Erasmus La Réunion

Erasmus La Réunion

Erasmus La Réunion

Portugal und La Réunion: Das Erasmus+-projekt EVA – equality, variety, acceptance – der Gesamtschule Volksgarten durfte wieder reisen

Nachdem es zwischen den ersten Treffen im Dezember 2019 und im Januar 2020 und dem folgenden Treffen in der Türkei im Oktober 2021 (die RP berichtete) eine sehr lange Pandemie bedingte Pause gab, durften Schülerinnen und Schüler des Projektkurses von Frau Gründler von der Gesamtschule Volksgarten nun zwei weitere Länder bereisen. In Resende, Portugal und St. Pierre, La Réunion, trafen sich im Dezember und jetzt im Februar erneut die teilnehmenden Delegationen der Länder Estland, Türkei, Portugal, Bulgarien, Deutschland und Frankreich. Die Erfahrungen in diesen letzten beiden Ländern hätten unterschiedlicher nicht sein können. In einer unerwarteten Kälte in Portugal diskutierten die Gruppen zu Themen wie ‚Mauern und Grenzen‘, Migration in Portugal und in der Türkei. Aus allen Ländern wurden Beiträge zu den Themen Vorurteile und Diskriminierung vorgestellt, gehört und diskutiert. In Portugal konnten die Schüler*innen von brasilianischen Immigranten erfahren, wie sich ihr Leben dort gestaltet. Für Portugal hatten die Schüler*innen der Gesamtschule ein Theaterstück vorbereitet, das die Diskriminierung von Jugendlichen thematisiert. Alle Arbeitsgruppen und Diskussionen in allen beteiligten Ländern werden auf Englisch geführt, so stellte auch die Schülergruppe der Gesamtschule Volksgarten ihre Szene auf Englisch vor. Alle Teilnehmenden waren immer sehr motiviert, sich trotz der Vielfalt der Sprachen miteinander zu verständigen.

Karneval 2022

Karneval 2022

Karneval 2022

Liebe Schulgemeinde,

leider macht Corona auch dieses Jahr dem Karneval das Leben schwer. So ganz ohne geht es aber nicht. Am Donnerstag, 24.02.2022 haben die Jahrgänge 5 und 6 ab der 3. Stunde Klassenlehrerunterricht. In dieser Zeit werden jeweils 2 Klassen von der SV abgeholt und in der Aula für ca. 30 Minuten karnevalistisch unterhalten.

Der Unterricht endet für alle um 13.00 Uhr.

Freitag, 25. Februar beweglicher Ferientag

Montag, 28. Februar beweglicher Ferientag

Dienstag, 1. März beweglicher Ferientag

Mittwoch, 2. März Studientag (Fortbildung)

 

Politik

Politik

Umweltschutz im Politikunterricht

Die Klasse 7d absolvierte im Politikunterricht ein Projekt zum Thema Umwelt und Umweltschutz. Die Schüler*innen bearbeiteten in diesem Zusammenhang ein Portfolio und gestalteten diese tollen Deckblätter.

K.Crysandt

„Freundschaft ist bunt“

„Freundschaft ist bunt“

„Freundschaft ist bunt“– schulinterner Malwettbewerb der 5. Klassen

Der diesjährige Malwettbewerb der 5. Klassen stand unter dem Thema „Freundschaft ist bunt“. Die Schüler*innen setzten sich mit diesem Thema auseinander und es entstanden viele Bilder, die allesamt zum Ausdruck bringen, was wahre Freundschaft bedeutet und dass Hautfarbe oder Religion hier keine Grenzen setzten. 

K.Crysandt

AWAKENING/ERWACHEN – EIN VISUELLES DREHBUCH

AWAKENING/ERWACHEN – EIN VISUELLES DREHBUCH

AWAKENING/ERWACHEN – EIN VISUELLES DREHBUCH

Workshop im Museum Abteiberg während der Thementage Ende Januar

In dem Workshop haben wir uns mit Videoarbeiten im Museum Abteiberg beschäftigt. Nach einer kurzen Führung zu sechs neuen Filmen, die in der aktuellen Ausstellung SCHENKUNG OUTSET gezeigt werden, wurde die Arbeit von Jamie Crewe „Pastoral Drama“ Ausgangspunkt unseres Kreativworkshops.

Wir entwickelten in Kleingruppen eigene Geschichten und erzählten sie in vielschichtigen Bildern.

