gesellschaftlich relevant gewordene Thema „Hate Speech“ beleuchtet und diskutiert.

K. Crysandt

Informationen zu den Anmeldungen für die EF

Informationen zu den Anmeldungen für die EF

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

hier finden Sie die wichtigsten Informationen für die Anmeldungen für die kommende EF an der Gesamtschule Volksgarten.

Offizielle Anmeldetermine

Samstag27.01.2024von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Montag29.01.2024von 13.30 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag30.01.2024von 13.30 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch31.01.2024von 13.30 Uhr bis 16:00 Uhr

Für die Anmeldung in unserer EF wird ein kurzes Bewerbungsschreiben sowie ein Lebenslauf erwartet, in dem der Schüler/ die Schülerin die Beweggründe für die Anmeldung in unserer gymnasialen Oberstufe erläutert. Bewerbungen für die neue EF sind noch längere Zeit möglich.

Bringen Sie zur Anmeldung bitte das aktuelle Zeugnis, die Geburtsurkunde und den Masernimpfnachweis mit.

Wir freuen uns auf euch und Sie.

Lieben Gruß

Die Schulleitung

Informationen zu den Anmeldungen 5. Klasse

Informationen zu den Anmeldungen 5. Klasse

Anmeldungen an der Gesamtschule Volksgarten

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

hier finden Sie die wichtigsten Informationen für die Anmeldungen für die kommende 5. Klasse an der Gesamtschule Volksgarten.

Vorgespräche

Wir führen mit jedem Kind und einem Erziehungsberechtigten ein Vorgespräch.

Dieses Gespräch können Sie zurzeit über unser Sekretariat unter 02161-496890 vereinbaren. Planen Sie hierfür bitte 30 Minuten ein und bringen Sie das letzte Zeugnis mit. Diese Gespräche sind keine Anmeldetermine.

Unterlagen, die Sie bitte schon mitbringen:

  • Geburtsurkunde
  • Masernimpfnachweis
  • Zeugnis 3. Schuljahr

Offizielle Anmeldetermine

Samstag27.01.2024von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Montag29.01.2024von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag30.01.2024von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch31.01.2024von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sollten Sie vor dem 27.01.2024 bereits ein Vorgespräch gehabt haben, muss zur Abgabe der Unterlagen das Kind nicht mehr mitkommen.

Notwendige Unterlagen

Bringen Sie zur Anmeldung bitte das aktuelle Halbjahreszeugnis mit der Schulformempfehlung, die Anmeldescheine sowie die Geburtsurkunde des Kindes und den Masernimpfnachweis mit.

Wir freuen uns auf euch und Sie.

Lieben Gruß

Die Schulleitung

Zertifizierung für das europäische Parlament

Zertifizierung für das europäische Parlament

Gesamtschule Volksgarten als “Botschafterschule des Europäischen Parlaments” ausgezeichnet

Die Gesamtschule Volksgarten hat Anfang November offiziell die Zertifizierung zur “Botschafterschule des Europäischen Parlaments” erhalten. Im Rahmen einer Feierstunde kamen auch Gäste aus Politik und Verwaltung zusammen. Die Übergabe der Zertifizierung übernahm Petra Kammerevert als Mitglied des EU-Parlaments: „Es ist für mich einer der schönsten Termine, mit jungen Leuten über Europa zu diskutieren, die sowohl kritisch als auch interessiert sind.“ Und neben dankenden Worte betonte sie: „Wir müssen darum kämpfen, dass Europa zusammenbleibt, in Vielfalt vereint und stark eintretend für Demokratie.“

Neben der Übergabe gab es auch eine von Schülerinnen der Europagruppe geleitete Diskussionsrunde, an der neben Kammerevert auch Schulleiter Markus Heynckes, Fachbereichsleiter Schule und Sport Dr. Sascha Derichs und Bürgermeisterin Josephine Gauselmann teilnahmen. Thematisch ging es dabei unter anderem um Fragen zur Bildungsgleichheit in Europa, der Möglichkeit nach mehr politischer Bildung und verstärkter Demokratiearbeit an Schulen.

Zuvor hatte die betreuende Lehrerin der Europa-Gruppe der Gesamtschule Volksgarten Susanne Gründler

Save the date!

Save the date!

