Englischunterricht

Der Englisch E-Kurs der 9a/b hat sich im Unterricht mit der Kultur der Aborigines in Australien auseinander gesetzt. Die Hand symbolisiert das Ich, verbunden mit der Familie (der Kreis), den Freunden (2. Hand) und im Einklang mit der Natur (z.B. Wellen für Wasser). Die  Stunde war toll und die Ergebnisse können sich sehen lassen.

Sponsorenwanderung 2025

Sponsorenwanderung 2025

Sponsorenlauf 2025

Am Freitag, dem 10.10.2025 wandern wir wieder für einen guten Zweck durch den Volksgarten.

Start und Ziel ist die Konzertmuschel im Volksgarten. Es gelten folgende Startzeiten:

8.30 Uhr Start für das 6. Schuljahr

8.45 Uhr Start für das 7. Schuljahr

9.00 Uhr Start für das 5. Schuljahr (Die 5. Klassen treffen sich vorher an der Schule!)

9.15 Uhr Start für das 8. Schuljahr

9.30 Uhr Start für das 9. Schuljahr

9.45 Uhr Start für das 10. Schuljahr

10.00 Uhr Start für die Oberstufe

Die markierte Strecke beträgt 15 km.

Wir hinterlassen keinen Müll! (am besten nehmt ihr den Müll wieder mit=> Mülltüte im Rucksack)

Tragt geeignete Schuhe (es kann matschig sein), wetterfeste Kleidung und denkt an vernünftige Verpflegung!

Hunde dürfen NICHT mitwandern. Rauchen ist im Wald verboten und lautes Musikhören ist störend für Mensch und Tier!

Der Sponsorenlauf ist eine Schulveranstaltung, bei der selbstverständlich Teilnahmepflicht besteht.

Wir hoffen, dass alle Schüler*innen großzügige Sponsoren finden und wünschen allen eine fröhliche Wanderung „in die Herbstferien“!!!

Botschafterkonferenz

Am 18.09.2025 trafen sich sechs Schülerinnen und Schüler, nämlich Saamiya, Mitra, Irem, Salma, Tomke und Joel, um 10:30 Uhr am Hauptbahnhof in Mönchengladbach, um gemeinsam an der Botschafterkonferenz in der Europaschule Langerwehe teilzunehmen. Von
Gleis 5 aus nahmen wir um 10:50 Uhr den Zug nach Aachen. Gegen 12:40 Uhr erreichten wir schließlich die Europaschule in Langerwehe. Die beiden begleitenden Lehrkräfte, Frau Gründler und Herr Wilkes, reisten zu diesem Zeitpunkt noch separat mit dem Auto an und trafen daher später ein. Wir erhielten eine Einführung in den weiteren Ablauf der Konferenz. Während Irem und Tomke sich der Social-Media-Gruppe anschlossen, übernahm Salma die Aufgabe, sich auf das Abgeordnetengespräch mit Sabine Verheyen vorzubereiten. Anschließend erhielten alle Namensschilder, die sie sich anheften sollten. Bis 14:00 Uhr blieb etwas Zeit, um sich zu erfrischen, etwas zu trinken und einen kleinen Snack zu sich zu nehmen.

Um 14:00 Uhr begann offiziell der erste Programmpunkt mit einer Begrüßung und Einführung durch Judit Hercegfalvi, die Leiterin des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland. Im Anschluss daran trennten sich die Juniorbotschafter von den Schülergruppen, die noch keine Jubos sind. Während die Juniorbotschafter an der Ideenwerkstatt „Let’s Talk Europe“ teilnahmen, wurden die anderen in vier Kleingruppen eingeteilt, die von den Veranstaltern zusammengestellt wurden. Dort diskutierten sie Fragen zu aktuellen europäischen Themen: Welche Rolle sollte die Europäische Union bei der Bewältigung des Klimawandels spielen und wo stößt sie dabei an ihre Grenzen? Welche Rolle sollte die EU in der Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Integrationspolitik übernehmen? Inwiefern trägt die EU Verantwortung für Fluchtursachen weltweit und wie sollte sie darauf reagieren? Und zuletzt die Frage, ob zu viele Zuwanderer den sozialen Frieden in Europa gefährden könnten? Die Diskussionen fanden teils in kleineren Fünfer- und Sechsergruppen statt, endeten bei den letzten Fragen aber auch in einer offenen Gesprächsrunde. Nach Abschluss dieser Runde gaben die Schülerinnen und Schüler ein kurzes Feedback zu den Diskussionen und zu der Art des Austausches.

