Lampenfieberabend 2024

Lampenfieberabend 2024

Lampenfieberabend 2024

Am Mittwoch, 12.06.2024 findet

um 18:00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)

unser diesjähriger Lampenfieberabend

in der Aula statt.

Eintrittspreise:

Schüler*innen 2,- Euro

Erwachsene: 3,- Euro

Vor der Veranstaltung (17.30-18.00 Uhr) und in der Pause (ca. 18.45 Uhr) ist im Aula-Foyer für das leibliche Wohl gesorgt. Dort finden Sie erfrischende Getränke und köstliche Snacks.

Unsere Stücke richten sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre. Für jüngere Kinder sind die Präsentationen nicht geeignet. Bitte berücksichtigen Sie dies bei dem Besuch unseres Lampenfieberabends. Vielen Dank!

Programm
Teil 1
von 18:00 – ca. 19:00 Uhr
Jg. 7 Eine verrückte Hochzeitsreise – Schwarzlichttheater –
Jg. 8 Momo und die Zeitdiebe

Pause –
(Essen & Trinken im Foyer)

Teil 2
von 19:20 – ca. 20:45 Uhr
Jg. 9 COUNTDOWN
Jg. 10 „STAGE OF LIFE“– Die Rolle unseres Lebens


Unsere D&G-Schülerinnen und Schüler freuen sich sehr über euren Besuch und Support an diesem Abend.
Bonn

Bonn

Die Schüler*innen aller 10. Klassen besuchten am 11. April 2024 das Haus der Geschichte in Bonn, um die Nachkriegsge­schichte seit 1945 bis 2015 in anschaulichen Exponaten zu erkunden und um inhaltlich die Voraussetzungen für den letzten Teil des Geschichtsunterrichts vor Schuljahresende zu schaffen. Ihre Eindrücke und Aufgaben verarbeiteten die Schüler*innen in Form von gedichtartigen Werken, die den Tag im Folgenden illustrieren:

Aufgaben

  1. Erkundet die Bonner Innenstadt und – wenn ihr mögt – auch die Altstadt von Bonn. Wir haben das große Glück, dass wir zur Kirschblütenzeit ankommen. Dieses Ereignis lockt Besucher*innen aus der ganzen Welt in die Alt­stadt, besonders Touristen aus China, Japan – und Mönchengladbach. Man kann vom Busbahnhof mitten durch das Universi­tätsschloss gehen und ist dann direkt in der Innenstadt. Richtet euch ein wenig nach links und geht dann auf den Münsterplatz. Dort steht ein Denkmal.
  • Wem ist dies gewidmet? (Selfie mit der Gruppe)
  1. Weiter geht es zur Heerstraße. Hier ist die Kirschblüte in voller Pracht, auch in der Breitestraße ist die Kirschblüte sehr sehenswert. (Selfie)
  2. Geht zurück in die Innenstadt Richtung Markt. Dort steht das sehr schöne historische Rathaus. Auf der Treppe standen in einer bestimmten zeitlichen Phase der Stadt viele internationale Politiker und Persönlichkeiten wie George Bush, Willy Brandt, Nelson Mandela, Königin Eli­sabeth und, und, und… (ihr: Selfie)
  • Um welche Phase in Bonn handelt es sich?
  1. Geht zurück durch die Uni über den Hofgarten zur Bus­haltestelle, um zum Haus der Geschichte zu fahren.
  2. Genießt die interessante Führung durch das Haus der Geschichte. Welches Exponat oder welcher Raum haben euch am meisten beeindruck?
  3. Verfasst ein kurzes Gedicht über den Tag in Bonn.

Viel Spaß!!

Herausgekommen sind viel schöne gedichtartige Werke und Selfies:

Bonn,
Eine Stadt mit viel Geschichte.
Die Stadt, in der das Deutsche Grundgesetz verfasst wurde.
Deutschlands frühere Hauptstadt.

Das Haus der Geschichte.
Wir sahen Deutschlands Entwicklung
von 1945-2015.
Die Spaltung und Wiedervereinigung,
Von DDR und BRD,
Von Diktatur zur Demokratie,
Von verhasst zu liebenswert.

Diese Wandlung und Geschichte,
Dürfen wir NIE vergessen!
Egal wie alt wir sind,
wir müssen sie erzählen,
genau die GESCHICHTE!
Die Geschichte, die unser Land
zu dem macht, was es heute ist.
FREI.

Diese Geschichte mit all ihren Facetten
erzählt das Haus der Geschichte,
In Bonn, einer Stadt
mit viel Geschichte.