Tag der offenen Tür am Samstag, dem 02.12.2023 von 10.00 bis 14.00 Uhr

Liebe Eltern und Schüler*innen der Grundschulen und der Klasse 10,

wir laden alle herzlich ein zu unserem

Tag der offenen Tür

02.12.2023

10.00 – 14.00 Uhr

Infoabend zum Schulwechsel 2024/25

Infoabend zum Schulwechsel 2024/25

Eltern-Infoabend neue 5er 07.11.23

Wir laden die Eltern der Viertklässler herzlich zu einem Infoabend ein. Gerne informieren wir Sie über alles Wichtige zum Thema Schulwechsel. Der Übergang vom vierten zum fünften Schuljahr ist für Eltern und Kinder eine spannende Zeit, die mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden ist. Gerne möchten wir Sie dabei unterstützen, mit Ihrem Kind gemeinsam die richtige Schulwahl zu treffen. Der Schlüssel zu einer guten Entscheidung sind fundierte Informationen. Deshalb kommen Sie vorbei und lassen Sie sich über die Anforderungen und Möglichkeiten an unserer Schule informieren.

Dienstag, 07.11.2023

19.30 Uhr

Aula der Gesamtschule Volksgarten, Volksgartenstraße 71-75, 41065 Mönchengladbach

Elternsprechtag

Elternsprechtag

Elternsprechtag

Montag, 06.11.2023

13.30 bis 15.30 Uhr Elternsprechtag

Unterrichtsende nach der 5. Stunde

Donnerstag, 09.11.23

15.00 bis 18.00 Uhr Elternsprechtag

Unterrichtsende nach der 6. Stunde

Donnerstag, 02.11.2023

Donnerstag, 02.11.2023

Studientag

Liebe Eltern,

am Donnerstag, dem 02.11.2023 findet kein Unterricht statt. Es sind ganztägig Quartalskonferenzen.

Die Schüler*innen erhalten Aufgaben von ihren Fachlehrer*innen.

Zertifizierungsfeier Botschafterschule

Zertifizierungsfeier Botschafterschule

Freitag, 03.11.2023

Um 10.00 Uhr beginnen die Feierlichkeiten zur Zertifizierung als Botschafterschule für das Europäische Parlament. Zu diesem Festakt sind alle Elternvertreter und alle Klassensprecher eingeladen.

Wir erwarten verschiedene Gäste aus der Politik und freuen uns auf eine festliche Veranstaltung, um das Engagement unserer Schüler*innen und unserer Kollegin Susanne Gründler zu feiern.

Rheinische Post 19. Oktober 2023

Rheinische Post 19. Oktober 2023


Bildung in Mönchengladbach

Wie Schulen mit dem Nahostkonflikt umgehen

Mönchengladbach · Die blutige Auseinandersetzung in Israel und dem Gazastreifen ist Tausende Kilometer entfernt, aber die Bilder und Berichte bewegen auch die Schulen. Wie das komplexe Thema, Antisemitismus und digitaler Propaganda behandelt werden – und wie Unterricht Offenheit und Toleranz fördern kann.

Christoph Wegener

Von Christoph Wegener

Die antisemitische Botschaft war für die Schüler unübersehbar: Nach dem Ende der Herbstferien prangten an der Kostenpflichtiger Inhalt Realschule Volksgartenstraße und dem Stiftisch Humanistischen Gymnasium (Huma) Graffiti an den Wänden. Sie richteten sich gegen Israel und Unterstützer des Landes, das von der Terrormiliz Hamas vor wenigen Tagen massiv angegriffen wurde und sich nun im Krieg befindet.

Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen und die Schmierereien wurden „schnellstmöglich“ entfernt, wie die Schulleitungen unserer Redaktion mitteilten. Sie distanzierten sich klar von den Graffiti und ermöglichten zum Beispiel im Religions- und Geschichtsunterricht den Schülern, über den Vorfall zu sprechen und mehr über die Hintergründe zu erfahren.

