Tag der offenen Tür am Samstag, dem 30.11.2024 von 10.00 bis 14.00 Uhr
Liebe Eltern und Schüler*innen der Grundschulen und der Klasse 10,
wir laden alle herzlich ein zu unserem
Tag der offenen Tür
30.11.2024
10.00 – 14.00 Uhr

Gesamtschule der Stadt Mönchengladbach

Liebe Eltern und Schüler*innen der Grundschulen und der Klasse 10,
wir laden alle herzlich ein zu unserem
Tag der offenen Tür
30.11.2024
10.00 – 14.00 Uhr



In diesem Jahr wird Joaquin Martinez im November nach Mönchengladbach kommen, um an mehreren Schulen zum Thema „Todesstrafe“ zu sprechen. Er selbst saß in den USA unschuldig im Todestrakt.
Bei uns hält er seinen Vortrag am Dienstag, 19.11.24 in der 5./6. Stunde (in der Aula). Alle Oberstufenkurse nehmen teil. Sie werden begleitet von den jeweiligen Fachlehrer*innen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Joaquin Martinez wird auf Englisch sprechen.
Der Spanier Joaquin Martinez wurde 1997 im Alter von 24 Jahren in Florida wegen eines Doppelmordes unschuldig zum Tode verurteilt. Während seiner mehrjährigen Gefangenschaft setzten sich u.a. die Europäische Union, König Juan Carlos und Papst Johannes Paul II. für seine Freilassung ein, bis er endlich 2001 entlassen wurde. Seitdem engagiert er sich gegen die Todesstrafe.
Joaquin Martinez war vor einigen Jahren bereits schon einmal an unserer Schule und hat auf viele der Schülerinnen und Schüler, die ihm damals zugehört haben, einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Die Begegnung mit Joaquin Martinez wird vermittelt durch Sant’Egidio e.V, mit denen wir schon seit vielen Jahren zusammenarbeiten und in deren „Regenbogenschule“ manche unserer Schüler*innen als Teilnehmer*innen oder als Betreuer*innen aktiv sind. Links zu Joaquin José Martinez:
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/todesstrafe-einer-kam-durch/233798.html
Sant’Egidio e.V.:
http://www.santegidio.org/

Aktion aus dem „Fit for Life“-Programm mit den Förderschülern


Alle Schüler*innen der Klassen 5a-5e waren abwechselnd im Kliewer Haus zu Gast, um als Klassengemeinschaft zusammen zu finden. Herr Schürmann und Frau Heisterkamp haben mit tollen teambildenden Maßnahmen dafür gesorgt, dass die Klassenfahrt ein voller Erfolg war.






Am Montag, 04.11.2024 findet eine schulinterne Fortbildung statt.
Die Schülerinnen und Schüler haben einen Studientag.

Die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) ist eine gemeinnützige Organisation, deren Haupttätigkeit die Registrierung sogenannter Stammzellspender*innen ist. Ihr Ziel ist, durch ihre internationalen Kooperationen weltweit Blutkrebspatient*innen mithilfe einer passenden Stammzelltransplantation eine Heilung zu ermöglichen.
Über 11 Mio. Spender*innen sind mittlerweile bei der DKMS im weltweiten Verbund registriert. Dennoch warten viele Blutkrebspatient*innen, die eine Transplantation benötigen, vergeblich auf Hilfe durch eine Spende. Daher bist genau DU bzw. seid IHR auch so wichtig: deine Stammzellen können vielleicht schon morgen Leben retten.
Aus diesem Grund findet in der Woche vom 26. bis zum 30. August 2024 eine Registrierungswoche für alle Schüler*innen sowie Lehrkräfte der Gesamtschule Volksgarten statt, die sich in die Spender*innenkartei aufnehmen lassen möchten.
Grundsätzlich kann sich dabei jede*r bei guter Gesundheit im Alter zwischen 17 und 55 Jahren als potenzielle*r Stammzellspender*in registrieren lassen. Durch einen einfachen Wangenabstrich werden bei der Registrierung deine Gewebemerkmale bestimmt. Zeigen diese eine Übereinstimmung mit denen einer Krebspatientin oder eines Krebspatienten, folgen weitere Tests. Damit schenkst du gemeinsam mit allen anderen Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften zahlreichen Blutkrebspatient*innen weltweit Hoffnung. Denn das Ziel ist, für jede erkrankte Person ein passendes Match zu finden. Und diesem Ziel kommen wir – mit eurer Hilfe – ein Stück näher. Selbstverständlich ist die Registrierung immer freiwillig! Jede*r Spender*in hat jederzeit die Möglichkeit von der Registrierung zurückzutreten.
Weitere Informationen erhaltet ihr in der Woche vor Ort, auf dkms.de oder direkt bei der DKMS.
Beispiel, wofür die Registrierung wichtig ist: https://rp-online.de/nrw/staedte/willich/15-jaehriger-schwer-erkrankt-stammzellspender-fuer-niklas-aus-willich-gesucht_aid-115981167

