Bericht zur Europatag-Aktion der Gesamtschule Volksgarten am Mittwoch, den 14. Mai

Bericht zur Europatag-Aktion der Gesamtschule Volksgarten am Mittwoch, den 14. Mai

#europaschecks

Als Botschafterschule für das Europäische Parlament möchten wir einem größeren Teil der Schülerschaft europapolitisch relevante Ziele in unserer Umgebung nahebringen. Die Juniorbotschafter haben dafür im Laufe des Schuljahres schon Aachen (workshop im Grashaus zu Migration, Domführung, Centre Charlemagne und das Rathaus mit Krönungssaal und Karlspreisverleihung) und Maastricht erkundet (Ausstellung im Provinzgebäude Limburg zum Maastrichter Vertrag zur Gründung der EU und Einführung des Euro 1992, Stadtrundgang zu Wahrzeichen wie den Stars of Europe und Plein 1992) erkundet. In Aachen erfahren die Schüler*innen viel über die mehr als 1000jährige Geschichte der Stadt als Zentrum Europas und über den Karlspreis und Jugend-Karlspreis der aktuellen Stadtgeschichte. Maastricht bietet nicht nur einen attraktiven Stadtrundgang, sondern mit der Ausstellung im Provinzgebäude auch einen Einblick in die Entstehung der EU wie wir sie jetzt kennen. Auf diese Weise wird nicht nur geschichtliches Wissen theoretisch vermittelt, sondern auch mit Erlebnissen nachhaltig verknüpft (learning by traveling).
In diesem speziellen Fall wollten wir die Gastschulen vertreten durch Schüler*innen und Lehrerinnen aus Bulgarien und Finnland mit einbeziehen, da der Besuch der beiden Delegationen zeitlich ganz nah am Europa-Tag lag. Unser gemeinsames Thema für diese Woche war Integration, was sich nicht nur an unserer Schule mit hohem Migrationsanteil erfahren lässt, sondern auch in unserer friedlichen und freundschaftlichen Nachbarschaft zu Belgien und den Niederlanden. Insgesamt waren wir mit 40 Personen unterwegs, darunter die Gastschüler*innen, ihre gastgebenden Schüler*innen und ein paar Juniorbotschafter als Guides. Diese Exkursion wurde gesponsert von der Initiative Europa-Schecks in NRW
Die Gäste aus Finnland und Bulgarien, aber auch die gastgebenden Schüler*innen aus Deutschland waren sehr beeindruckt von den Erlebnissen auf unserer Drei-Länder-Tour.

Vieles war für die Gäste komplett neu, denn beide Länder gehörten weder im 9. Jahrhundert zum Reich Karls des Großen, noch 1992 zur EU. Da leider die Ausstellung im Limburger Provinzgebäude an diesem Tag wegen einer Veranstaltung geschlossen war, mussten die Juniorbotschafter von ihren Eindrücken des vorherigen Besuchs berichten und die Gäste dann in Maastricht führen. In Aachen kamen vor allem die Domführungen gut an und haben sicher einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die beiden Stadtführungen waren sehr unterschiedlich – mal eine Bereicherung, mal eher langweilig. Auch hier können wir in Zukunft selbst als Guides aktiv werden.

Insgesamt hat der Tag gezeigt, dass beide Ziele sehr beeindruckend sind und viel Wissenswertes zu bieten haben. Wir werden auch weiterhin Exkursionen nach Aachen und Maastricht für die Oberstufe anbieten. Über die bereits erwähnten historischen Aspekte hinaus soll auch die Universität Maastricht neben der Universität Aachen in den Focus der Studien- und Berufsberatung gerückt werden, als eine tolle, internationale, moderne Universität ohne Numerus clausus im Herzen Europas. Zur Jugend-Karlspreisverleihung und zur Karlspreisverleihung an Frau Ursula von der Leyen wird eine kleine Gruppe der Juniorbotschafter fahren, um zu erkunden, in wie weit auch diese jährlichen Ereignisse von den Schüler*innen wahrgenommen werden können. Am Mittwoch, den 14.5., starteten wir dann um 8:15 Uhr an der Gesamtschule Volksgarten. Der erste Halt war in Maaseik in Belgien. Es war Markttag und der kleine Ort sehr belebt.

