Ministerium für Schule und Bildung NRW, 40190 Düsseldorf Eltern und Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler in NRW

Ministerium für Schule und Bildung NRW, 40190 Düsseldorf Eltern und Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler in NRW

Schulbetrieb nach Auslaufen der Coronaverordnungen

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
heute wende ich mich an Sie, um Sie über die Folgen der am 31. Januar 2023 auslaufenden Coronaverordnungen für unsere Schulen zu informieren.
Fast drei Jahre hat der Umgang mit dem Coronavirus unseren Alltag und insbesondere das Schulleben erheblich geprägt. Uns allen ist es durch eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit gemeinsam gelungen, im Schulalltag gut durch den Herbst und den Winter zu kommen. Für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung danke ich Ihnen sehr herzlich.
Die aktuelle Situation ermöglicht es uns nun, verantwortlich einen großen Schritt wieder hin zu einer gelebten Normalität im Schulbereich zu gehen.
Die Immunisierung in der Bevölkerung – und damit auch unter Schülerinnen und Schülern sowie unter Lehrkräften – durch Impfungen und die Genesung nach einer Infektion besteht auf einem hohen Niveau.

Die aktuellen Änderungen in Nordrhein-Westfalen korrespondieren mit vergleichbaren Anpassungen der Coronaschutzregeln in fast allen anderen Bundesländern. Mit dem 31. Januar 2023 werden daher auch die für den Schulbereich relevanten Verordnungen in ihrer aktuellen Form auslaufen.

In Absprache mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sind ab dem 1. Februar 2023 folgende Punkte für Sie von besonderer Bedeutung:

  • Die regelmäßige monatliche Ausgabe von fünf Selbsttest pro Monat entfällt. Die an den Schulen noch vorhandenen Schnelltests können an die Schülerinnen und Schüler auf Anfrage auch nach diesem Zeitpunkt noch ausgegeben und verwendet werden – bis die Bestände aufgebraucht sind.
  • In unseren Schulen kann weiterhin freiwillig zum Eigenschutz oder zum Schutz anderer eine Maske getragen werden. Selbstverständlich wird niemand wegen des Tragens einer Schutzmaske diskriminiert; Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bzw. Sie, die Eltern und Erziehungsberechtigten, entscheiden, wie in den vergangenen Monaten eigenverantwortlich.
  • Die bisherige fünftägige Isolationspflicht fällt ersatzlos weg. Mit der aktualisierten Coronaschutzverordnung wird positiv getesteten Personen ab dem 1. Februar 2023 dringend empfohlen, für einen Zeitraum von fünf Tagen nach Vornahme eines Selbsttests, in Innenräumen außerhalb der eigenen Wohnung, mindestens eine medizinische Maske (sog. OP-Maske) zu tragen. Diese Empfehlung gilt nicht für Kinder vor Vollendung des sechsten Lebensjahres sowie für Personen, die aus medizinischen oder, sonstigen vergleichbaren wichtigen Gründen keine Maske tragen können. An den Schulen gelten im Übrigen die allgemeingültigen Hygieneregeln.

(https://www.schulministerium.nrw/infektionsschutz)

Es gilt weiterhin der Grundsatz: Wer krank ist, sollte nicht die Schule besuchen. Ich vertraue hier auf Ihre Eigenverantwortung und gehe davon aus, dass Ihre Kinder nur gesund die Schule besuchen.

Nur bei begründeten Zweifeln, ob Unterricht aus gesundheitlichen Gründen versäumt wird, kann die Schule ein ärztliches Attest verlangen (§ 43 Absatz 2 Schulgesetz).

Die bewährte Husten- und Nies-Etikette, regelmäßiges Händewaschen und -desinfektion sowie die aktuellen Hinweise zum Lüften gehören zu einem normalen Schulalltag, um so dazu beizutragen, dass die gesundheitlichen Risiken (insbesondere auch durch Corona) in den Schulen weiterhin möglichst gering bleiben.

Wir werden gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales die Entwicklungen weiter intensiv verfolgen. Sollte sich die Gesamtlage wieder verändern, sind wir jederzeit in der Lage, entsprechende Unterstützung und Handlungsempfehlungen zu geben.

Über das Bildungsportal NRW (www.schulministerium.nrw) werden wir auch weiterhin aktuelle Informationen zur Verfügung stellen. Der nun gewählte Schritt hin zu einer gelebten Normalität im Schulalltag ist vor dem Hintergrund der medizinischen und gesellschaftlichen Entwicklungen konsequent und trägt für alle am Schulleben Beteiligten zu einem verantwortungsvollen Schulalltag bei.
Ich bedanke mich ausdrücklich für Ihr Engagement in dieser für die gesamte Gesellschaft sehr fordernden Zeit und wünsche Ihnen weiterhin alles Gute.

Mit freundlichen Grüßen

Ministerin für Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen

Anmeldung für die Oberstufe

Anmeldung für die Oberstufe

Schulstart 2023 Oberstufe

Bitte vereinbaren Sie einen Termin über das Sekretariat 02161/496890.

Anmeldeschluss: 06.03.2023

Mitzubringen zur Anmeldung:

  • Nachweis Masernimpfung
  • Halbjahreszeugnis (Klasse 10)
  • Geburtsurkunde oder Ausweis
  • ein kurzes Bewerbungsschreiben

Safer Internet Day 2023

Safer Internet Day 2023

„Wie sozial ist social media?“ – Die Klasse 7a nimmt teil am SAFER INTERNET DAY 2023

„Together for a better Internet“ unter diesem Motto wollen viele Menschen und Institutionen auf der ganzen Welt die Sicherheit im Internet verbessern. Vor allem Kinder und Jugendliche sollen im verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien unterstützt werden. Jedes Jahr im Februar gibt es daher den Safer Internet Day (SID), einen Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet. Dieser wird weltweit vom europäischen Insafe-Netzwerk im Rahmen des DIGITAL-Programms der Europäischen Kommission organisiert und findet dieses Jahr am 7. Februar statt. Die Klasse 7a unserer Schule hat sich im Rahmen des SID 2023 mit dem Thema „Wie sozial ist ’social media‘?“ auseinandergesetzt. Die SchülerInnen haben Tipps zum Umgang mit den digitalen Medien zusammengestellt. Zu den Ergebnissen gelangt man über folgenden Link:

https://schule-mg.taskcards.app/#/board/93459478-9ea9-48b5-a180-1af4a6d3c22e/view/information

Vorlesewettbewerb 2022/2023

Vorlesewettbewerb 2022/2023

Vorlesewettbewerb 2022/2023

Auch in diesem Schuljahr nahmen Schülerinnen und Schüler aller 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Im ersten Schritt ermittelte jede 6. Klasse im Deutschunterricht eine/n Klassensieger/in.

Klassensieger/innen wurden: Clara Hoff und David Salomon (beide 6a), Louis Jennen und Loran Istrefi (beide 6b), Ceysu Bayram (6c) und Luisa Theuer (6d).

Beim Schulentscheid lasen die Klassensieger/innen vor einer Jury bestehend aus Deutschlehrer/innen, SV- Schülern und den Schulsiegern des letzten Jahres. Als Schulsieger/in setzten sich Clara Hoff und David Salomon (beide 6a) durch. Im Februar lesen die beiden beim Regionalentscheid in der Mayerschen Buchhandlung gegen die Schulsieger/innen anderer Schulen.

Herzlichen Glückwunsch an die Klassen- und Schulsieger/innen!!! Wir drücken die Daumen für den Regionalentscheid!

Thementage 17.01.-20.01.2023

Thementage 17.01.-20.01.2023

Thementage 17.01.-20.01.2023

Liebe Schüler*innen und Erziehungsberechtigte,

in der Woche vom 16.01.-20.01.23 finden unsere Thementage statt. Alle Klassen arbeiten von

8.00 bis 12.30 Uhr zu ihren jeweiligen Themen.

Am Montag, 16.01.2023 ist Studientag wegen der ganztägigen Zeugniskonferenzen.

Wegen der kurzen Tage, gibt es kein Mittagessen in der Mensa.

Taskcard Thementage

Jahrgangsstufe 5
Webcheck – Sicher unterwegs im Netz
Jahrgangsstufe 6
Mein Körper und ich
Jahrgangsstufe 7
Sucht hat immer eine Geschichte
Jahrgangsstufe 8
Berufsorientierung und Berufsfelderkundungen
Jahrgangsstufe 9
3-wöchiges Betriebspraktikum
Jahrgangsstufe 10
Probe ZPs
EF
Orientierungswoche
Q1
17.1.: Projekttag Oberstufe 
18.1.: Assessment-Center / Bewerbungstraining
19.1.: Workshop zur Facharbeit
Q2 Abiturvorbereitung ganztägig
Preiserhöhung Mittagessen

Preiserhöhung Mittagessen

Liebe Schulgemeinde,

der Preis für das Mittagessen hat sich zum neuen Jahr auf 4,25 € erhöht. Bitte berücksichtigt dies bei den weiteren Essensbestellungen.

Für Neuanmeldungen zum Mittagessen stehen nun die neuen Formulare auf unserer Homepage unter „Mehr als Unterricht – Mensa“ bereit.

Info – Abend zur gymnasialen Oberstufe

Info – Abend zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der GE Volksgarten

Die Gesamtschule Volksgarten informiert Jugendliche, die im Sommer die 10. Klasse an Realschulen und Hauptschulen abschließen, sowie deren Eltern über die Oberstufe und den Weg zum Abitur. Diese Veranstaltung findet in der

Aula der Schule an der Volksgartenstr. 71-75

am Donnerstag, den 19.01.2023, um 19.30 Uhr statt.

Wir erklären die allgemeinen Bedingungen des Abiturs, wie Kurswahlen und Fächerangebot, und berichten von den Besonderheiten der Schule. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und können gerne noch weitere Fragen stellen. Die Anmeldungen für das kommende Schuljahr sind am Samstag, 21.01.2023 von 9 bis 13 Uhr und von Montag bis Mittwoch den 23.01. bis 25.01.2023 jeweils von 12 bis 16 Uhr.

Anmeldung neue 5er

Schulwechsel 2023

Die Anmeldung für die neuen 5er erfolgt:

OHNE Terminvereinbarung

Sa. 21.1.23, 9.00 Uhr – 13.00 Uhr

Mo. 23.1.23, 9.00 Uhr – 15.00 Uhr

Di. 24.1.23, 9.00 Uhr – 15.00 Uhr

Mi. 25.1.23, 9.00 Uhr – 15.00 Uhr

Wenn Sie noch nicht zum Vorgespräch bei uns waren, findet dieses im Rahmen der Anmeldung statt.

Mitzubringen zur Anmeldung:

  • Nachweis Masernimpfung
  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Zeugnis (1. Halbjahr Klasse 4)
  • alle vier Anmeldescheine (erhalten Sie von der Grundschule mit dem Zeugnis)