Liebe Schulgemeinschaft,
leider ist der Kiosk in der Mensa noch geschlossen. Aber es gibt in den Pausen einen Verkaufsstand vom Café Einstein im Foyer vor der Aula.
Der Verkauf startet am Mittwoch, dem 21.08.2024 in der ersten großen Pause.
Die Schulleitung

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Informationen zum Thema Elternmitwirkung August 2024

Öffnungszeiten in den Sommerferien 2024:
vom 09.07.2024 bis 25.07.2024
und vom 06.08.2024 bis 20.08.2024
Die Schulleitung ist in dringenden Fällen dienstags zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr erreichbar.
Das Sekretariat ist dienstags, mittwochs und donnerstags zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr geöffnet (bitte klingeln).
Wir wünschen schöne Ferien!
Am Freitag, dem 21.06.2024 feierten 121 Schülerinnen und Schüler ihren Abschluss an der Gesamtschule Volksgarten. In zwei feierlichen Veranstaltungen wurde zurückgeblickt auf sechs gemeinsame Jahre. Lehrer*innen und Schüler*innen erzählten von ganz individuellen Eindrücken und betrachteten die Schulzeit im Zeitraffer. Beendet wurden die Feiern dann mit der Zeugnisausgabe und einem Sektempfang. Wir wünschen allen Schüler*innen auch auf diesem Weg alles Gute für die Zukunft! Gerne begrüßen wir euch zum Tag der offenen Tür als Gäste!


| Montag, 1. Juli Ganztägige Zeugniskonferenzen; Studientag für Schüler*innen (kein Unterricht) | |
| Dienstag, 02. Juli – Donnerstag, 04. Juli Klassenlehrer*innenunterricht und Einführungswoche neue EF | |
| Dienstag, 02. Juli 8.30 Sportfest Klasse 5-8 PSV, Carl-Diem-Str.1 | |
| Mittwoch, 03. Juli 8.30 Sportfest Klasse 9-Q1 PSV, Carl-Diem-Str.1 | |
| Donnerstag, 04. Juli Einschulung neue 5er | |
| Freitag, 05. Juli 11:00 Uhr Zeugnisausgabe – Beginn der Sommerferien bis 20.08.2024 | |
| Mittwoch, 21. August 8.00 Uhr Schule |

8.3o Begrüßung (Aula)
9.00 – 10.30 Oberstufe – Was ist das?
Motivation für den Oberstufenbesuch
Erwartungen
Eigenverantwortung
Entschuldigungsregelung
Leistungsbewertung
Persönliche Schulführung
Räume: O2 und O3, O4, Ku2
11.00 – 12.30 Kennenlernspiele und Meet and greet mit frischgebackenen Abiturient*innen
8.15 – 13.00 Sportfest
Ort: PSV-Platz, Carl-Diem-Str.1
Ultimate Frisbee Turnier
Bitte in Sportkleidung kommen!
8.30 – 10.00 Schnupperstunde 1
Hablar Español (o2)
Biologie für Anfänger (bi1)
Deutsch in der Oberstufe (O4)
Ein neues Fach: Philosophie
(O3)
10.15 – 11.45 Schnupperstunde 2
Hablar Español (o2)
Biologie für Anfänger (bi1)
Deutsch in der Oberstufe (O3)
Ein neues Fach: Philosophie
(O4)
11.45 – 12.30
Abschlussbesprechung (Aula)


Friedrich Dürrenmatt
Der Besuch der alten Dame
Donnerstag, 20.Juni 2024
19.00 Uhr in der Aula der Gesamtschule Volksgarten
Speisen und Getränke im Foyer vor Vorstellungsbeginn und während der Pause
Einlass: ab 18.30
Eintritt: Erwachsene 3€ , Schüler*innen: 2€
Während der Vorstellung sind Film- und Fotoaufnahmen nicht gestattet!