Infoabend neue 5er, 18.11.2025

Infoabend neue 5er, 18.11.2025

Eltern-Infoabend neue 5er

Wir laden die Eltern der Viertklässler herzlich zu einem Infoabend ein. Gerne möchten wir Sie über alles Wichtige zum Thema Schulwechsel informieren. Der Übergang vom vierten zum fünften Schuljahr ist für Eltern und Kinder eine spannende Zeit, die mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden ist. Gerne möchten wir Sie dabei unterstützen, mit Ihrem Kind gemeinsam die richtige Schulwahl zu treffen. Der Schlüssel zu einer guten Entscheidung sind fundierte Informationen. Deshalb kommen Sie vorbei und lassen Sie sich über die Anforderungen und Möglichkeiten an unserer Schule informieren.

Dienstag, 18.11.2025

19.30 Uhr

Aula der Gesamtschule Volksgarten, Volksgartenstraße 71-75, 41065 Mönchengladbach

Termine für Vorgespräche werden ab dem 16.11.2025 über das Sekretariat vergeben.

Klasse 5

Klasse 5

Die Schüler*innen loten die Grenzen ihrer Smartphones aus und es entstehen inszenierte Fotografien vor einfarbigen Hintergründen. Zunächst wird ein erstes Bild mit dem Handy gemacht. Die Kanten der Smartphones sind jedoch nicht das Ende der Fotografie. Um das Handy wird nun ein zweites, ein äußeres Bild erschaffen.

Quelle dieser tollen Idee: kunstunterricht-ideen.de

SJ 2024/25

SJ 2024/25

Die „Anatomische Studie einer Hand“* wurde von James Ward um 1807-1810 gezeichnet.

*Quellenangabe: Géricault „Bilder auf Leben und Tod“, Ausstellungskatalog Schirn Kunsthalle Frankfurt 2013, Hirmer Verlag GmbH, München

Sie war für die Schüler*innen der Q1 Ausgangspunkt, darüber nachzudenken, was diese Hand beschützen sollte oder vielleicht auch zerstören könnte. Bilder zum Nachdenken.

Hier sind einige Ergebnisse!                                                

Schulstart 2025

Schulstart 2025

Mi, 27. Aug. 2025 8.00 – 11.30 Klassenlehrer*innenunterricht Jahrgänge 6-10, Q1 und Q2

Mi, 27. Aug. 2025 8.30 – 11.30 Klassenlehrer*innenunterricht Jahrgänge 5 und EF

Do, 28. Aug. 2025 8.00 – 13.25 Unterricht nach Plan Jg. 6-Q2

Do, 28. Aug. 2025 8.00 – 12.35 Jg. 5 Klassenlehrer*innenunterricht

Mo, 01. Sep. 2025 8.00 – 13.25 Unterricht nach Plan 6-9, EF-Q2
Mo, 01. Sep. 2025 8.00 – 12.35 Jg. 5 Klassenlehrer*innenunterricht

Di, 02. Sep. 2025 8.00 – 12.35 JG. 5 Klassenlehrer*innenunterricht
Di, 02. Sep. 2025 8.00 – 13.25 Unterricht nach Plan 6-9,EF-Q2

Mi, 03. Sep. 2025 Beginn des Ganztagsunterrichts

Sommerferien 2025

Sommerferien 2025

Schöne Ferien!

Liebe Schulgemeinschaft!

Wir wünschen allen schöne Ferien und eine erholsame Zeit.

Die Schulleitung ist in dringenden Fällen in der ersten Ferienwoche Di, 11-13 Uhr und in der 6. Ferienwoche Di, 11-13 Uhr erreichbar.

Juniorbotschafter*innen

Juniorbotschafter*innen

Am 2. Juli bis zum 3. Juli unternahmen wir, 13 Juniorbotschafter*innen der Gesamtschule Volksgarten, gemeinsam mit Frau Gründler und Frau Dorendorf eine kleine Reise nach Frankfurt.

Unsere Reise begann allerdings nicht ganz reibungslos: Schon die Hinfahrt war von Zugausfällen und Verspätungen geprägt, was unsere Geduld auf die Probe stellte. Trotz dieser Startschwierigkeiten kamen wir schließlich in Frankfurt an und konnten unser Programm beginnen.