Buchbestellung Schuljahr 2025/26

Buchbestellung Schuljahr 2025/26

Welche Bücher braucht mein Kind nächstes Schuljahr?

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

hier finden Sie den Elternbrief, dem Sie entnehmen können, welche Bücher für das nächste Schuljahr angeschafft werden müssen.

Sehr geehrte Eltern,
wie in jedem Schuljahr, müssen Sie sich auch bei uns im Schuljahr 2025/26 an der Beschaffung der Schulbücher finanziell beteiligen. Die Bücher, die Sie laut Beschluss der Schulkonferenz für Ihr Kind kaufen müssen, sind unten aufgeführt. Um Irrtümer zu vermeiden und eine einheitliche Versorgung zu gewährleisten, bieten wir Ihnen als Schule die Möglichkeit, die Bücher über uns zu bestellen. Ihr Kind erhält dann am ersten Schultag seine Bücher über die Klassenlehrer/innen. Wenn Sie dieses Angebot wahrnehmen möchten, so überweisen Sie das Geld unter Angabe des Namens Ihres Kindes und der jetzigen Klasse.


Zahlungsempfänger: Gesamtschule Volksgarten
BIC.: MGLSDE33 (Stadtsparkasse Mönchengladbach)
IBAN: DE70 3105 0000 0004 6296 30
Verwendungszweck: Name des Kindes und Angabe der jetzigen Klasse


bis zum 20. Juni 2025
Später eingehende Überweisungen können leider nicht berücksichtigt werden.

Briefe für die einzelnen Jahrgänge (wählen Sie bitte die Klassenstufe, die ihr Kind nächstes Schuljahr besucht):

Stadtradeln 2025

Stadtradeln 2025

Stadtradeln 2025

Auch dieses Jahr findet in Mönchengladbach die Aktion „Stadtradeln – für ein gutes Klima“ statt.
Vom 10. Mai bis 30. Mai 2025 können wir in unserem Schulteam der Gesamtschule Volksgarten wieder fleißig Fahrrad-Kilometer sammeln – jeder Kilometer zählt!
Von heute an, können sich alle interessierten Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Eltern und sonstige Freunde und Unterstützer unserer Schule über folgenden Link unserem Team (Gesamtschule Volksgarten Mönchengladbach) anschließen:

Registrierung Stadtradeln

Jede Fahrt, egal ob zur Arbeit und zurück nach Hause, zum Einkaufen oder sämtliche Fahrradtouren, können mit Hilfe der entsprechenden APP („Stadtradeln“) aufgezeichnet oder auf der Internetseite unseres Schulteams eingetragen werden (www.stadtradeln.de).
Wir freuen uns über eine rege Anmeldung bzw. Teilnahme und eure Unterstützung.

Einladung Förderverein

Einladung Förderverein

Einladung zur Mitgliederversammlung

Sehr geehrte Mitglieder,
der Vorstand des Fördervereins der Gesamtschule Volksgarten lädt Sie ganz herzlich zu unserer Mitgliederversammlung ein. Wir treffen uns am Donnerstag, dem 15.05.2025 um 19:00 Uhr in der Mensa der Schule.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung / Genehmigung der Tagesordnung
3. Verlesung des Protokolls der letzten Versammlung vom 15.05.2024
4. Bericht des Vorstandes
5. Bericht des Kassierers
6. Bericht des Kassenprüfers / der Kassenprüferin
7. Entlastung des Kassierers
8. Entlastung des Vorstands
9. Neuwahlen
a. 2. Vorsitzenden
b. Schriftführers/-in
c. 2. Beirates
d. Kassenprüfers/-in


10. Verschiedenes
Weitere Punkte müssen dem Vorstand mindestens 5 Tage vor der Versammlung schriftlich vorliegen (Abgabe im Sekretariat).
Wir hoffen auf rege Teilnahme.
Der Vorstand

Abi-Aid-Gala 2025

Abi-Aid-Gala 2025

Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q2 laden alle Mitglieder der Schulgemeinde zur diesjährigen Abi-Aid-Gala ein. Der Erlös des Abends fließt in die Abikasse. Die Stufe freut sich über zahlreiches Erscheinen.

