Die Schüler*innen der 5d haben ein Klappbild gemalt und dieses fotografiert. Es musste zwei Fotos erstellt werden. Ein Foto sollte die Figur/das Objekt im geschlossenen Zustand zeigen. Das zweite Foto musste dann die aufgeklappte Variante der Figur/des Objekts zeigen. Mit Hilfe eines online Gifmakers wurde dann aus den beiden Fotos eine gif-Datei erstellt. Dieses Projekt verbindet das Arbeiten mit Stift und Papier mit digitalen Medien und Grafikanwendungen. Hier seht ihr ein paar Ergebnisse:
Geschichte Leistungskurs der Q1 eröffnet mit dem Leiter der Stadtbibliothek eine Themenausstellung: „Kunst der Erinnerung: Kolonialismus und seine Folgen in Geschichte und Gegenwart“
Ausstellungseröffnung mit dem Leiter der Stadtbibliothek Herrn Holtz-Ersahin und Frau Fonrobert als Betreuende des Themenraums
Vom 17. Februar bis zum 31. März 2025 präsentiert die Zentralbibliothek Carl-Brandts-Haus eine besondere Ausstellung in Kooperation mit der Gesamtschule Volksgarten.
Schüler*innen des Leistungskurses Geschichte der Q1 von Frau Hagemann haben sich unter dem Motto „Kunst der Erinnerung: Kolonialismus und seine Folgen in Geschichte und Gegenwart“ mit der Zeit der Kolonialherrschaften auseinandergesetzt.
Die jungen Historiker*innen haben sorgfältig passende Medien aus dem Bestand der Bibliothek ausgewählt und ergänzen diese mit eigenen kreativen Arbeiten. Die Ausstellung bietet somit vielfältige Perspektiven auf das historische und aktuelle Erbe des Kolonialismus. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Ausstellung während der regulären Öffnungszeiten der Zentralbibliothek im Themenraum im Untergeschoss zu besuchen.
Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q2 laden alle Mitglieder der Schulgemeinde zur diesjährigen Abi-Aid-Gala ein. Der Erlös des Abends fließt in die Abikasse. Die Stufe freut sich über zahlreiches Erscheinen.
hier finden Sie die wichtigsten Informationen für die Anmeldungen für die kommende 5. Klasse an der Gesamtschule Volksgarten.
Offizielle Anmeldetermine
Samstag
08.02.2025
von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Montag
10.02.2025
von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Dienstag
11.02.2025
von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Mittwoch
12.02.2025
von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Sollten Sie vor dem 08.02.2025 bereits ein Vorgespräch gehabt haben, muss zur Abgabe der Unterlagen das Kind nicht mehr mitkommen.
Notwendige Unterlagen
Bringen Sie zur Anmeldung bitte das aktuelle Halbjahreszeugnis mit der Schulformempfehlung, die Anmeldescheine sowie die Geburtsurkunde des Kindes und den Masernimpfnachweis mit.
hier finden Sie die wichtigsten Informationen für die Anmeldungen für die kommende EF an der Gesamtschule Volksgarten.
Infoabend: Do. 06.02.2025, 19.30 Uhr in der Aula
Offizielle Anmeldetermine
Samstag
08.02.2025
von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Montag
10.02.2025
von 13.30 Uhr bis 15:00 Uhr
Dienstag
11.02.2025
von 13.30 Uhr bis 15:00 Uhr
Mittwoch
12.02.2025
von 13.30 Uhr bis 15:00 Uhr
Für die Anmeldung in unserer EF wird ein kurzes Bewerbungsschreiben sowie ein Lebenslauf erwartet, in dem der Schüler/ die Schülerin die Beweggründe für die Anmeldung in unserer gymnasialen Oberstufe erläutert. Bewerbungen für die neue EF sind noch längere Zeit möglich.
Bringen Sie zur Anmeldung bitte das aktuelle Zeugnis, die Geburtsurkunde, den Startcodezettel schulbewerbung.de und den Masernimpfnachweis mit.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben das gesammelte Spendengeld von 731 € ganz stolz am WDR 2 Glashaus in Paderborn in den Spendenbriefkasten geworfen!
Vielen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen und alle Schülerinnen und Schüler, die unsere Spendenaktion in welcher Form auch immer unterstützt haben!!
