Stadtradeln 2025

Stadtradeln 2025

Stadtradeln 2025

Auch dieses Jahr findet in Mönchengladbach die Aktion „Stadtradeln – für ein gutes Klima“ statt.
Vom 10. Mai bis 30. Mai 2025 können wir in unserem Schulteam der Gesamtschule Volksgarten wieder fleißig Fahrrad-Kilometer sammeln – jeder Kilometer zählt!
Von heute an, können sich alle interessierten Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Eltern und sonstige Freunde und Unterstützer unserer Schule über folgenden Link unserem Team (Gesamtschule Volksgarten Mönchengladbach) anschließen:

Registrierung Stadtradeln

Jede Fahrt, egal ob zur Arbeit und zurück nach Hause, zum Einkaufen oder sämtliche Fahrradtouren, können mit Hilfe der entsprechenden APP („Stadtradeln“) aufgezeichnet oder auf der Internetseite unseres Schulteams eingetragen werden (www.stadtradeln.de).
Wir freuen uns über eine rege Anmeldung bzw. Teilnahme und eure Unterstützung.

Maastricht

Maastricht

Am frühen Morgen des 7. April ging unsere Reise los – Treffpunkt: Hauptbahnhof Mönchengladbach.

Am frühen Morgen des 7. April ging unsere Reise los – Treffpunkt: Hauptbahnhof Mönchengladbach. Müde, aber aufgeregt stiegen wir in den Zug in Richtung Herzogenrath. Während der Fahrt passierte schon das erste kleine Abenteuer: Zwei Schüler sind uns “verloren gegangen” – natürlich nur vorübergehend. In Herzogenrath angekommen, hatten wir immerhin einen der zwei wieder eingesammelt – und fuhren weiter nach Maastricht.

Insgesamt waren wir 14 Schüler. In Maastricht angekommen, ging’s erstmal zu Fuß zur Jugendherberge Stay-Okay. Alle außer zwei: Mitra und Saamiya mussten noch am Bahnhof warten, da eine Schülerin ihren Zug verpasst hatte. Als das Trio dann komplett war, machten sie sich direkt auf zur Maastricht University. Später trafen auch wir anderen dort ein. Der Test in Sachen selbstständig Reisen war also bestanden.

Die Universität zu finden, war wie eine Schatzsuche – so viele Campusgebäude auf einmal! Nach einer gefühlten Ewigkeit fanden wir einen Eingang, gingen in die Mensa, aßen und tranken etwas … nur um dann festzustellen: Falscher Campus! Der eigentliche Treffpunkt war auf der anderen Seite der Stadt. Andreea Tertis, die uns führen wollte, kam uns mit Begleitung entgegen, aber ein richtiger Rundgang war dann leider nicht mehr möglich.

Stattdessen setzten wir uns gemeinsam in einen Raum und sprachen über das Studium in Maastricht. Es war richtig interessant – vor allem, dass dort der Notendurchschnitt keine so große Rolle spielt, sondern eher, wie motiviert man für den angestrebten Studiengang ist. Danach durften wir eine echte Uni-Unterrichtseinheit mitmachen – auf Uni-Niveau (Pre-discussion, Research, Post-discussion). Insgesamt begleiteten uns vier Mitarbeiterinen durch das Problem based Learning. Das war spannend und hat uns einen guten Einblick gegeben, wie Studieren dort abläuft.

SpaceBuzz

SpaceBuzz

Der SPACEBUZZ ONE der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR ist ein begehbarer High-Tech-LKW, der äußerlich einer liegenden Rakete ähnelt und im Inneren VR-Technologie im Weltraumdesign beherbergt. Sie werden auf den beweglichen Sitzen Platz nehmen, eine VR-Brille aufsetzen und einen virtuellen Raumflug ins All erleben. Die Zuschauer verlassen für 15 Minuten unsere Erde und umkreisen sie. Aus dem Blickwinkel der Astronautinnen und Astronauten lernen sie viel über unseren Heimatplaneten und über den menschengemachten Klimawandel, bevor es zum Mond weitergeht, ehe am Schluss wieder auf der Erde gelandet wird.

Insgesamt umspannt unsere Erde eine Oberfläche von 510 Millionen Quadratkilometern, wovon also lediglich 149 Millionen Quadratkilometer mit Land bedeckt sind. Unfassbare Dimensionen, die uns erst so richtig bewusst werden, wenn wir mit einem Raumschiff die Erde verlassen und – wie die beiden ESA-Astronauten Alexander Gerst und Matthias Maurer – aus dem Weltall auf unsere Erde hinabblicken. Und genau das könnt Ihr jetzt auch tun. Denn die beiden nehmen Euch mit unserem Raumschiff virtuell mit ins All.

Quelle: https://spacebuzzone.de/ueber/

Unsere Kollegin Susanne Gründler wurde auf den SpaceBuzz aufmerksam und bewarb sich im Namen der Klasse 5d um einen Besuch. Und tatsächlich landete am 11.04.2025 die SpaceBuzzOne auf unserem Schulhof. Alle Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs durften einen 15minütigen Flug genießen. Dafür nahmen es zwei Klassen gerne in Kauf, bis zum Nachmittag in der Schule zu bleiben. Alle kleinen und großen „Astronauten“ waren begeistert! Der Blick aus dem Weltall auf die Erde zeigt, wie schön und einzigartig unser Planet ist. Ganz eindringlich wurde auch klar, was man von dort oben nicht sieht: GRENZEN. Das war vielleicht die lehrreichste Erkenntnis des Tages!

Vielen Dank an die Crew des SpaceBuzz, an unseren Hausmeister für die technische Unterstützung, an Frau Crysandt für die Organisation und natürlich an Frau Gründler, die uns angemeldet hat!