Dort war unser erstes Ziel, nach dem Abgeben unseres Gepäcks in der Jugendherberge, das Historische Museum. Im Museum nahmen wir an einem Workshop mit dem Titel „Was heißt hier Demokratie?“ teil, ein Planspiel zum ersten deutschsprachigen Parlament, das 1848 in der Frankfurter Paulskirche tagte. In diesem Workshop versetzten wir uns in die Rolle historischer Abgeordneter und diskutierten darüber, ob wir dem sogenannten Malmö-Vertrag zustimmen oder ihn ablehnen sollten. Dabei setzten wir uns mit verschiedenen politischen Positionen auseinander, wie sie auch damals im Parlament vertreten waren. So konnten wir nachvollziehen, wie schwierig demokratische Entscheidungen sein können und wie wichtig es ist, unterschiedliche Meinungen zu hören und Kompromisse zu finden. Das Ergebnis war, dass die meisten dafür gestimmt haben.
Im Anschluss erhielten wir einen kleinen Rundgang in die historische Kulisse der Paulskirche, die verlieh der Veranstaltung eine ganz besondere Atmosphäre. Es war inspirierend, an einem Ort zu sein, an dem wichtige Grundsteine für die heutige Demokratie gelegt wurden.
Anschließend besuchten wir die Europäische Zentralbank (EZB). Leider konnten 3 Schüler nicht teilnehmen, da sie ihren Ausweis nicht dabei hatten. Sie mussten draußen warten. Im Inneren der EZB sahen wir ein Video über die Aufgaben und Ziele der Zentralbank und nahmen an einem Kahoot-Quiz über Zinsen und Geldpolitik teil, das nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam war. So konnten wir spielerisch unser Wissen über Wirtschaft und Finanzen erweitern.
Nach den Programmpunkten erhielten wir Freizeit, die wir in kleinen Gruppen nutzen konnten, um die Innenstadt zu erkunden, oder einfach die Zeit gemeinsam zu genießen.

Interreligiöser Dialog

Unser interreligiöses Projekt an der Gesamtschule Volksgarten

Wir sind Schülerinnen der Jahrgangsstufe12 an der Gesamtschule Volksgarten in Mönchengladbach und durften in diesem Schuljahr Teil eines ganz besonderen Projektes sein: ein interreligiöser Kurs, in dem wir uns intensiv mit den Religionen beschäftigt haben, die auch in unserer Gruppe vertreten sind – Christentum, Islam, Judentum, Jezidentum, Buddhismus und Sikhismus. Gemeinsam mit unserer Kursleiterin Frau Sasse haben wir über viele Wochen hinweg eine Ausstellung vorbereitet. Unser Ziel war es, alle Religionen gleichwertig zu repräsentieren und auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch zu kommen. Dafür haben wir für jede Religion einen eigenen Tisch gestaltet – mit Informationen, typischen Gegenständen, aber auch Mitmachaktionen, bei denen die Besucherinnen selbst aktiv werden konnten. Besonders spannend war es, dass jede und jeder von uns selbst entscheiden durfte, wie sie oder er zum Projekt beitragen möchte. Einige von uns führten Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern der Religionen, andere organisierten eine Podiumsdiskussion oder entwickelten einen Podcast mit einem interreligiösen Gespräch.Wieder andere brachten sich künstlerisch ein und gestalteten kreative Plakate, Collagen oder auch symbolische Objekte. Neben Debatten über heikle Themen, neben Exkursionen zu Kirchen, einer Moschee und einer Synagoge war unser zweitägiger Ausflug nach Hannover ins Haus der Religionen ein echtes Highlight.
Dort konnten wir nicht nur viel Neues für den interreligiösen Dialog lernen, sondern auch ganz unterschiedliche religiöse Einrichtungen besuchen – u.a. eine yezidische Akademie und ein buddhistisches Zentrum. Es war beeindruckend zu sehen, wie vielfältig Glaube gelebt wird – und wie viel Respekt und Offenheit wir überall erfahren haben.
Für uns persönlich war das Projekt eine ganz besondere Erfahrung. Wir haben nicht nur unglaublich viel über andere Religionen gelernt, sondern auch darüber, wie wichtig es ist, zuzuhören, Fragen zu stellen und einander mit Neugier statt Vorurteilen zu begegnen. Wir sind stolz auf das, was wir als Kurs gemeinsam auf die Beine gestellt haben.

