Berlinfahrt

Berlinfahrt

Berlin – Berlin – wir fahren nach Berlin

historisch-politische Exkursion der Q1 02. – 04.11.2021

Nach der langen Lockdownzeit 2020/21 und der sehr reizarmen Zeit für Schüler*innen empfahl die Landesre­gierung NRW nach den Sommerferien 2021 ausdrücklich Exkursionen. Dieser Empfehlung sind wir – der Leistungskurs Geschichte Q1 und Teile des Grundkurses Geschichte Q1 gerne nachgekommen. Die beiden Kurse haben sich in Kooperation mit dem Gesamteuropäischen Studienwerk, das die Exkursion organisatorisch und finanziell unterstützte, für drei Tage auf den Weg gemacht, „Deutschland im Wandel – deutsche Teilung – deutsche Einheit“ zu erkunden. Um einen Einblick in diese Studienfahrt zu bekommen, können im Folgenden das Programm sowie zwei Berichte von Schülern eingesehen werden. Der erste Bericht bezieht sich auf den Ankunftstag in Berlin, der zweite ist in Form des perspektivischen Schreibens als Erfahrungsbericht eines Inhaftierten des Stasigefängnisses Hohenschönhausen formuliert. Dass wir von einem ehemaligen Insassen eines solchen Gefängnisses durch den historischen Ort geführt wurden, evozierte bei den Schüler*innen ein sehr eindrückliches und prägendes Gefühl, um nicht nur ein Verständnis für den DDR-Unrechtsstaat zu bekommen, sondern auch um zu erkennen, wie wichtig die Verteidigung demokratischer Rechte in einem Staat sind.

Lydia Hagemann

Geschichtslehrerin der Q1

Der erste Tag in Berlin  

Alles fing um sieben Uhr morgens in Düsseldorf am Hauptbahnhof an. Fünf Stunden fährt man mit dem Zug nach Berlin, die teilweise schnell, teilweise langsam umgingen; aber mit einigen Serien und der passenden Musik war es nicht langweilig. Als wir im Hotel ankamen,

Außerschulische Lernorte – Die EF im Bildungspark

Außerschulische Lernorte – Die EF im Bildungspark

Außerschulische Lernorte – Die EF im Bildungspark

WhatsApp, TikTok, Instagramm und Co. – die sozialen Medien sind Bestandteil unseres alltäglichen Lebens.  Im Rahmen der politischen Bildung absolvierte die EF der Gesamtschule Volksgarten den Workshop „Der Ball im Netz“ – social media & hate speech.  Das Besondere an diesem Workshop – er fand nicht in der Schule, sondern im Bildungspark MG, in den Räumlichkeiten des Stadions von Borussia Mönchengladbach statt. Lernen an außergewöhnlichen Orten ist oft besonders interessant und motivierend.  So reflektierten die Schüler*innen während dieses Workshops angeregt ihr Nutzerverhalten im Netz und informierten sich über Angebote und Gefahren der Sozialen Netzwerke. Des Weiteren wurde das durch internationale Hasskampagnen gesellschaftlich relevant gewordene Thema „Hate Speech“ beleuchtet und diskutiert.

K. Crysandt

Erasmus Workshop

Erasmus Workshop

Erasmus Workshop

Am Dienstag, dem 18.01.2022 hat in unserer Schule ein Workshop stattgefunden, an dem Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen teilgenommen haben.

Ziel war es, über gemeinsame Werte für das Zusammenleben in der Schulgemeinschaft zu diskutieren und Formulierungen für eine Schulpräambel zu finden.

Mit dieser Vorarbeit fährt das EVA-Team im Februar nach La Reunion, um dort mit den Erasmuspartnern an einer gemeinsamen Schulpräambel weiterzuarbeiten.

Termine im Januar

Termine im Januar

  • Montag, 24.01.2022 ganztägige Zeugniskonferenzen, die Schüler*innen haben einen Studientag
  • Dienstag, 25.01. – Freitag 28.01.2022 Thementage in allen Jahrgängen, Kernzeit: 8.00 – 12.30 Uhr (oder nach Info durch Klassenlehrer*innen)
  • Freitag, 28.01.2022 11.00 Uhr Zeugnisausgabe und anschließend Unterrichtsende