(Elisa 10d)

Sozialer Tag 2024

Sozialer Tag 2024

Schüler*innen helfen Leben

Der Soziale Tag 2024: Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Volksgarten engagieren sich am 14.05.24 für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen.


In Mönchengladbach und im restlichen Bundesgebiet tauschen am Sozialen Tag über 60.000 Schülerinnen und Schüler ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn für Gleichaltrige in Südosteuropa, im Kontext des Syrien-Konflikts und des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und setzen so ein klares Zeichen für Solidarität und Frieden.

Mönchengladbach. Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Volksgarten beteiligen sich am Sozialen Tag, der einmal im Jahr von Deutschlands größter jugendlichen Hilfsorganisation Schüler*innen Helfen Leben umgesetzt wird. An diesem deutschlandweiten Aktionstag arbeiten Schülerinnen und Schüler entweder in einem lokalen Betrieb, Geschäft oder einfach zu Hause und spenden ihren erarbeiteten Lohn für nachhaltige Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa, Jordanien und in der Ukraine. Ganz nach dem Motto: Von Jugendlichen für Jugendliche!

Neben vielen Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten übernimmt auch Bundeskanzler Olaf Scholz die Schirmherrschaft für den Sozialen Tag 2024 und sagt dazu folgendes:

„Was das eigene Engagement bewirken kann und was der Einsatz von vielen zusammen erreichen kann – das zeigt der Soziale Tag. Ich danke allen Schülerinnen und Schülern, die beim Sozialen Tag mitmachen. Mit Eurer Arbeit und den Spenden sorgt Ihr dafür, dass es anderen Kindern und Jugendlichen auf der Welt besser geht. Danke für Euer großartiges Engagement.“

Durch den Einsatz der Schülerinnen und Schüler am Sozialen Tag werden Projekte mit den Themenschwerpunkten Bildung, Begegnung, Demokratie und Engagement gefördert. Beispielsweise „Shelter Ukraine“, welches an acht unterschiedlichen Standorten in der Ukraine binnengeflüchtete Kinder und Jugendliche und deren Familien psychosozial betreut und durch Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten eine Abwechslung vom Kriegsalltag bietet. Dies ist besonders wichtig, da vor allem junge Menschen enorm unter den Auswirkungen von Krieg und Gewalt leiden.

Der Soziale Tag existiert seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2006 in ganz Deutschland. Insgesamt haben seitdem über zwei Millionen Schülerinnen und Schüler daran teilgenommen. Innerhalb der letzten Jahre kamen so ca. 35 Millionen Euro für über 150 Jugend- und Bildungsprojekte zusammen. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, selbstorganisiert in die Arbeitswelt reinzuschnuppern und engagieren sich nebenbei über nationale Grenzen hinweg für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen. Dabei setzen sie ein Zeichen für Frieden, Demokratie und Solidarität.

Weitere Informationen finden Sie unter www.sozialertag.de.

Über Schüler*innen Helfen Leben

Schüler*innen Helfen Leben (SHL) ist die größte jugendliche Hilfsorganisation in Deutschland mit jahrzehntelanger Arbeitserfahrung in (Post-)Konfliktregionen. Sie fördert und betreibt Jugendprojekte mit den Themenschwerpunkten Bildung, Begegnung, Demokratie und Engagement. Einmal im Jahr richtet Schüler Helfen Leben deutschlandweit den Sozialen Tag aus, an dem ca. 60.000 Schüler*innen einen Tag lang ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz tauschen und ihren Lohn spenden. Junge Menschen ermöglichen so nachhaltige Projekte in Südosteuropa, im Kontext des Syrien-Konflikts und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Dabei kommen jährlich ca. 1 Millionen Euro zusammen. Der Soziale Tag steht unter anderem unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz.

Gefährdungslage

Gefährdungslage

Liebe Schulgemeinde,Gefährdungslage

es hat am heutigen Mittwoch, 24.04.2024, den Verdacht einer Gefährdungslage an unserer Schule gegeben. Die Schulleitung hat unverzüglich die Polizei benachrichtigt, die schnell vor Ort war und das weitere Vorgehen bestimmt hat. Die Schule und das gesamte Schulgelände mussten daraufhin geräumt werden.

Weitere Details zum Sachverhalt können wir aufgrund der polizeilichen Ermittlungen nicht mitteilen.

Am morgigen Donnerstag findet für alle Schülerinnen und Schüler planmäßig der Unterricht statt. Für die Abiturientinnen und Abiturienten heißt das, dass auch die Abiturklausuren im Fach Deutsch wie geplant geschrieben werden.

Der für morgen angesetzte Elternsprechtag wird entsprechend der vereinbarten Termine durchgeführt.