Auch an der Gesamtschule Volksgartenstraße sieht Schulleiter Markus Heynckes die antisemitischen Graffiti also höchst problematisch an. „So etwas ist erschreckend“, betont er. „Eine Aktion auf Schulgeländen soll gezielt junge Menschen ansprechen und sie in eine bestimmte Richtung lenken.“ Der Konflikt in Israel und dem Gazastreifen beschäftigte die Lehrer bereits in den Ferien: Einige meldeten sich bei Heynckes und äußerten Unsicherheit, wie sie mit dem Thema umgehen sollen. Das NRW-Schulministerium hatte im Vorfeld eine Mail an die Schulen im Land verschickt und entsprechende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. „Wichtig ist, den Konflikt mit den Schülern in den Stunden auf einer sachlichen Ebene zu besprechen und Raum für Diskussionen zu geben“, sagt Heynckes. „Es ist eine komplexe Situation und man muss sich die Zeit nehmen, das so gut es geht zu vermitteln.“ weiterlesen bei rp-online

Exkursion WP 10er

Exkursion WP 10er

Ich lach mich Job!

Die Schülerinnen und Schüler der 10er WP-NW-Kurse trafen bei der diesjährigen Berufsmesse “Ich lach mich Job!” auf Mönchengladbacher Unternehmen, bei denen sie sich im direkten Austausch über Ausbildungs- und Studienangebote informieren konnten. Die Jugendlichen erspielten sich gemeinsam mit der Anzahl ihrer Unternehmensgespräche die Auftrittszeit der beiden bekannten Comedians Khalid Bounouar und Florentine Osche.

Bedeutet: Je mehr Gespräche zwischen den Teilnehmern und den Unternehmen zum Thema Berufsorientierung geführt wurden, desto länger die Comedy-Show. Darüber hinaus moderierte der Mönchengladbacher Stand-Up Comedian Niklas Siepen die Veranstaltung.

Die Schüler*innen haben das Angebot gut genutzt und sich anschließend amüsiert. Eine der Schülerinnen wurde als Gewinnerin von zwei Comedykarten ausgelost. Herzlichen Glückwunsch!

Montag, 23.10.2023

Montag, 23.10.2023

Studientag

Liebe Eltern,

am Montag, dem 23.10.2023 findet kein Unterricht statt. Das Kollegium absolviert eine ganztägige Fortbildung.

Die Schüler*innen erhalten Aufgaben von ihren Fachlehrern.

Sponsorenwanderung 2023

Sponsorenwanderung 2023

Sponsorenlauf 2023

Am Freitag, dem 29.09.2023 wandern wir wieder für einen guten Zweck durch den Volksgarten.

Start und Ziel ist die Konzertmuschel im Volksgarten. Es gelten folgende Startzeiten:

8.30 Uhr Start für das 6. Schuljahr

8.45 Uhr Start für das 7. Schuljahr

9.00 Uhr Start für das 5. Schuljahr (Die 5. Klassen treffen sich vorher an der Schule.)

9.15 Uhr Start für das 8. Schuljahr

9.30 Uhr Start für das 9. Schuljahr

9.45 Uhr Start für das 10. Schuljahr

10.00 Uhr Start für die Oberstufe

Die markierte Strecke beträgt 15 km.

Wir hinterlassen keinen Müll! (am besten nehmt ihr den Müll wieder mit=> Mülltüte im Rucksack)

Tragt geeignete Schuhe (es kann matschig sein), wetterfeste Kleidung und denkt an vernünftige Verpflegung!

Hunde dürfen NICHT mitwandern. Rauchen ist im Wald verboten und lautes Musikhören ist störend für Mensch und Tier!

Der Sponsorenlauf ist eine Schulveranstaltung, bei der selbstverständlich Teilnahmepflicht besteht.

Wir hoffen, dass alle Schüler*innen großzügige Sponsoren gefunden haben und wünschen allen eine fröhliche Wanderung “in die Herbstferien”!!!

Donnerstag, 21.09.2023

Donnerstag, 21.09.2023

Studientag

Liebe Eltern,

am Donnerstag, dem 21.09.2023 findet kein Unterricht statt. Das Kollegium absolviert zunächst eine schulinterne Fortbildung und führt dann eine Exkursion durch.

Die Schüler*innen erhalten Aufgaben von ihren Fachlehrern.

Hockey-EM

Hockey-EM

Dienstag, 22.08.2023

Die Hockey-Europameisterschaft der Damen und Herren findet vom 18. bis 27. August in Mönchengladbach statt.

Wir waren an Tag fünf mit rund 300 Schüler*innen live dabei. Los ging es um 12.30 Uhr mit der Partie England – Schottland. England erspielte einen souveränen 5:0 Sieg.

Danach folgte um 14.45 Uhr das Spiel Niederlande – Italien. Die Klasse 8D von Herrn Mollner und die EF haben die Fanpatenschaft für die Niederlande übernommen. Dementsprechend groß war der Jubel über den deutlichen 5:0 Sieg der Niederlande.

Wir danken Herrn Mollner und dem DHB für die Einladung zu diesem tollen Event. Es war ein rundum gelungener Tag!

Auf unserem Kanal

Verkehrserziehung

Verkehrserziehung

Die Polizei in der 5a

Kinder sind die schwächsten Teilnehmer am Straßenverkehr. Oft wissen sie gar nicht, was sie falsch gemacht haben, nachdem es zu vermeidbaren Unfällen gekommen ist. Deshalb sollen die Kinder Kenntnisse erlangen, die ihnen eine andere Sicht auf die Gefahren zeigen.
Das Land NRW hat vor einigen Jahren beschlossen, eine Verkehrserziehung für die weiterführenden Schulen verbindlich festzusetzen.

In der 5. Jahrgangsstufe erfolgt in Zusammenarbeit mit der Polizei MG die Verkehrserziehung. Mit dem Übergang zur weiterführenden Schule werden die Wege zur Schule meist erheblich länger. Die Kinder müssen mit dem Bus fahren oder weitere Strecken mit dem Fahrrad bzw. zu Fuß zurücklegen. Es ergeben sich neue, den Kindern bis dahin unbekannte Gefahren. Daher ist es wichtig, mit den Kindern frühzeitig darüber zu sprechen. Ein wichtiges Anliegen der Polizei ist dabei, die Kinder so zu stärken, dass sie ohne Elterntaxi auskommen. Denn gerade diese führen immer wieder zu gefährlichen Situationen rund um die Gladbacher Schulen.

Kosten für Schulbücher

Kosten für Schulbücher

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,


bezüglich der Eigenanteils für Schulbücher (30% der Kosten) gibt es eine Neuerung des Gesetzgebers (§21 Absatz 2 SGB II):
Empfänger von Bürgergeld können beantragen, dass die Kosten für Schulbücher, die eigentlich durch den Eigenanteil selbst zu zahlen sind, vom Jobcenter übernommen werden, zusätzlich zu den 58 € und den 116 € für persönlichen Schulbedarf, die am 1.2. und am 1.8. des Jahres ausgezahlt werden.


Das gleiche gilt für weitere Schulbücher und Arbeitshefte, deren Anschaffung von der Schule verlangt wird.
Um die Erstattung beim Jobcenter zu beantragen, muss das Schreiben der Schule über die Bücher, die aus dem Eigenanteil zu zahlen sind, vorgelegt werden. Quittungen von angeschafften Büchern und Arbeitsheften sollen aufbewahrt werden.

Serverprobleme

Serverprobleme

Wichtige Information zu webuntis!

Es gab am Wochenende einen Hackerangriff auf die Server des webuntis-Betreibers. Daher gab es massive Probleme bei der Anmeldung und Aktualisierung.

Info um 18:00 (09.08.2023):

Die DDoS Attacke wurde beendet. Der Zugriff auf WebUntis sollte wieder wie gewohnt möglich sein. Wir entschuldigen uns für die Unterbrechung, die leider außerhalb unseres Einflussbereichs lag.

Bitte senden Sie keine weiteren Mails.

Unterrichtsbeginn

Unterrichtsbeginn

Montag, 07.08.2023

8:00 Uhr Klassenlehrer*innenunterricht für Sek.I und Q1,Q2

08:30 Uhr Unterrichtsbeginn neue 5er und EF

Unterrichtsende: 11:30 Uhr

Dienstag, 08.08.2023 bis Freitag 11.08.2023:

Jg. 6-Q2 Unterricht 8.00 bis 13.25 Uhr

Jg. 5 Klassenlehrer*innenunterricht 8.00-12.35 Uhr

Der Ganztagsunterricht beginnt erst in der Woche vom 14.08.2023!

