Botschafterkonferenz West in Langerwehe
Am 18.09.2025 trafen sich sechs Schülerinnen und Schüler, nämlich Saamiya, Mitra, Irem, Salma, Tomke und Joel, um 10:30 Uhr am Hauptbahnhof in Mönchengladbach, um gemeinsam an der Botschafterkonferenz in der Europaschule Langerwehe teilzunehmen. Von
Gleis 5 aus nahmen wir um 10:50 Uhr den Zug nach Aachen. Gegen 12:40 Uhr erreichten wir schließlich die Europaschule in Langerwehe. Die beiden begleitenden Lehrkräfte, Frau Gründler und Herr Wilkes, reisten zu diesem Zeitpunkt noch separat mit dem Auto an und trafen daher später ein. Wir erhielten eine Einführung in den weiteren Ablauf der Konferenz. Während Irem und Tomke sich der Social-Media-Gruppe anschlossen, übernahm Salma die Aufgabe, sich auf das Abgeordnetengespräch mit Sabine Verheyen vorzubereiten. Anschließend erhielten alle Namensschilder, die sie sich anheften sollten. Bis 14:00 Uhr blieb etwas Zeit, um sich zu erfrischen, etwas zu trinken und einen kleinen Snack zu sich zu nehmen.
Um 14:00 Uhr begann offiziell der erste Programmpunkt mit einer Begrüßung und Einführung durch Judit Hercegfalvi, die Leiterin des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland. Im Anschluss daran trennten sich die Juniorbotschafter von den Schülergruppen, die noch keine Jubos sind. Während die Juniorbotschafter an der Ideenwerkstatt „Let’s Talk Europe“ teilnahmen, wurden die anderen in vier Kleingruppen eingeteilt, die von den Veranstaltern zusammengestellt wurden. Dort diskutierten sie Fragen zu aktuellen europäischen Themen: Welche Rolle sollte die Europäische Union bei der Bewältigung des Klimawandels spielen und wo stößt sie dabei an ihre Grenzen? Welche Rolle sollte die EU in der Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Integrationspolitik übernehmen? Inwiefern trägt die EU Verantwortung für Fluchtursachen weltweit und wie sollte sie darauf reagieren? Und zuletzt die Frage, ob zu viele Zuwanderer den sozialen Frieden in Europa gefährden könnten? Die Diskussionen fanden teils in kleineren Fünfer- und Sechsergruppen statt, endeten bei den letzten Fragen aber auch in einer offenen Gesprächsrunde. Nach Abschluss dieser Runde gaben die Schülerinnen und Schüler ein kurzes Feedback zu den Diskussionen und zu der Art des Austausches.