Juniorwahl
Broschüre Juniorwahl
Juniorwahl stärkt die parlamentarische
Demokratie und ist lebendiger Politikunterricht:
Nach dem Unterricht gehen die Jugendlichen
selbst an die Wahlurne, um in einem Junior-
Wahlakt ihre Stimme abzugeben.
Dabei möchte die Juniorwahl einen Beitrag
zur politischen Sozialisation von Jugendlichen
leisten und sie auf ihre zukünftige Partizipation
innerhalb des politischen Systems vorbereiten.
Die fundierte Bildung einer eigenen Meinung und
die Prozesse der demokratischen Willensbildung
stehen dabei im Vordergrund. Demokratische
Verantwortung und Teilhabe an politischen
Prozessen soll auf eine positive Weise erlebt und
geübt werden.
Die Jahrgänge 10, 11 und 12 schritten am 06.06.2024 zur Wahlurne. Im Vorfeld wurde die Europawahl im Unterricht thematisiert und so politische Teilhabe erfahrbar gemacht.









Liebe Schülerinnen und Schüler,
im Rahmen des Oberstufen-Projekttags sind Fragen an Politiker des Europäischen Parlaments entstanden. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10-13 haben über diese Fragen abgestimmt. Die zehn Fragen mit den meisten Stimmen wurden den Kandidaten verschiedener Parteien mit der Bitte um Beantwortung zugesandt. Bisher haben wir eine Antwort vom Kandidaten der CDU, Dr. Stefan Berger, und von Daniel Freund, Kandidat der Partei Bündnis90/Die Grünen erhalten. Die Antworten der Europapolitiker findet ihr im Anschluss:
Daniel Freund, Kandidat der Partei Bündnis90/Die Grünen
Für eine moderne Arbeitswelt und ein sozial sicheres Europa wollen wir einen starken Arbeitsmarkt mit vielen sozialversicherten Beschäftigten und fair bezahlten Jobs.
CDU, Dr. Stefan Berger
Seit einem Jahr ist Atomkraft in Deutschland Geschichte. Das bedeutet in erster Linie: Keine
Daniel Freund, Kandidat der Partei Bündnis90/Die Grünen
Bedrohung durch atomare Unfälle mehr, keine neuen Jahrtausende strahlende Atomabfälle
mehr, keine Abhängigkeit mehr von russischen Uranimporten und keine Angst mehr vor
Ausfall von Kühlwasser.
Die technische Ausstattung an Schulen muss endlich grundlegend verbessert werden. Das
Daniel Freund, Kandidat der Partei Bündnis90/Die Grünen
fordern wir auf Bundesebene schon lange und deshalb planen wir den Digitalpakt 2.0 für das
Lernen in der digitalen Welt. Unser Ziel sind Schulen auf der Höhe der Zeit.
Hinsichtlich der Digitalisierung von Schulen dürfen keine weiteren Mittel gekürzt werden. Es braucht dringend eine Antwort des Bildungsministeriums wie es mit dem Digitalpakt weitergehen wird. Die Verhandlungen des Digitalpakts 2.0. dürfen nicht länger verzögert werden.
CDU, Dr. Stefan Berger

Liebe Eltern,
am Freitag, dem 07.06.2024 findet kein Unterricht statt. Das Kollegium absolviert eine schulinterne Fortbildung.
Die Schüler*innen erhalten Aufgaben von ihren Fachlehrer*innen.

Der Kiosk in der Mensa ist in der Woche vom 03.-07.06.2024 nicht geöffnet.
Es findet ein provisorischer Verkauf von der Bäckerei Einstein in der 1./2. großen Pause und in der Mittagspause an den Schultagen statt.