Schülerinnen und Schüler können sich bei Gesprächsbedarf jederzeit an die Lehrkräfte wenden. Für Eltern mit Informationsbedarf steht das Schulleitungsteam zur Verfügung.

Die Schulleitung

Preiserhöhung Mittagessen

Preiserhöhung Mittagessen

Leider muss die Sozialholding der Stadt Mönchengladbach zum nächsten Schuljahr die Preise für das Mittag essen erhöhen.

Mit Beginn des Schuljahres 2024/25 muss der Preis auf 4,75 € angehoben werden.
An dieser Stelle wird auf die Möglichkeit der Unterstützung durch „Bildung und Teilhabe“ (BuT)
hingewiesen. Hierbei wird unter anderem auch das Mittagessen der Schülerinnen und Schüler
zu 100% finanziert – so dass alle Lernenden in den Genuss eines Mittagessens kommen
können. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Infoschreiben:

EYE Berlin

EYE Berlin

Bericht über die Exkursion zum EYE Berlin vom 18. – 21. April 2024

EYE = European Youth Event

Als Botschafterschule vom Europäischen Parlament eingeladen und finanziell unterstützt sind wir nach Berlin gefahren – acht Schüler*innen der 10d und Frau Gründler.

Am ersten Tag sind wir mit dem Flixtrain für nur 10,10 € p.P. nach Berlin gefahren und mussten uns nur akkreditieren. Das ist eine Art Zulassung, die von der berechtigten Stelle erteilt wird. Dazu sind Nachweise bestimmter Eigenschaften und Fähigkeiten sowie die Einhaltung vorgegebener Standards notwendig. Nur einer hatte keinen Perso und durfte trotzdem rein. Wir bekamen schwer zu entfernende Armbänder, die uns für drei Tage den Zugang zur Tagungsstätte – dem Colosseum -erlaubten. Dann hatten wir erstmal einen Riesenhunger, denn es war schon später Nachmittag. Da die Burger in einem schicken Restaurant 20 Euro kosteten, gab es doch nur Pizza, Burger, Pommes an der Bude unter den S-Bahn-Bögen. Gestärkt gingen wir zum nahe gelegenen Zeiss-Planetarium und entdeckten „Dunkle Welten“.

Dann liefen wir schnell wieder zurück zum Colosseum, weil dort eine kostenlose Vorstellung des hochgelobten Films „Lehrerzimmer“ auf uns wartete. Wir waren einhellig der Meinung, dass es in Lehrerzimmern andere Probleme gibt. Dann ging es zurück in unser schönes A & O – Hostel.

Am zweiten Tag fuhren wir zum Colosseum zur „Opening Ceremony“. Dort saßen wir mit ca. 1600 anderen jungen Menschen in der Halle auf Klappstühlen und drei Treppenaufgängen und hörten den noch sehr jungen Organisator*innen zu. Das EYE wird organisiert vom EYP = European Youth Parliament. Zugelassen sind eigentlich nur Menschen zwischen 16 und 30 und (ein paar wenige begleitende Lehrer*innen). Etwa die Hälfte der Teilnehmer*innen kam aus Deutschland, die andere Hälfte aus 40 europäischen Ländern. Das EYP ist offen auch für Menschen aus europäischen Ländern, die (noch) nicht in der EU sind. Die Organisator*innen hatten 60 verschiedene Workshops verteilt auf zwei Tage und 9 Kinos geplant. Wir hatten uns auf verschiedene Workshops (meist auf die deutschsprachigen) verteilt. Ein paar Titel aus beiden Tagen:

  • EU-Enlargement for beginners: Dazu machen die Botschafter*innen bald eine Ausstellung
  • The future of Europe lies in your hand
  • The simulation of the European Elections: Darum kümmert sich OLT bereits.
  • Inviting members of the EP is as easy as cooking: mag sein, hat aber bei uns nicht geklappt.
  • #Reclaim TikTok – How to fight the far right online: ist leider ausgefallen. Schade!
  • FiscalFuture: das war eher ein Hochschulseminar über Steuerpolitik
  • Team-building in Youth Work: machen wir doch schon in den neuen 5. und 11. Klassen.

Von 17:30 bis 21:30 durften die Schüler*innen dann nach Herzenslust essen, shoppen und das Brandenburger Tor finden, von wo aus wir wieder zusammen zur Jugendherberge fuhren. Nebenbei sind sie von einer Demo in die nächste gestolpert und haben die Nordkoreanische Botschaft entdeckt.