Unsere Ausstellung ist ein Zeichen dafür, dass Vielfalt keine Trennung bedeutet – sondern eine Chance ist, einander näherzukommen.

Theater

Theater

Zoo 2025

Zoo 2025

Im Rahmen unseres Fahrtenkonzepts waren die 5er im Krefelder Zoo. Dort durften sie in Kleingruppen den Zoo erkunden und dabei eine Ralley absolvieren. Alle hatten viel Spaß und auch das Wetter hat mitgespielt.

Bericht zur Europatag-Aktion der Gesamtschule Volksgarten am Mittwoch, den 14. Mai

Bericht zur Europatag-Aktion der Gesamtschule Volksgarten am Mittwoch, den 14. Mai

#europaschecks

Als Botschafterschule für das Europäische Parlament möchten wir einem größeren Teil der Schülerschaft europapolitisch relevante Ziele in unserer Umgebung nahebringen. Die Juniorbotschafter haben dafür im Laufe des Schuljahres schon Aachen (workshop im Grashaus zu Migration, Domführung, Centre Charlemagne und das Rathaus mit Krönungssaal und Karlspreisverleihung) und Maastricht erkundet (Ausstellung im Provinzgebäude Limburg zum Maastrichter Vertrag zur Gründung der EU und Einführung des Euro 1992, Stadtrundgang zu Wahrzeichen wie den Stars of Europe und Plein 1992) erkundet. In Aachen erfahren die Schüler*innen viel über die mehr als 1000jährige Geschichte der Stadt als Zentrum Europas und über den Karlspreis und Jugend-Karlspreis der aktuellen Stadtgeschichte. Maastricht bietet nicht nur einen attraktiven Stadtrundgang, sondern mit der Ausstellung im Provinzgebäude auch einen Einblick in die Entstehung der EU wie wir sie jetzt kennen. Auf diese Weise wird nicht nur geschichtliches Wissen theoretisch vermittelt, sondern auch mit Erlebnissen nachhaltig verknüpft (learning by traveling).
In diesem speziellen Fall wollten wir die Gastschulen vertreten durch Schüler*innen und Lehrerinnen aus Bulgarien und Finnland mit einbeziehen, da der Besuch der beiden Delegationen zeitlich ganz nah am Europa-Tag lag. Unser gemeinsames Thema für diese Woche war Integration, was sich nicht nur an unserer Schule mit hohem Migrationsanteil erfahren lässt, sondern auch in unserer friedlichen und freundschaftlichen Nachbarschaft zu Belgien und den Niederlanden. Insgesamt waren wir mit 40 Personen unterwegs, darunter die Gastschüler*innen, ihre gastgebenden Schüler*innen und ein paar Juniorbotschafter als Guides. Diese Exkursion wurde gesponsert von der Initiative Europa-Schecks in NRW
Die Gäste aus Finnland und Bulgarien, aber auch die gastgebenden Schüler*innen aus Deutschland waren sehr beeindruckt von den Erlebnissen auf unserer Drei-Länder-Tour.

Vieles war für die Gäste komplett neu, denn beide Länder gehörten weder im 9. Jahrhundert zum Reich Karls des Großen, noch 1992 zur EU. Da leider die Ausstellung im Limburger Provinzgebäude an diesem Tag wegen einer Veranstaltung geschlossen war, mussten die Juniorbotschafter von ihren Eindrücken des vorherigen Besuchs berichten und die Gäste dann in Maastricht führen. In Aachen kamen vor allem die Domführungen gut an und haben sicher einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die beiden Stadtführungen waren sehr unterschiedlich – mal eine Bereicherung, mal eher langweilig. Auch hier können wir in Zukunft selbst als Guides aktiv werden.

Insgesamt hat der Tag gezeigt, dass beide Ziele sehr beeindruckend sind und viel Wissenswertes zu bieten haben. Wir werden auch weiterhin Exkursionen nach Aachen und Maastricht für die Oberstufe anbieten. Über die bereits erwähnten historischen Aspekte hinaus soll auch die Universität Maastricht neben der Universität Aachen in den Focus der Studien- und Berufsberatung gerückt werden, als eine tolle, internationale, moderne Universität ohne Numerus clausus im Herzen Europas. Zur Jugend-Karlspreisverleihung und zur Karlspreisverleihung an Frau Ursula von der Leyen wird eine kleine Gruppe der Juniorbotschafter fahren, um zu erkunden, in wie weit auch diese jährlichen Ereignisse von den Schüler*innen wahrgenommen werden können. Am Mittwoch, den 14.5., starteten wir dann um 8:15 Uhr an der Gesamtschule Volksgarten. Der erste Halt war in Maaseik in Belgien. Es war Markttag und der kleine Ort sehr belebt.