Fragen, die uns beschäftigen, waren: Wie kann gemeinsam eine spannende Geschichte erzählt werden? Wie gestaltet man die Hauptfiguren? Mit welchen visuellen Mitteln können die besonderen Eigenschaften der Heldin/des Helden sichtbar gemacht werden? Durch Zeichnungen, Collagen, Cut-Outs etc. setzten wir die Geschichten mit Figuren und Szenen in einem visuellen Drehbuch um.

Es hat allen sehr viel Spaß gemacht und Frau Robert vom Abteibergmuseum und Frau Franko waren sehr begeistert von den Ergebnissen und dem Engagement aller Schülerinnen und Schüler!

Wir hoffen auf weitere spannende Projekte mit dem Museum.

Malwandwettbewerb der Schulen

Malwandwettbewerb der Schulen

VOTE FOR US! 

Malwandwettbewerb der Schulen

Gladbach schwebt auf Wolke 7 – Die Klasse 8b malt mit!

Voting 2022

Endlich war es wieder soweit: Nachdem coronabedingt zur letzten Karnevalssession der Karnevalsmalwettbewerb der Stadtsparkasse Mönchengladbach und des Mönchengladbacher Karnevalsvereins ausgefallen war, wurden für Karneval 2022 wieder alle Gladbacher Schulen eingeladen, eine große Malwand für den Veilchendienstagszug zu gestalten.

Natürlich war unsere Klasse wie immer dabei!

Wir entwarfen zusammen im Kunstunterricht unser Motiv (verliebte Wasserturm-Karnevalsprinzessin mit ihrem Prinzen Jünther), übertrugen es auf die große Malwand und dann ging es ans Malen! 

Im Unterricht und in etlichen Pausen hieß es dann: Ran an die Pinsel! Das Malen hat uns wie immer viel Spaß gemacht und wir freuen uns über das gelungene Ergebnis.

Aber, schade… leider mussten wir während des Malens erfahren, dass wieder coronabedingt kein Straßenkarneval stattfindet und darum unser Prinzenpaar nicht auf den Veilchendienstagszug durch Mönchengladbach geschickt wird.


Trotzdem aber werden alle Malwände auf der Homepage der Stadtsparkasse wie in einem digitalen Museum ausgestellt und in jeder Alterskategorie werden sogar die besten Malwände prämiert – schaut mal rein: Voting – Stimmabgabe

  • Votingzeitraum: 15.02. – 18.02.2022
  • Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt ab dem 22.02.2022

Hier könnt ihr, wenn ihr mögt, für uns voten!

Wir hoffen, dass Karneval 2023 wieder so werden wird, wie es vor Corona war, und freuen uns darauf, wieder beim Malwettbewerb teilnehmen zu können!

HEUREKA!

HEUREKA!

HEUREKA!-Wettbewerb 2021/2022

Auch in diesem Jahr nahmen die Schüler*innen des WP-NW-Kurses des Jahrgangs 7 am HEUREKA!-Wettbewerb Mensch und Natur teil.

Bei diesem Wettbewerb beantworten Schüler*innen am Computer Fragen zu allen naturwissenschaftlichen Themen. Die Fragen beziehen sich auf den Menschen und seine Umwelt, Tiere und ihre Rekorde und die Pflanzenwelt. Thematisiert werden außerdem das Wetter, chemische und physikalische Phänomene sowie die Bereiche Technik, Energie und Fortschritt.

Schulsieger wurden in diesem Jahr:

Frederik Tenhaak                      1. Preis SW     

Lea Eichner                                 1. Preis SW     

Marlon Greven                          2. Preis SW     

Julia Rutkowska                        3. Preis SW     

Quentin Höffels                         3. Preis SW

Herzlichen Glückwunsch!

K. Crysandt

Abi-Aid-Gallery

Abi-Aid-Gallery

Aufgrund der aktuellen Coronalage konnte die ABI-Aid-Gala der diesjährigen Abiturient*innen nicht in gewohnter Weise stattfinden – einem unterhaltsamen und kurzweiligem Gala-Abend in unserer Aula, gestaltet von den Schüler*innen der Q2. Die ABI-Aid Gala dient den Abiturient*innen vor allem dazu, Spenden für die bevorstehenden Festivitäten rund um das hoffentlich bald bestandene Abitur zu sammeln.

Um trotzdem etwas Geld einnehmen zu können, veranstaltete der Jahrgang 13 dieses Jahr für die Schüler*innen und Lehrer*innen eine Abi-Aid-Gallery. Neben einem reichhaltigen Kuchenbuffet wurden u.a. im Kunstunterricht gemalte Bilder verkauft, Nachhilfe- oder Klavierstunden sowie Babysitting oder Hundebetreuung angeboten oder zum Tischtennismatch herausgefordert.

K.Crysandt