Elternsprechtag

Elternsprechtag

Elternsprechtag

Donnerstag, 25.04.2024

15.00 bis 18.00 Uhr Elternsprechtag

Unterrichtsende nach der 6. Stunde

Montag, 29.04.24

13.30 bis 15.30 Uhr Elternsprechtag

Unterrichtsende nach der 5. Stunde

Osterferien

Osterferien

Schöne Ferien

Liebe Schulgemeinschaft,

wir wünschen allen schöne und erholsame Ferien.

In den Ferien ist Dienstag, 26.03. und 02.04. und Donnerstag, 04.04. zwischen 11-13 Uhr ein Schulleitungsmitglied erreichbar.

Wir zeigen Rassismus die rote Karte

Wir zeigen Rassismus die rote Karte

Zum „Internationalen Tag gegen Rassismus“ hat die Gesamtschule Volksgarten ein klares Zeichen gegen Rassismus gesetzt.

Mit der Aktion „Wir zeigen Rassismus die rote Karte“ demonstrierten die Schülerinnen und Schüler, zusammen mit dem Kollegium, eindrucksvoll, dass hier und in unserer Gesellschaft kein Platz für Rassismus ist! Wir sind eine Schule der Vielfalt und begegnen uns mit Respekt und Wertschätzung. Wir arbeiten unentwegt daran, mit der Schülervertretung, dem Kollegium und der Schulleitung, mit unseren Projekten (z.B. dem aktuellen Projekt „HINSCHAUEN“) sowie mit Unterstützung unseres Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ein vorurteilsfreies Miteinander, ohne Ausgrenzungen jeglicher Art, zu schaffen.

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Eure SV

WP-Markt und Infoabend 19.03.2024

WP-Markt und Infoabend 19.03.2024

WP-Markt für den 6. Jahrgang

Für die jetzigen 6. Klässler*innen steht eine wichtige Entscheidung an. Welches Wahlpflichtfach I wähle ich? Welche Fachrichtung liegt mir, interessiert mich und bereitet mir so auch Freude beim Lernen?

Um den Schüler*innen einen Einblick in die unterschiedlichen WP-Fächer – Darstellen und Gestalten, Naturwissenschaften, Arbeitslehre und Französisch – zu gewähren, bereiten die Schüler*innen und WP-Fachlehrer*innen des 7. Jahrgangs jedes Jahr den WP-Markt vor. Die kommenden 7. Klässler*innen können sich hier an Informations- und Mitmachständen bei den Schüler*innen und Fachlehrer*innen der einzelnen Kurse über die WP-Fächer informieren und erste Eindrücke bekommen.

Auch die Eltern können sich beim Informationsabend WP I um 19.30 Uhr über die unterschiedlichen WP-Fächer informieren.

K. Crysandt

Jugendparlament Mönchengladbach

Jugendparlament Mönchengladbach

Im Jugendparlamenten können Jugendliche über Themen, die sie betreffen, in ihrem Wohnort mitreden, mitentscheiden und eigene Projekte planen.

Das Jugendparlament ist ein Expertengremium für die Politik.

Das Jugendparlament vertritt die Interessen von allen 0 bis 21 jährigen Personen in Möchengladbach, das sind ca. 55.000 junge Menschen.

Aufgaben:

  • Die Förderung und Unterstützung von Jugendlichen, die sich politisch engagieren wollen, bei allen Angelegenheiten, die sie betreffen (z.B. Jugendliche motivieren).
  • Der Austausch, die Beratung und die Abgabe von Empfehlungen in Angelegenheiten gegenüber der Verwaltung, die Jugendliche betreffen (z.B. Treffen mit Politik., Emails schreiben).
  • Die Mitwirkung bei der Beratung jugendlicher Interessen in den Ausschüssen des Rates und den Bezirksvertretungen der Stadt Mönchengladbach (Teilnahme an besagten Sitzungen).
  • Die Suche, der Ausbau und die Pflege des persönlichen Kontaktes mit Jugendlichen und Jugendeinrichtungen.
  • Das regelmäßige Informieren der Öffentlichkeit über Anliegen und die Situation Jugendlicher (Email, Telefonate, Social Media).
  • Das Planen von Konzepten mit Einrichtungen und Diensten für Jugendliche (z.B. Jugendhäuser, Jugendkulturlokal, Beratungsstellen).
Trauerfall