Lampenfieberabend 2025

Lampenfieberabend 2025

Lampenfieberabend 2025

Am Donnerstag, 22.05.2025 findet

um 18:00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)

unser diesjähriger Lampenfieberabend

in der Aula statt.

Eintrittspreise:

Schüler*innen 2,- Euro

Erwachsene: 3,- Euro

Vor der Veranstaltung (17.30-18.00 Uhr) und in der Pause (ca. 19.00 Uhr) ist im Aula-Foyer für das leibliche Wohl gesorgt. Dort finden Sie erfrischende Getränke und köstliche Snacks.

Unsere Stücke richten sich an Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre. Für jüngere Kinder sind die Präsentationen nicht geeignet. Bitte berücksichtigen Sie dies bei dem Besuch unseres Lampenfieberabends. Vielen Dank!

Programm
Teil 1
von 18:00 – ca. 19:00 Uhr
Jg. 7 Blacklight Gaming – Schwarzlichttheater –

Jg. 8 Liebe über Grenzen
Eine „Romeo und Julia“-Geschichte

Pause –
(Essen & Trinken im Foyer)

Teil 2
von 19:30 – ca. 20:30 Uhr
Jg. 9 Remix & Dance

Jg.10 Zwei Seiten einer Medaille


Unsere D&G-Schülerinnen und -Schüler freuen sich sehr über euren Besuch und Support an diesem Abend.
Buchbestellung Schuljahr 2025/26

Buchbestellung Schuljahr 2025/26

Welche Bücher braucht mein Kind nächstes Schuljahr?

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

hier finden Sie den Elternbrief, dem Sie entnehmen können, welche Bücher für das nächste Schuljahr angeschafft werden müssen.

Sehr geehrte Eltern,
wie in jedem Schuljahr, müssen Sie sich auch bei uns im Schuljahr 2025/26 an der Beschaffung der Schulbücher finanziell beteiligen. Die Bücher, die Sie laut Beschluss der Schulkonferenz für Ihr Kind kaufen müssen, sind unten aufgeführt. Um Irrtümer zu vermeiden und eine einheitliche Versorgung zu gewährleisten, bieten wir Ihnen als Schule die Möglichkeit, die Bücher über uns zu bestellen. Ihr Kind erhält dann am ersten Schultag seine Bücher über die Klassenlehrer/innen. Wenn Sie dieses Angebot wahrnehmen möchten, so überweisen Sie das Geld unter Angabe des Namens Ihres Kindes und der jetzigen Klasse.


Zahlungsempfänger: Gesamtschule Volksgarten
BIC.: MGLSDE33 (Stadtsparkasse Mönchengladbach)
IBAN: DE70 3105 0000 0004 6296 30
Verwendungszweck: Name des Kindes und Angabe der jetzigen Klasse


bis zum 20. Juni 2025
Später eingehende Überweisungen können leider nicht berücksichtigt werden.

Briefe für die einzelnen Jahrgänge (wählen Sie bitte die Klassenstufe, die ihr Kind nächstes Schuljahr besucht):

Stadtradeln 2025

Stadtradeln 2025

Stadtradeln 2025

Auch dieses Jahr findet in Mönchengladbach die Aktion „Stadtradeln – für ein gutes Klima“ statt.
Vom 10. Mai bis 30. Mai 2025 können wir in unserem Schulteam der Gesamtschule Volksgarten wieder fleißig Fahrrad-Kilometer sammeln – jeder Kilometer zählt!
Von heute an, können sich alle interessierten Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Eltern und sonstige Freunde und Unterstützer unserer Schule über folgenden Link unserem Team (Gesamtschule Volksgarten Mönchengladbach) anschließen:

Registrierung Stadtradeln

Jede Fahrt, egal ob zur Arbeit und zurück nach Hause, zum Einkaufen oder sämtliche Fahrradtouren, können mit Hilfe der entsprechenden APP („Stadtradeln“) aufgezeichnet oder auf der Internetseite unseres Schulteams eingetragen werden (www.stadtradeln.de).
Wir freuen uns über eine rege Anmeldung bzw. Teilnahme und eure Unterstützung.