
Autor:

Ausflug der 6D
Ausflug der 6D ins Okidokikinderland
Der vorweihnachtliche Klassenausflug der 6D ging in diesem Jahr ins Okidokikinderland in Neuwerk. Der Betreiber hatte extra für uns seine Türen am Vormittag geöffnet, so dass wir nach Herzenslust toben konnten. Zwischendurch haben wir uns ausgeruht und uns mit einem leckeren Slush-Ice gestärkt. Wir hatten viel Spaß!
Kunstprojekt „Hundertwasser“ der Klasse 5D 2019
Kunstprojekt „Hundertwasser“ der Klasse 5D 2019
Der Künstler Friedenreich Hundertwasser
Friedenreich Hundertwasser wird 1928 als Friedrich Stowasser in Wien geboren.
Nach dem Abitur 1948 besucht er drei Monate lang die Kunsthochschule in Wien. Er beginnt zu reisen und entwickelt in der Zeit um 1960 seinen eigenen Stil. Er drückt sich bevorzugt mit Spiralen, Labyrinthen und verschiedenen geschwungene Linien aus. Seine Bilder zeigen starke, leuchtende Farben, Silber und Gold. Oft hat er sie in viele kleine Flächen auf, manchmal sehen diese aus wie Schachbrettmuster.
In der Zeit um 1970 wird es sehr berühmt. Viele Menschen kaufen seine Bilder als Kunstdrucke, Kalender oder auch Plakate. In dieser Zeit beginnt Hundertwasser sich immer mehr für die Umwelt einzusetzen. Im Mittelpunkt steht für ihn eine menschenfreundlichere Architektur. Er entwirft farbenfroh, fantasievolle Häuser, auf den Pflanzen wachsen.
Oft verbringt er seine Zeit in Neuseeland, wo er seit 1978 ein großes Stück Land besitzt.
1981 wird Hundertwasser Professor für Kunst. Außer Bauwerken und Bildern gestaltet der Künstler Bücher, Briefmarken und Telefonkarten.
2000 stirbt Friedrich Hundertwasser an Herzversagen auf einer Schiffsreise nach Neuseeland.
So beschrieb Hundertwasser seine Architektur:
Besuch des NEANDERTHALMUSEUMs
Klasse 6D im NEANDERTHALMUSEUM
Spendenübergabe : Gesamtschule unterstützt neun Organisationen

Schüler der Gesamtschule Volksgarten haben 5100 Euro für gute Zwecke erlaufen. Das Geld aus dem Sponsorenlauf wurde in der Schule überreicht. Die Vertreter der Vereine hatten die Gelegenheit, ihre Arbeit vorzustellen, so dass auch die…
Schüler präsentieren spannende Projekte beim Jubiläumsfest

Hardterbroich-Pesch Experimentelle Kunst, häkeln oder Düfte kreieren – an der Gesamtschule Volksgarten hatten die Schüler die Wahl.
Universität Duisburg-Essen
Unterrichtsgang Bio GK
Unterrichtsgang des 12er Biologie Grundkurses von Frau Wirth zur Universität Duisburg-Essen
Parisfahrt des 10er Französischkurses
Paris 2019
Der erste Besuch unserer französischen Partnerschule Collège Gambetta aus Lys-les-Lannoy
Partnerschule Collège Gambetta
Diskussion mit SPD-Politiker an Gesamtschule Volksgarten

Mönchengladbach Die Schüler beteiligten sich rege und wurden über Fakten und Werte der EU informiert.

Schwimmwettbewerb 2018/19
Stadtmeisterschaften der Schulen im Schwimmen 2018/19

Heureka 2019
Heureka! Wettbewerb 2019
Schnuppertag Schulradio
Schnuppertag Schulradio
Die jetzige Klasse 10a hat im letzten Schuljahr am „Schnuppertag Schulradio“ teilgenommen. Die „kleine Radiosendung“ ist nun in der Mediathek online.
Über folgenden Link ist sie abrufbar:
Technik Jg. 7
Bohrmaschinenführerschein
Alle SchülerInnen der Jahrgangsstufe 7 machen in Gruppen mit 20 SuS den Bohrmaschinenführerschein. Dazu gehört ein praktischer Teil, der nicht bestanden ist, wenn der Lehrer beim Bohren eingreifen muss und ein theoretischer Teil. Hierbei werden in einem Test die Sicherheitsregeln abgefragt und die Arbeitsschritte müssen in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Zum Bestehen genügt hier die Note ausreichend.
Mit bestandenem Bohrmaschinenführerschein dürfen die SuS zu zweit (einer steht am Notausknopf) an der Standbohrmaschine arbeiten.
Um anschließend das Bohren zu üben, werden verschiedene Werkstücke mit möglichst vielen Bohrungen (siehe Fotos) gefertigt.
Stadtbibliothek – Schüler auf elektronischer Schnitzeljagd

Mönchengladbach Evelyn (12) hat sich Kasachstan ausgesucht, Adina (12) Amerika, Manprit (12) Indien und Berfin (14) die Türkei. In der Klasse 7c der Gesamtschule Volksgarten wird im Deutschunterricht gerade das Thema „Portfolio“ behandelt. Und dafür sollen die Schüler Informationen über ihre Lieblingsländer zusammentragen. Das taten sie gestern in der Stadtbibliothek. Dank Tablets mit zum Teil kniffeligen Such- und Rätselfragen war der Spaßfaktor dabei groß.
Mathematik mit europäischem Flair

Rund 40 Schüler aus vier Ländern sind an der Gesamtschule Volksgarten zu Gast, um die Geheimnisse der Mathematik zu entdecken.
Die Unbekannte ist in der Mathematik ein feststehender Begriff – damit ist eine zu bestimmende Variable in Gleichungen gemeint. Das Unbekannte ist in der Mathematik aber auch oft verborgen. Auf die Suche danach haben sich im Sommer daher Schüler aus fünf europäischen Ländern gemacht. In Mönchengladbach findet nun in diesen Tagen das erste Treffen der Schüler statt, die am zweijährigen Projekt „Discover the unknown in Mathematics“ („Entdecke das Unbekannte der Mathematik“) teilnehmen. Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen Spaß und Nutzen der Mathematik näher zu bringen.
Ausflug Oberhausen 9D
Ausflug Oberhausen 9D
Am 23. September 2016 besuchten wir, die Klasse 9D, das Wahrzeichen der Stadt Oberhausen, den Gasometer. Der Gasometer ist seit 1994, mit einer Höhe von 118m, die höchste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas. Die aktuelle Ausstellung trägt den Titel ´´Wunder der Natur´´. Durch eine Rallye, die wir in mehreren Gruppen absolvierten, erhielten wir viele Informationen zu der Ausstellung. Die Ausstellung zeigte uns mit großformatigen Fotografien und Filmausschnitten, wie sich die Natur- und Tierwelt im Laufe der Jahre entwickelt und verändert hat. Der Höhepunkt war eine 20m große Erdkugel im Innenraum. Wer Höhenangst hat, sollte den gläsernen Aufzug nicht benutzen, denn er führt geradewegs auf das Dach des Gasometers. Aber wer mutig ist, wird mit einem atemberaubenden Ausblick belohnt. Zum Schluss lässt sich sagen, dass wir einen gelungenen und informativen Tag dort erlebt haben.

Technik Jg. 5
Technik Jg. 5
Im Technikunterricht der 5. Klassen lernten die Schülerinnen und Schüler, wie man einen Tischtennisschläger herstellt. Von der Planung bis zur Fertigstellung waren sie mit Eifer dabei. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und erfüllen natürlich ihren Zweck.
Impressionen
Wir sammeln für „Die Tafel“
Wir sammeln für „Die Tafel“
Nun ist unser Sb-Politik-Projekt zu Ende! Der Erfolg kann sich sehen lassen!
Ein Film über Kinderflüchtlinge machte uns sehr betroffen und wir wollten daraufhin selbst alle helfen, um die Not von Flüchtlingen hier in unserer Nachbarschaft zu lindern.
„Die Tafel“ in Mönchengladbach konnte uns helfen, unsere Idee umzusetzen.
Der Ablauf ist ganz einfach: Wir sammeln Produkte für Flüchtlinge und spenden diese der Tafel in Mönchengladbach. Die übernimmt dann die Verteilung an die Flüchtlingsfamilien.
Es hat sich gelohnt!
Wir haben in dem Projekt „Die Tafel“ besucht und die Arbeitsweise und Hilfsbereitschaft von Mönchengladbacher Bürgerinnen und Bürgern, die für die „Tafel“ arbeiten, kennengelernt.
Danach haben wir einen Spendenaufruf in unserer Klassenstufe gestartet und die Lebensmittel an „Die Tafel“ übergeben.
Allen Spendern danken wir recht herzlich!
Die Klasse 7b (Sprachbildungskurs Politik)

Wettbewerb „Auf der Flucht“ des Martin-Gauger-Preises
Im Rahmen des Kunstunterrichts haben die Schüler/innen Bilder im Format 40 cm x 60 cm mit Acrylfarben auf Leinwand zum diesjährigen Wettbewerbsthema „Auf der Flucht“ des Martin-Gauger-Preises gemalt.
Die Betrachter der Kunstwerke sollen sich mit den vielfältigen schweren Seelennöten der Flüchtlinge auseinandersetzen, um deren Situation besser begreifen zu können. Hierzu sollen auch kurze erläuternde Texte für jedes Kunstwerk beitragen.