Informationen zu den Anmeldungen 5. Klasse

Informationen zu den Anmeldungen 5. Klasse

Anmeldungen an der Gesamtschule Volksgarten

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

hier finden Sie die wichtigsten Informationen für die Anmeldungen für die kommende 5. Klasse an der Gesamtschule Volksgarten.

Offizielle Anmeldetermine

Samstag08.02.2025von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Montag10.02.2025von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Dienstag11.02.2025von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Mittwoch12.02.2025von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Sollten Sie vor dem 08.02.2025 bereits ein Vorgespräch gehabt haben, muss zur Abgabe der Unterlagen das Kind nicht mehr mitkommen.

Notwendige Unterlagen

Bringen Sie zur Anmeldung bitte das aktuelle Halbjahreszeugnis mit der Schulformempfehlung, die Anmeldescheine sowie die Geburtsurkunde des Kindes und den Masernimpfnachweis mit.

Wir freuen uns auf euch und Sie.

Lieben Gruß

Die Schulleitung

Informationen zu den Anmeldungen für die EF

Informationen zu den Anmeldungen für die EF

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

hier finden Sie die wichtigsten Informationen für die Anmeldungen für die kommende EF an der Gesamtschule Volksgarten.

Offizielle Anmeldetermine

Samstag08.02.2025von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Montag10.02.2025von 13.30 Uhr bis 15:00 Uhr
Dienstag11.02.2025von 13.30 Uhr bis 15:00 Uhr
Mittwoch12.02.2025von 13.30 Uhr bis 15:00 Uhr

Für die Anmeldung in unserer EF wird ein kurzes Bewerbungsschreiben sowie ein Lebenslauf erwartet, in dem der Schüler/ die Schülerin die Beweggründe für die Anmeldung in unserer gymnasialen Oberstufe erläutert. Bewerbungen für die neue EF sind noch längere Zeit möglich.

Bringen Sie zur Anmeldung bitte das aktuelle Zeugnis, die Geburtsurkunde, den Startcodezettel schulbewerbung.de und den Masernimpfnachweis mit.

Wir freuen uns auf euch und Sie.

Lieben Gruß

Die Schulleitung

Spendenaktion

Spendenaktion

Unsere Schülerinnen und Schüler haben das gesammelte Spendengeld von 731 € ganz stolz am WDR 2 Glashaus in Paderborn in den Spendenbriefkasten geworfen!

Vielen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen und alle Schülerinnen und Schüler, die unsere Spendenaktion in welcher Form auch immer unterstützt haben!!

Ein großer Dank geht auch an Mehmed, Marian, Benjamin, Ela, Alina und Giuliana aus der 6b, die in den letzten Tagen mit großem Engagement die Spenden gesammelt haben!

Darum geht es:

Unser Ziel – Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt

Ihr wollt euch genauer informieren, wofür wir eigentlich Spenden sammeln? Dann hier entlang.

Der Westen hilft – Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt. Unter diesem Motto findet in diesem Jahr zum dritten Mal das WDR 2 Weihnachtswunder statt.

Jeder zehnte Mensch weltweit hungert, das sind aktuell bis zu 783 Millionen. Alle 3,6 Sekunden verhungert ein Mensch, die große Mehrzahl davon sind Kinder unter fünf Jahren.

Und die Lage wird sich in den kommenden Jahren wahrscheinlich noch verschlimmern – durch den Klimawandel, durch Konflikte, durch Kriege. (Quelle)

Der aktuelle Spendenstand

Stand: 15.12.2024, 08:00 Uhr

Wow – Ihr seid irre! Schon 5.671.961 Euro sind beim WDR 2 Weihnachtswunder zusammengekommen.

Ein riesiges Dankeschön an euch, für diese unfassbare Summe. (Quelle)

Weihnachtsgruß 2024

Weihnachtsgruß 2024

Ein frohes und friedliches Weihnachtsfest und für das Jahr 2025 viel Kraft, Gesundheit und Zuversicht wünschen Ihnen und Ihren Familien Kollegium, Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen und Schulleitung der Gesamtschule Volksgarten. Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.

Markus Heynckes (Schulleiter) und Marion Clemens (stellv. Schulleiterin)

Spendenaktion 2024

Spendenaktion 2024

Auch dieses Jahr besuchten uns Vertreter verschiedener Einrichtungen in der Gesamtschule Volksgarten, um insgesamt eine Spende von 6500,- Euro zu erhalten – das Ergebnis unseres Sponsorenlaufs durch den Volksgarten, an dem unsere gesamte Schule teilgenommen hat.
Durch die Spendengelder unserer Schulgemeinde und deren Freunde und Familien werden insbesondere ortsansässige Institutionen unterstützt, die sich u.a. um schwerstkranke, traumatisierte, behinderte oder benachteiligte Kinder und Jugendliche vor Ort und in der ganzen Welt kümmern, diese betreuen und versorgen.

Eine Spende erhielten folgende Organisationen:
– Abenteuerspielplatz Jenaer Straße
– Action Medeor
– Aktion Friedensdorf Mönchengladbach
– Bruno-Lelieveld-Haus (Verein Wohlfahrt e.V.)
– Insel Tobi e.V.
– Kinderschutzbund Mönchengladbach
– Paul-Schneider-Haus (PauleKids)
– SKM Rheydt e.V.
– Zornröschen
– Tierschutzverein Mönchengladbach

Diese wichtigen Institutionen, die oft von ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt werden, sind dringend auf Spenden angewiesen, um ihre wertvolle Arbeit verrichten zu können.
Wir sagen „Vielen Dank!“ für diese oft ehrenamtliche Arbeit und die große tatkräftige Unterstützung aller
Beteiligter!

Die Vertreter bedankten sich im Namen ihrer Organisationen bei allen Beteiligten für das große Engagement.

Botschafter

Botschafter

Am 7.11. um 8:30 Uhr starten 39 Juniorbotschafterinnen und Projektkursteilnehmerinnen mit den drei Gewalten (Frau Johannisson, Frau Hagemann und Frau Gründler) und dem Busfahrer Werner in Richtung Brüssel. Es ging schnell voran durch eine graue Herbstlandschaft, erst in Brüssel wurde der Verkehr zäh und blieb es auch bis wir Brüssel wieder verlassen hatten.

Netterweise durften alle mit ins Parlament auch die ohne Personalausweis oder ohne rechtzeitige Anmeldung. Nach der Sicherheitskontrolle mussten wir erstmal warten und konnten viele Fotos vor den 27 Flaggen der EU-Länder machen.
Dann empfing uns Herr Geier, Mitglied des Europäischen Parlaments und der S&D – Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament. Er hat sich nicht langatmig vorgestellt, sondern wollte gleich auf Fragen antworten.

Allerdings wurden die Schüler*innen bald vorsichtiger, denn er konnte recht ruppig reagieren. Insgesamt war es aber sehr spannend einen Tag nach der US-Wahl und einen Tag nach dem Bruch der Koalition in Berlin mit einem Politiker zu sprechen. Noch eine Woche später diskutier-ten wir angeregt über diese Begegnung.
Er zeigte uns dann noch den Plenarsaal – das Hemicycle – und erklärte deutlich freundlicher die Arbeitsweise des Parlaments. Er zeigte uns die kleinen Kabinen rund um den Saal, in denen Dolmetscher arbeiten. Diese Übersetzer spielen eine wichtige Rolle, da sie das Gesagte in ver-schiedene Sprachen übersetzen, damit alle Abgeordneten die Diskussionen verfolgen können, auch wenn sie keine der Hauptsprachen wie Deutsch oder Englisch sprechen.

Mittlerweile war es schon fast 15 Uhr und der Bus führ uns endlich zur Jugendherberge „Génération Europe“. Die war noch recht neu, modern, freundlich und alle waren mit ihren Zimmern zufrieden.

Jetzt konnten die Schülerinnen und Lehrerinnen die Freizeit bis 19:30 Uhr nutzen, um die nahegelegene Innenstadt zu erkunden. Die Schülerinnen berichteten sehr begeistert von vielen Begegnungen mit sehr freundlichen Menschen, mit denen man sich in vielen Sprachen verständigen konnte.
Um 19:30 Uhr gab es für alle ein 3-Gänge-Menue mit Suppe und Salat, Hähnchen und Kuchen.
Im Anschluss fuhren wir zum Atomium, das in der Dunkelheit ganz toll glitzert. Das Atomium ist ein beeindruckendes Bauwerk, das aus großen, beleuchteten Kugeln besteht und ein Wahrzeichen Brüssels ist. Dort verbrachten wir einige Zeit, um die Struktur zu erkunden und die Aussicht zu genießen. Anschließend kehrten wir zur Jugendherberge zurück.
Den Rest des Abends verbrachten wir in der Lobby der Jugendherberge. Diese Zeit nutzten wir, um uns besser kennenzulernen und uns mit den anderen Teilnehmern auszutauschen.

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür

Liebe Eltern und Schüler*innen der Grundschulen und der Klasse 10,

wir laden alle herzlich ein zu unserem

Tag der offenen Tür

30.11.2024

10.00 – 14.00 Uhr

Veranstaltung

Veranstaltung


In diesem Jahr wird Joaquin Martinez im November nach Mönchengladbach kommen, um an mehreren Schulen zum Thema „Todesstrafe“ zu sprechen. Er selbst saß in den USA unschuldig im Todestrakt.
Bei uns hält er seinen Vortrag am Dienstag, 19.11.24 in der 5./6. Stunde (in der Aula). Alle Oberstufenkurse nehmen teil. Sie werden begleitet von den jeweiligen Fachlehrer*innen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Joaquin Martinez wird auf Englisch sprechen.

Der Spanier Joaquin Martinez wurde 1997 im Alter von 24 Jahren in Florida wegen eines Doppelmordes unschuldig zum Tode verurteilt. Während seiner mehrjährigen Gefangenschaft setzten sich u.a. die Europäische Union, König Juan Carlos und Papst Johannes Paul II. für seine Freilassung ein, bis er endlich 2001 entlassen wurde. Seitdem engagiert er sich gegen die Todesstrafe.

Joaquin Martinez war vor einigen Jahren bereits schon einmal an unserer Schule und hat auf viele der Schülerinnen und Schüler, die ihm damals zugehört haben, einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Die Begegnung mit Joaquin Martinez wird vermittelt durch Sant’Egidio e.V, mit denen wir schon seit vielen Jahren zusammenarbeiten und in deren „Regenbogenschule“ manche unserer Schüler*innen als Teilnehmer*innen oder als Betreuer*innen aktiv sind. Links zu Joaquin José Martinez:
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/todesstrafe-einer-kam-durch/233798.html

Sant’Egidio e.V.:
http://www.santegidio.org/

Infoabend neue 5er, 19.11.2024

Infoabend neue 5er, 19.11.2024

Eltern-Infoabend neue 5er

Wir laden die Eltern der Viertklässler herzlich zu einem Infoabend ein. Gerne möchten wir Sie über alles Wichtige zum Thema Schulwechsel informieren. Der Übergang vom vierten zum fünften Schuljahr ist für Eltern und Kinder eine spannende Zeit, die mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden ist. Gerne möchten wir Sie dabei unterstützen, mit Ihrem Kind gemeinsam die richtige Schulwahl zu treffen. Der Schlüssel zu einer guten Entscheidung sind fundierte Informationen. Deshalb kommen Sie vorbei und lassen Sie sich über die Anforderungen und Möglichkeiten an unserer Schule informieren.

Dienstag, 19.11.2024

19.30 Uhr

Aula der Gesamtschule Volksgarten, Volksgartenstraße 71-75, 41065 Mönchengladbach

Sponsorenwanderung 2024

Sponsorenwanderung 2024

Sponsorenlauf 2024

Am Freitag, dem 11.10.2024 wandern wir wieder für einen guten Zweck durch den Volksgarten.

Start und Ziel ist die Konzertmuschel im Volksgarten. Es gelten folgende Startzeiten:

8.30 Uhr Start für das 6. Schuljahr

8.45 Uhr Start für das 7. Schuljahr

9.00 Uhr Start für das 5. Schuljahr (Die 5. Klassen treffen sich vorher an der Schule!)

9.15 Uhr Start für das 8. Schuljahr

9.30 Uhr Start für das 9. Schuljahr

9.45 Uhr Start für das 10. Schuljahr

10.00 Uhr Start für die Oberstufe

Die markierte Strecke beträgt 15 km.

Wir hinterlassen keinen Müll! (am besten nehmt ihr den Müll wieder mit=> Mülltüte im Rucksack)

Tragt geeignete Schuhe (es kann matschig sein), wetterfeste Kleidung und denkt an vernünftige Verpflegung!

Hunde dürfen NICHT mitwandern. Rauchen ist im Wald verboten und lautes Musikhören ist störend für Mensch und Tier!

Der Sponsorenlauf ist eine Schulveranstaltung, bei der selbstverständlich Teilnahmepflicht besteht.

Wir hoffen, dass alle Schüler*innen großzügige Sponsoren finden und wünschen allen eine fröhliche Wanderung „in die Herbstferien“!!!

Montag, 04.11.2024

Montag, 04.11.2024

Am Montag, 04.11.2024 findet eine schulinterne Fortbildung statt.

DKMS-Registrierungsaktion

DKMS-Registrierungsaktion

Die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) ist eine gemeinnützige Organisation, deren Haupttätigkeit die Registrierung sogenannter Stammzellspender*innen ist. Ihr Ziel ist, durch ihre internationalen Kooperationen weltweit Blutkrebspatient*innen mithilfe einer passenden Stammzelltransplantation eine Heilung zu ermöglichen.

Über 11 Mio. Spender*innen sind mittlerweile bei der DKMS im weltweiten Verbund registriert. Dennoch warten viele Blutkrebspatient*innen, die eine Transplantation benötigen, vergeblich auf Hilfe durch eine Spende. Daher bist genau DU bzw. seid IHR auch so wichtig: deine Stammzellen können vielleicht schon morgen Leben retten.

Aus diesem Grund findet in der Woche vom 26. bis zum 30. August 2024 eine Registrierungswoche für alle Schüler*innen sowie Lehrkräfte der Gesamtschule Volksgarten statt, die sich in die Spender*innenkartei aufnehmen lassen möchten.

Grundsätzlich kann sich dabei jede*r bei guter Gesundheit im Alter zwischen 17 und 55 Jahren als potenzielle*r Stammzellspender*in registrieren lassen. Durch einen einfachen Wangenabstrich werden bei der Registrierung deine Gewebemerkmale bestimmt. Zeigen diese eine Übereinstimmung mit denen einer Krebspatientin oder eines Krebspatienten, folgen weitere Tests. Damit schenkst du gemeinsam mit allen anderen Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften zahlreichen Blutkrebspatient*innen weltweit Hoffnung. Denn das Ziel ist, für jede erkrankte Person ein passendes Match zu finden. Und diesem Ziel kommen wir – mit eurer Hilfe – ein Stück näher. Selbstverständlich ist die Registrierung immer freiwillig! Jede*r Spender*in hat jederzeit die Möglichkeit von der Registrierung zurückzutreten.

Weitere Informationen erhaltet ihr in der Woche vor Ort, auf dkms.de oder direkt bei der DKMS.

Beispiel, wofür die Registrierung wichtig ist: https://rp-online.de/nrw/staedte/willich/15-jaehriger-schwer-erkrankt-stammzellspender-fuer-niklas-aus-willich-gesucht_aid-115981167