Erasmus

Erasmus

Im Rahmen unseres aktuellen Erasmus+ -Projektes “Leo“ (Learn from Each Other) besuchte eine Delegation unserer Schule vom 6. bis 11. Oktober Finnland. Nachdem im Mai Schüler*innen und Lehrerinnen der beteiligten Schulen aus Finnland und Bulgarien an der Gesamtschule Volksgarten zu Gast waren, um von uns etwas über „Integration“ zu lernen, war unser Thema in Ranua (Lappland) “sustainability“, also „Nachhaltigkeit“.

Durch Ausflüge in den Wald, den Zoo und auf eine Rentierfarm erfuhren wir viel über die finnische Natur. Wie eng die Verbundenheit der Menschen hier mit der sie umgebenden Natur ist, lernten wir bei intensiven Gesprächen am Lagerfeuer.

Wir besuchten die Minengesellschaft Suhanko, die in der unberührten Natur Lapplands eine Mine zum Abbau von Platin-Verbindungen eröffnen will. Diesem Vorhaben stellten wir die Erfahrungen aus dem Tagebau in unserer Region gegenüber. Die mitreisenden Schülerinnen Mona, Ariane, Merveille und Lagloire (aus der Q1 und Q2) hielten eine beeindruckende Präsentation zum Braunkohle-Tagebau Garzweiler und wir diskutierten die ökonomischen und ökologischen Aspekte des Bergbaus.

Hospitationen im Unterricht standen ebenso auf dem Programm wie ein Ausflug nach Rovaniemi, gemeinsames Kochen und die Feier zum einjährigen Bestehen des Schulgebäudes unserer Partnerschule, Ranuan lukio. Das neue Gebäude, das freie Mittagessen für alle Schüler*innen, die Ausstattung der Schule (u.a. mit Fahrrädern, Skischuhen, Campingausrüstung), Unterrichtsinhalte wie „Eishockey“ oder “outdoor education“ und ganz besonders die gelassene Atmosphäre an der Schule haben uns alle begeistert.

Das Schönste aber war die Gastfreundschaft, die uns entgegengebracht wurde! Die Lehrerinnen waren privat bei einer Kollegin eingeladen und die Schülerinnen wurden von ihren Gastfamilien so herzlich aufgenommen, dass sich nicht nur alle sehr wohl gefühlt haben, sondern dass möglicherweise auch dauerhafte Kontakte entstanden sind.

Englischunterricht

Der Englisch E-Kurs der 9a/b hat sich im Unterricht mit der Kultur der Aborigines in Australien auseinander gesetzt. Die Hand symbolisiert das Ich, verbunden mit der Familie (der Kreis), den Freunden (2. Hand) und im Einklang mit der Natur (z.B. Wellen für Wasser). Die  Stunde war toll und die Ergebnisse können sich sehen lassen.

Sponsorenwanderung 2025

Sponsorenwanderung 2025

Sponsorenlauf 2025

Am Freitag, dem 10.10.2025 wandern wir wieder für einen guten Zweck durch den Volksgarten.

Start und Ziel ist die Konzertmuschel im Volksgarten. Es gelten folgende Startzeiten:

8.30 Uhr Start für das 6. Schuljahr

8.45 Uhr Start für das 7. Schuljahr

9.00 Uhr Start für das 5. Schuljahr (Die 5. Klassen treffen sich vorher an der Schule!)

9.15 Uhr Start für das 8. Schuljahr

9.30 Uhr Start für das 9. Schuljahr

9.45 Uhr Start für das 10. Schuljahr

10.00 Uhr Start für die Oberstufe

Die markierte Strecke beträgt 15 km.

Wir hinterlassen keinen Müll! (am besten nehmt ihr den Müll wieder mit=> Mülltüte im Rucksack)

Tragt geeignete Schuhe (es kann matschig sein), wetterfeste Kleidung und denkt an vernünftige Verpflegung!

Hunde dürfen NICHT mitwandern. Rauchen ist im Wald verboten und lautes Musikhören ist störend für Mensch und Tier!

Der Sponsorenlauf ist eine Schulveranstaltung, bei der selbstverständlich Teilnahmepflicht besteht.

Wir hoffen, dass alle Schüler*innen großzügige Sponsoren finden und wünschen allen eine fröhliche Wanderung „in die Herbstferien“!!!

Botschafterkonferenz

Am 18.09.2025 trafen sich sechs Schülerinnen und Schüler, nämlich Saamiya, Mitra, Irem, Salma, Tomke und Joel, um 10:30 Uhr am Hauptbahnhof in Mönchengladbach, um gemeinsam an der Botschafterkonferenz in der Europaschule Langerwehe teilzunehmen. Von
Gleis 5 aus nahmen wir um 10:50 Uhr den Zug nach Aachen. Gegen 12:40 Uhr erreichten wir schließlich die Europaschule in Langerwehe. Die beiden begleitenden Lehrkräfte, Frau Gründler und Herr Wilkes, reisten zu diesem Zeitpunkt noch separat mit dem Auto an und trafen daher später ein. Wir erhielten eine Einführung in den weiteren Ablauf der Konferenz. Während Irem und Tomke sich der Social-Media-Gruppe anschlossen, übernahm Salma die Aufgabe, sich auf das Abgeordnetengespräch mit Sabine Verheyen vorzubereiten. Anschließend erhielten alle Namensschilder, die sie sich anheften sollten. Bis 14:00 Uhr blieb etwas Zeit, um sich zu erfrischen, etwas zu trinken und einen kleinen Snack zu sich zu nehmen.

Um 14:00 Uhr begann offiziell der erste Programmpunkt mit einer Begrüßung und Einführung durch Judit Hercegfalvi, die Leiterin des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland. Im Anschluss daran trennten sich die Juniorbotschafter von den Schülergruppen, die noch keine Jubos sind. Während die Juniorbotschafter an der Ideenwerkstatt „Let’s Talk Europe“ teilnahmen, wurden die anderen in vier Kleingruppen eingeteilt, die von den Veranstaltern zusammengestellt wurden. Dort diskutierten sie Fragen zu aktuellen europäischen Themen: Welche Rolle sollte die Europäische Union bei der Bewältigung des Klimawandels spielen und wo stößt sie dabei an ihre Grenzen? Welche Rolle sollte die EU in der Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Integrationspolitik übernehmen? Inwiefern trägt die EU Verantwortung für Fluchtursachen weltweit und wie sollte sie darauf reagieren? Und zuletzt die Frage, ob zu viele Zuwanderer den sozialen Frieden in Europa gefährden könnten? Die Diskussionen fanden teils in kleineren Fünfer- und Sechsergruppen statt, endeten bei den letzten Fragen aber auch in einer offenen Gesprächsrunde. Nach Abschluss dieser Runde gaben die Schülerinnen und Schüler ein kurzes Feedback zu den Diskussionen und zu der Art des Austausches.