Die Schüler*innen aller 10. Klassen besuchten am 11. April 2024 das Haus der Geschichte in Bonn, um die Nachkriegsgeschichte seit 1945 bis 2015 in anschaulichen Exponaten zu erkunden und um inhaltlich die Voraussetzungen für den letzten Teil des Geschichtsunterrichts vor Schuljahresende zu schaffen. Ihre Eindrücke und Aufgaben verarbeiteten die Schüler*innen in Form von gedichtartigen Werken, die den Tag im Folgenden illustrieren:
Aufgaben
Viel Spaß!!
Herausgekommen sind viel schöne gedichtartige Werke und Selfies:
Bonn,
Eine Stadt mit viel Geschichte.
Die Stadt, in der das Deutsche Grundgesetz verfasst wurde.
Deutschlands frühere Hauptstadt.
Das Haus der Geschichte.
Wir sahen Deutschlands Entwicklung
von 1945-2015.
Die Spaltung und Wiedervereinigung,
Von DDR und BRD,
Von Diktatur zur Demokratie,
Von verhasst zu liebenswert.
Diese Wandlung und Geschichte,
Dürfen wir NIE vergessen!
Egal wie alt wir sind,
wir müssen sie erzählen,
genau die GESCHICHTE!
Die Geschichte, die unser Land
zu dem macht, was es heute ist.
FREI.
Diese Geschichte mit all ihren Facetten
erzählt das Haus der Geschichte,
In Bonn, einer Stadt
mit viel Geschichte.
(Elisa 10d)

Der Soziale Tag 2024: Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Volksgarten engagieren sich am 14.05.24 für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen.
In Mönchengladbach und im restlichen Bundesgebiet tauschen am Sozialen Tag über 60.000 Schülerinnen und Schüler ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn für Gleichaltrige in Südosteuropa, im Kontext des Syrien-Konflikts und des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und setzen so ein klares Zeichen für Solidarität und Frieden.
Mönchengladbach. Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Volksgarten beteiligen sich am Sozialen Tag, der einmal im Jahr von Deutschlands größter jugendlichen Hilfsorganisation Schüler*innen Helfen Leben umgesetzt wird. An diesem deutschlandweiten Aktionstag arbeiten Schülerinnen und Schüler entweder in einem lokalen Betrieb, Geschäft oder einfach zu Hause und spenden ihren erarbeiteten Lohn für nachhaltige Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa, Jordanien und in der Ukraine. Ganz nach dem Motto: Von Jugendlichen für Jugendliche!
Neben vielen Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten übernimmt auch Bundeskanzler Olaf Scholz die Schirmherrschaft für den Sozialen Tag 2024 und sagt dazu folgendes:
„Was das eigene Engagement bewirken kann und was der Einsatz von vielen zusammen erreichen kann – das zeigt der Soziale Tag. Ich danke allen Schülerinnen und Schülern, die beim Sozialen Tag mitmachen. Mit Eurer Arbeit und den Spenden sorgt Ihr dafür, dass es anderen Kindern und Jugendlichen auf der Welt besser geht. Danke für Euer großartiges Engagement.“
Durch den Einsatz der Schülerinnen und Schüler am Sozialen Tag werden Projekte mit den Themenschwerpunkten Bildung, Begegnung, Demokratie und Engagement gefördert. Beispielsweise „Shelter Ukraine“, welches an acht unterschiedlichen Standorten in der Ukraine binnengeflüchtete Kinder und Jugendliche und deren Familien psychosozial betreut und durch Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten eine Abwechslung vom Kriegsalltag bietet. Dies ist besonders wichtig, da vor allem junge Menschen enorm unter den Auswirkungen von Krieg und Gewalt leiden.
Der Soziale Tag existiert seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2006 in ganz Deutschland. Insgesamt haben seitdem über zwei Millionen Schülerinnen und Schüler daran teilgenommen. Innerhalb der letzten Jahre kamen so ca. 35 Millionen Euro für über 150 Jugend- und Bildungsprojekte zusammen. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, selbstorganisiert in die Arbeitswelt reinzuschnuppern und engagieren sich nebenbei über nationale Grenzen hinweg für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen. Dabei setzen sie ein Zeichen für Frieden, Demokratie und Solidarität.
Weitere Informationen finden Sie unter www.sozialertag.de.
Über Schüler*innen Helfen Leben
Schüler*innen Helfen Leben (SHL) ist die größte jugendliche Hilfsorganisation in Deutschland mit jahrzehntelanger Arbeitserfahrung in (Post-)Konfliktregionen. Sie fördert und betreibt Jugendprojekte mit den Themenschwerpunkten Bildung, Begegnung, Demokratie und Engagement. Einmal im Jahr richtet Schüler Helfen Leben deutschlandweit den Sozialen Tag aus, an dem ca. 60.000 Schüler*innen einen Tag lang ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz tauschen und ihren Lohn spenden. Junge Menschen ermöglichen so nachhaltige Projekte in Südosteuropa, im Kontext des Syrien-Konflikts und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Dabei kommen jährlich ca. 1 Millionen Euro zusammen. Der Soziale Tag steht unter anderem unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz.