Schulprogramm

Übergänge in die Sekundarstufe II

Nach dem Abschluss der Klasse 10 gehen unsere Schülerinnen mit der Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe in die Sekundarstufe II über, die mit der Einführungsphase (EF/Jahrgang 11) beginnt. Hier öffnet sich unsere Schule auch für Schülerinnen anderer Schulformen, die die Voraussetzungen für den Besuch der gymnasialen
Oberstufe erreicht haben.

  • Im Rahmen einer Veranstaltung informieren wir über die Bedingungen und die Organisations- und Arbeitsstrukturen in der gymnasialen Oberstufe, die bei uns die EF, Q1 und Q2 umfasst.
  • Für Schülerinnen, die von der S I in unsere gymnasiale Oberstufe wechseln, findet vor den Sommerferien in einer Übergangswoche ein Trainingsprogramm statt. Dies gilt auch für Schülerinnen anderer Schulformen.
  • In der EF werden in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sport und Englisch klassenähnliche Lerngruppen gebildet, so dass die Schülerinnen sich in dieser Phase besser kennen lernen können.
  • Ein Schwerpunkt in der EF ist das Methodentraining, das die Methodensicherheit der Schülerinnen festigt, unter anderem im Hinblick auf wissenschaftliches Arbeiten.
  • Zusätzlich erhalten die Schüler*innen im Rahmen der Vertiefungskurse die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten den Anforderungen der Oberstufe anzupassen.

Wege durch unsere Schule

Individuelle Förderung

Fachliches Lernen

Alle Fächer der allgemeinbildenden Schulen sind bei uns vertreten. In den Wahlpflichtkursen werden darüber hinaus ab Klasse 7 folgende Bereiche angeboten:
 Arbeitslehre (Technik, Hauswirtschaft, Wirtschaft)
 Darstellen und Gestalten
 Französisch
 Naturwissenschaften
Unser Differenzierungskonzept bereitet die Schülerinnen individuell auf einen bestmöglichen Abschluss vor. Das beinhaltet die Differenzierung auf zwei unterschiedlichen Niveaustufen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Chemie wie folgt: ab Jahrgang 7 (2.Halbjahr) in Englisch und Mathematik, ab Jahrgang 9 in Deutsch und Chemie. Ab dem Jahrgang 8 können die Schülerinnen zusätzlich Latein wählen.
Wir bieten darüber hinaus zwei Profilklassen an, die in den Jahrgängen 5 und 6 zwei zusätzliche Stunden für den Bereich Literatur in Wort und Bild oder den Bereich Sport aufwenden.

Soziales Lernen

Ein primäres Ziel unserer Erziehungs-und Bildungsarbeit ist die Vermittlung von
Sozialkompetenzen, beispielsweise Teamfähigkeit, Empathie und Hilfsbereitschaft.
Soziales Lernen ist somit fester Bestandteil des Unterrichts, z.B. in Form kooperativer Lernformen, aber auch Gegenstand separater Unterrichtseinheiten. Außerschulische Aktivitäten enthalten vor allem in den Jahrgängen 5 und 6 Bausteine, die das soziale Miteinander stärken.
Eine Klassenratsstunde pro Woche bietet allen Klassen Raum, um, mit zunehmender Jahrgangsstufe auch eigenständig, Ideen zur Gestaltung des Schullebens einzubringen, aber auch über Probleme des sozialen Miteinanders zu sprechen.

Beratung

Unterstützung erhalten die Schülerinnen und die Eltern durch unser Beratungskonzept, das Beratung hinsichtlich schulischer und persönlicher Probleme sowie mit Blick auf die Berufswahl und die weitere Lebensplanung bietet. In der Beratung arbeiten zusätzlich zu den Klassenlehrer*innen die Sozialpädagog*innen, die Beratungslehrer*innen in der SEK I und SEK II, die Lerncoaches, die Schulleitung sowie unsere Sonderpädagogen*innen. Diesbezüglich arbeitet die Schule eng mit außerschulischen Beratungsträgern zusammen, z.B. mit dem Schulpsychologischen Dienst.

Fördern

In den Jahrgängen 5-10 fördern wir die Schülerinnen mit zwei Stunden wöchentlich im Bereich Sprachbildung durch die gesamte Schullaufbahn und in allen Fächern. Die Schülerinnen werden in allen Jahrgangsstufen, jeweils pro Halbjahr in unterschiedlichen Fächern, in Kleingruppen gefördert, um eine allgemeine Sprachsicherheit zu erlangen und Strategien zur Festigung der Fachsprache zu erlernen.
Schülerinnen, die Schwierigkeiten im Bereich Lesen und Rechtschreibung haben, erhalten eine zusätzliche Förderung. Darüber hinaus bieten wir Kindern und Jugendlichen aus dem Bereich Seiteneinstieg Deutsch als Zweitsprache an. Hilfen bei den Hausaufgaben können die Schülerinnen in den Arbeitsstunden erhalten, die jeweils von einem/r Klassenlehrerin betreut werden. Bei Bedarf wird individueller Nachhilfeunterricht durch Oberstufenschülerinnen organisiert.
Uns steht des Weiteren eine Integrationsfachkraft zur Seite, die stundenweise mit Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf arbeitet.