Auszeichnung in Mönchengladbach

Auszeichnung in Mönchengladbach

Juniorbotschafter an der Gesamtschule Volksgarten

 Rheinische Post, 29.07.2023

Mönchengladbach · Schüler nahmen am Programm „Botschafterschulen des Europäischen Parlaments” teil. Dafür gab es eine Auszeichnung und mehrere Titel.

weiterlesen bei rp-online

Klassenfahrt 9D 2023

Klassenfahrt 9D 2023

Berlin

Anreise Montag, 12.6.
Mit dem Zug von Mönchengladbach HBF nach Berlin HBF: Wir wurden zwar vorher auf einen anderen Zug umgebucht und mussten umsteigen, aber alles klappte problemlos, bequem und pünktlich. Dann weiter mit dem Bus zur Jugendherberge International: Der erste Schock: Berlin ist laut, stinkt und der Verkehr ist stressig, vor allem wenn 31 Personen mit 31 Koffern unterwegs sind.
In der Jugendherberge der nächste Schock: es war nicht alles wie zu Hause und auch nicht wie in einem 5 Sterne Hotel. Aber das Abendessen schmeckte, die Leute waren freundlich und alle richteten sich auf den 7 Zimmern plus zwei Betreuerinnenzimmern ein. Anschließend machten wir einen abendlichen Spaziergang in den Tiergarten und bestaunten die Siegessäule, auch Goldelse genannt, im Sonnenuntergangslicht. Einige genossen noch mit Frau Gründler die lebhafte Atmosphäre am Brandenburger Tor.

Dienstag, 13.6.
Stadtrundgang (geführt) in 2 Gruppen durch Kreuzberg (10 -12 Uhr). Kreuzberg ist erstaunlich grün und alternativ. Wir machten erste Erfahrungen mit dem Verlauf der Mauer bis vor 33 Jahren. Beide Gruppen trafen sich wieder am Maybachufer-Markt mit einem sehr internationalen Angebot.
Anschließend Döner-Essen (freiwillig), danach Freizeit bis zum Abendessen mit dem Auftrag, selbstständig in kleinen Gruppen die Jugendherberge wiederzufinden.
Nach dem frühen Abendessen fuhren wir zum Warschauer Platz, besichtigten die East Side Gallery, die Oberbaumbrücke und den Molecule Man. Dann ging es mit 1200 anderen Schüler*innen in die Matrix, einen angesagten Club unter den Bögen der S-Bahn. Die letzten Nachtschwärmer verschwanden noch mit Frau Dorendorf im BurgerKing.

Mittwoch, 14.6.

Nach dem Frühstück stand die Spreefahrt auf dem Programm, die wir fast verpasst haben, weil der Bus nicht an der Haltestelle hielt, aber die Berliner waren immer sehr nett zu uns. Danach gab es den Auftrag zur Selbstverpflegung in kleinen Gruppen und der nächste Treffpunkt musste gefunden werden: die historische Ampelanlage am Potsdamerplatz. Dort warteten zwei Stadtführer*innen auf uns und führten uns auf unterschiedlichen Wegen drei Stunden lang durch Berlin Mitte.
Nach dem Abendessen in der Jugendherberge spielten wir noch ein bisschen bis Bettruhe angesagt war.

Donnerstag, 15.6.
Das Highlight der Woche war der Besuch im Bundestag. Auf Einladung von Frau Gülestan Yüksel wurden wir sehr freundlich und professionell empfangen. Als erstes durften wir auf die Kuppel gehen und Berlin von oben sehen. Dann wurden wir Zeugen einer Sitzungseröffnung des Bundestags mit einer recht heftigen Tagesordnungsdebatte. Wir hatten ein Gespräch mit Frau Yüksel, die schnell wieder wegmusste, um eine Rede zum geplanten Migrationsgesetz zu halten, und ihren zwei Mitarbeiter*innen. Das Mittagessen im Paul-Löbe-Haus war sehr lecker und bot einen tollen Ausblick auf die Spree. Damit war der Tag noch lange nicht zu Ende: Wir fuhren noch gemeinsam nach West-Berlin: KaDeWe, Gedächtniskirche, Bahnhof Zoo, KuDamm, hier durften die Kleingruppen wieder allein auf Entdeckungs- und Einkaufstour gehen. Nach dem – wie immer guten – Abendessen in der Jugendherberge gingen wir noch mal mit allen durch den Tiergarten zum Brandenburger Tor, um in der tollen Beleuchtung ungezählte Selfies zu machen.