Trauerfall

Liebe Schulgemeinschaft,

leider muss ich Ihnen und euch die traurige Mitteilung machen, dass der pensionierte Kollege Uli Hopf verstorben ist. Herr Hopf war langjährig Didaktischer Leiter und später Abteilungsleiter an unserer Schule. Seine Menschlichkeit und sein sympathischer Umgang mit Menschen haben ihn sehr beliebt gemacht. Herr Hopf war nicht nur ein engagierter Lehrer, sondern auch ein inspirierender Wegbegleiter für unzählige Schülerinnen und Schüler. Seine pädagogische Herangehensweise war es, stets individuelle Stärken zu erkennen und zu fördern. Er war nicht nur ein Lehrer, sondern auch ein Vertrauter, dem Schüler*innen und Kolleg*innen gleichermaßen ihr Vertrauen schenkten. Uli Hopf hat durch seine warmherzige Art das Schulklima bereichert und uns auch nach seiner Pensionierung regelmäßig besucht. In diesen schweren Stunden teilen wir unsere Trauer und unser Beileid mit seinen Angehörigen.

Ein stiller Gruß

Markus Heynckes

(Schulleiter)

Studientag 8-Q2

Studientag 8-Q2

Am Mittwoch, dem 17. Januar 2024 haben die Jahrgänge 8-Q2 einen Studientag. 

Die Jahrgänge 5-7 haben Unterricht bis 13.25 Uhr.

Hinweis: Mensa und Kiosk sind an diesem Tag geschlossen!

In der Schule findet eine Schulleiter*innendienstbesprechung statt. 

Prowo 23.01.-26.01.2024

Alle Jahrgänge führen in der Zeit von Dienstag, dem 23.01. bis zum 25.01.2024 eine Projektwoche zu unterschiedlichen Themen durch.

Für alle, die keine anderen Infos von ihren Lehrer*innen erhalten haben, gelten folgende Unterrichtszeiten:

8.00 Uhr – 12.30 Uhr

Am Freitag, dem 26.01.2024 erhalten die Schüler*innen um ca. 11.00 Uhr ihre Zeugnisse und haben dann Schluss.

Schulstart 2024

Am Montag, dem 08.01.2024 holen wir den ausgefallenen Fortbildungstag nach. Die Schüler*innen haben einen Studientag. Es findet kein Unterricht statt.

Euroscola

Euroscola

Juchhu, wir sind auserwählt! Für die Euroscola kann man sich nicht anmelden, sondern als Botschafterschule für das Europäische Parlament nur bewerben und wenn man Glück hat, wird man ausgelost. Wir hatten Glück! Wir – 24 Schüler*innen der 10d und Frau Johannisson und Frau Gründler – durften nach Straßburg fahren, gesponsert vom Europäischen Parlament mit 188 € pro Person. Vielen Dank dafür! Außer uns waren noch Botschafterschulen aus 20 anderen EU-Ländern eingeladen. Insgesamt ca. 500 Schüler*innen und Lehrer*innen. Das Programm begann am Donnerstag, den 30.11.23, mit einem Sicherheitscheck und anschließendem Frühstück im Parlament, dann begrüßte uns über Bildschirme zugeschaltet die Parlamentspräsidentin Roberta Metsola. Die Schüler*innen konnten den anwesenden Vize-Präsidenten Marc Angel aus Luxemburg 90 Minuten lang interviewen. Es gab eine rege Beteiligung und viele Fragen zur Person und zur aktuellen Politik der EU. Angel konnte sehr gut auf die Jugendlichen eingehen. Später wurde dann Dr. Fabio di Franco aus Italien zugeschaltet, der Experte der EU für Internetsicherheit. Auf dieses Thema waren die Schüler vorbereitet und es wurden wieder viele Fragen gestellt. Dabei muss gesagt werden, dass alle Konversation auf Englisch stattfand, was den Schüler*innen offensichtlich kein Problem bereitete. Interessantes Abstimmungsergebnis am Ende der Aussprache: Die anwesenden Schüler*innen wünschen sich mehrheitlich, dass Cyber Security ein Teil des Unterrichts werden sollte, da andere Informationsquellen sie nicht sicher erreichen würden. Am Ende der Vormittagssitzung standen alle Anwesenden auf und es wurde die europäische Hymne gespielt. Nach dem Mittagessen arbeiteten die Schüler*innen in Workshops weiter, während die Lehrer*innen eine Führung durchs beeindruckende Parlamentsgebäude bekamen und ein EU-Quiz bestehen mussten. Am Ende durften sie wieder in den Hemicycle = Halbkugel genannten Plenarsaal und das Ende der Debatte der Schüler*innen verfolgen. Ein aufregender, interessanter und beeindruckender Tag im Parlament ging zu Ende.

Im Rahmenprogramm haben wir noch die Weihnachtshauptstadt Straßburg erkundet mit dem Münster in der Mitte großer Weihnachtsmärkte.