Ein großer Dank geht auch an Mehmed, Marian, Benjamin, Ela, Alina und Giuliana aus der 6b, die in den letzten Tagen mit großem Engagement die Spenden gesammelt haben!
Darum geht es:
Unser Ziel – Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt
Ihr wollt euch genauer informieren, wofür wir eigentlich Spenden sammeln? Dann hier entlang.
Der Westen hilft – Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt. Unter diesem Motto findet in diesem Jahr zum dritten Mal das WDR 2 Weihnachtswunder statt.
Jeder zehnte Mensch weltweit hungert, das sind aktuell bis zu 783 Millionen. Alle 3,6 Sekunden verhungert ein Mensch, die große Mehrzahl davon sind Kinder unter fünf Jahren.
Und die Lage wird sich in den kommenden Jahren wahrscheinlich noch verschlimmern – durch den Klimawandel, durch Konflikte, durch Kriege. (Quelle)
Der aktuelle Spendenstand
Stand: 15.12.2024, 08:00 Uhr
Wow – Ihr seid irre! Schon 5.671.961 Euro sind beim WDR 2 Weihnachtswunder zusammengekommen.
Ein riesiges Dankeschön an euch, für diese unfassbare Summe. (Quelle)
Ein frohes und friedliches Weihnachtsfest und für das Jahr 2025 viel Kraft, Gesundheit und Zuversicht wünschen Ihnen und Ihren Familien Kollegium, Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen und Schulleitung der Gesamtschule Volksgarten. Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.
Markus Heynckes (Schulleiter) und Marion Clemens (stellv. Schulleiterin)
Auch dieses Jahr besuchten uns Vertreter verschiedener Einrichtungen in der Gesamtschule Volksgarten, um insgesamt eine Spende von 6500,- Euro zu erhalten – das Ergebnis unseres Sponsorenlaufs durch den Volksgarten, an dem unsere gesamte Schule teilgenommen hat. Durch die Spendengelder unserer Schulgemeinde und deren Freunde und Familien werden insbesondere ortsansässige Institutionen unterstützt, die sich u.a. um schwerstkranke, traumatisierte, behinderte oder benachteiligte Kinder und Jugendliche vor Ort und in der ganzen Welt kümmern, diese betreuen und versorgen.
Diese wichtigen Institutionen, die oft von ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt werden, sind dringend auf Spenden angewiesen, um ihre wertvolle Arbeit verrichten zu können. Wir sagen „Vielen Dank!“ für diese oft ehrenamtliche Arbeit und die große tatkräftige Unterstützung aller Beteiligter!
Die Vertreter bedankten sich im Namen ihrer Organisationen bei allen Beteiligten für das große Engagement.
Am 7.11. um 8:30 Uhr starten 39 Juniorbotschafterinnen und Projektkursteilnehmerinnen mit den drei Gewalten (Frau Johannisson, Frau Hagemann und Frau Gründler) und dem Busfahrer Werner in Richtung Brüssel. Es ging schnell voran durch eine graue Herbstlandschaft, erst in Brüssel wurde der Verkehr zäh und blieb es auch bis wir Brüssel wieder verlassen hatten.
Netterweise durften alle mit ins Parlament auch die ohne Personalausweis oder ohne rechtzeitige Anmeldung. Nach der Sicherheitskontrolle mussten wir erstmal warten und konnten viele Fotos vor den 27 Flaggen der EU-Länder machen. Dann empfing uns Herr Geier, Mitglied des Europäischen Parlaments und der S&D – Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament. Er hat sich nicht langatmig vorgestellt, sondern wollte gleich auf Fragen antworten.
Allerdings wurden die Schüler*innen bald vorsichtiger, denn er konnte recht ruppig reagieren. Insgesamt war es aber sehr spannend einen Tag nach der US-Wahl und einen Tag nach dem Bruch der Koalition in Berlin mit einem Politiker zu sprechen. Noch eine Woche später diskutier-ten wir angeregt über diese Begegnung. Er zeigte uns dann noch den Plenarsaal – das Hemicycle – und erklärte deutlich freundlicher die Arbeitsweise des Parlaments. Er zeigte uns die kleinen Kabinen rund um den Saal, in denen Dolmetscher arbeiten. Diese Übersetzer spielen eine wichtige Rolle, da sie das Gesagte in ver-schiedene Sprachen übersetzen, damit alle Abgeordneten die Diskussionen verfolgen können, auch wenn sie keine der Hauptsprachen wie Deutsch oder Englisch sprechen.
Mittlerweile war es schon fast 15 Uhr und der Bus führ uns endlich zur Jugendherberge „Génération Europe“. Die war noch recht neu, modern, freundlich und alle waren mit ihren Zimmern zufrieden.
Jetzt konnten die Schülerinnen und Lehrerinnen die Freizeit bis 19:30 Uhr nutzen, um die nahegelegene Innenstadt zu erkunden. Die Schülerinnen berichteten sehr begeistert von vielen Begegnungen mit sehr freundlichen Menschen, mit denen man sich in vielen Sprachen verständigen konnte. Um 19:30 Uhr gab es für alle ein 3-Gänge-Menue mit Suppe und Salat, Hähnchen und Kuchen. Im Anschluss fuhren wir zum Atomium, das in der Dunkelheit ganz toll glitzert. Das Atomium ist ein beeindruckendes Bauwerk, das aus großen, beleuchteten Kugeln besteht und ein Wahrzeichen Brüssels ist. Dort verbrachten wir einige Zeit, um die Struktur zu erkunden und die Aussicht zu genießen. Anschließend kehrten wir zur Jugendherberge zurück. Den Rest des Abends verbrachten wir in der Lobby der Jugendherberge. Diese Zeit nutzten wir, um uns besser kennenzulernen und uns mit den anderen Teilnehmern auszutauschen.
In diesem Jahr wird Joaquin Martinez im November nach Mönchengladbach kommen, um an mehreren Schulen zum Thema „Todesstrafe“ zu sprechen. Er selbst saß in den USA unschuldig im Todestrakt. Bei uns hält er seinen Vortrag am Dienstag, 19.11.24 in der 5./6. Stunde (in der Aula). Alle Oberstufenkurse nehmen teil.Sie werden begleitet von den jeweiligen Fachlehrer*innen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Joaquin Martinez wird auf Englisch sprechen.
Der Spanier Joaquin Martinez wurde 1997 im Alter von 24 Jahren in Florida wegen eines Doppelmordes unschuldig zum Tode verurteilt. Während seiner mehrjährigen Gefangenschaft setzten sich u.a. die Europäische Union, König Juan Carlos und Papst Johannes Paul II. für seine Freilassung ein, bis er endlich 2001 entlassen wurde. Seitdem engagiert er sich gegen die Todesstrafe.
Joaquin Martinez war vor einigen Jahren bereits schon einmal an unserer Schule und hat auf viele der Schülerinnen und Schüler, die ihm damals zugehört haben, einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Die Begegnung mit Joaquin Martinez wird vermittelt durch Sant’Egidio e.V, mit denen wir schon seit vielen Jahren zusammenarbeiten und in deren „Regenbogenschule“ manche unserer Schüler*innen als Teilnehmer*innen oder als Betreuer*innen aktiv sind. Links zu Joaquin José Martinez: http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/todesstrafe-einer-kam-durch/233798.html
Alle Schüler*innen der Klassen 5a-5e waren abwechselnd im Kliewer Haus zu Gast, um als Klassengemeinschaft zusammen zu finden. Herr Schürmann und Frau Heisterkamp haben mit tollen teambildenden Maßnahmen dafür gesorgt, dass die Klassenfahrt ein voller Erfolg war.
Wir laden die Eltern der Viertklässler herzlich zu einem Infoabend ein. Gerne möchten wir Sie über alles Wichtige zum Thema Schulwechsel informieren. Der Übergang vom vierten zum fünften Schuljahr ist für Eltern und Kinder eine spannende Zeit, die mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden ist. Gerne möchten wir Sie dabei unterstützen, mit Ihrem Kind gemeinsam die richtige Schulwahl zu treffen. Der Schlüssel zu einer guten Entscheidung sind fundierte Informationen. Deshalb kommen Sie vorbei und lassen Sie sich über die Anforderungen und Möglichkeiten an unserer Schule informieren.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.