Sozialer Tag 2024

Sozialer Tag 2024

Schüler*innen helfen Leben

Der Soziale Tag 2024: Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Volksgarten engagieren sich am 14.05.24 für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen.


In Mönchengladbach und im restlichen Bundesgebiet tauschen am Sozialen Tag über 60.000 Schülerinnen und Schüler ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn für Gleichaltrige in Südosteuropa, im Kontext des Syrien-Konflikts und des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und setzen so ein klares Zeichen für Solidarität und Frieden.

Mönchengladbach. Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Volksgarten beteiligen sich am Sozialen Tag, der einmal im Jahr von Deutschlands größter jugendlichen Hilfsorganisation Schüler*innen Helfen Leben umgesetzt wird. An diesem deutschlandweiten Aktionstag arbeiten Schülerinnen und Schüler entweder in einem lokalen Betrieb, Geschäft oder einfach zu Hause und spenden ihren erarbeiteten Lohn für nachhaltige Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa, Jordanien und in der Ukraine. Ganz nach dem Motto: Von Jugendlichen für Jugendliche!

Neben vielen Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten übernimmt auch Bundeskanzler Olaf Scholz die Schirmherrschaft für den Sozialen Tag 2024 und sagt dazu folgendes:

„Was das eigene Engagement bewirken kann und was der Einsatz von vielen zusammen erreichen kann – das zeigt der Soziale Tag. Ich danke allen Schülerinnen und Schülern, die beim Sozialen Tag mitmachen. Mit Eurer Arbeit und den Spenden sorgt Ihr dafür, dass es anderen Kindern und Jugendlichen auf der Welt besser geht. Danke für Euer großartiges Engagement.“

Durch den Einsatz der Schülerinnen und Schüler am Sozialen Tag werden Projekte mit den Themenschwerpunkten Bildung, Begegnung, Demokratie und Engagement gefördert. Beispielsweise „Shelter Ukraine“, welches an acht unterschiedlichen Standorten in der Ukraine binnengeflüchtete Kinder und Jugendliche und deren Familien psychosozial betreut und durch Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten eine Abwechslung vom Kriegsalltag bietet. Dies ist besonders wichtig, da vor allem junge Menschen enorm unter den Auswirkungen von Krieg und Gewalt leiden.

Der Soziale Tag existiert seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2006 in ganz Deutschland. Insgesamt haben seitdem über zwei Millionen Schülerinnen und Schüler daran teilgenommen. Innerhalb der letzten Jahre kamen so ca. 35 Millionen Euro für über 150 Jugend- und Bildungsprojekte zusammen. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, selbstorganisiert in die Arbeitswelt reinzuschnuppern und engagieren sich nebenbei über nationale Grenzen hinweg für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen. Dabei setzen sie ein Zeichen für Frieden, Demokratie und Solidarität.

Weitere Informationen finden Sie unter www.sozialertag.de.

Über Schüler*innen Helfen Leben

Schüler*innen Helfen Leben (SHL) ist die größte jugendliche Hilfsorganisation in Deutschland mit jahrzehntelanger Arbeitserfahrung in (Post-)Konfliktregionen. Sie fördert und betreibt Jugendprojekte mit den Themenschwerpunkten Bildung, Begegnung, Demokratie und Engagement. Einmal im Jahr richtet Schüler Helfen Leben deutschlandweit den Sozialen Tag aus, an dem ca. 60.000 Schüler*innen einen Tag lang ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz tauschen und ihren Lohn spenden. Junge Menschen ermöglichen so nachhaltige Projekte in Südosteuropa, im Kontext des Syrien-Konflikts und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Dabei kommen jährlich ca. 1 Millionen Euro zusammen. Der Soziale Tag steht unter anderem unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz.

Gefährdungslage

Gefährdungslage

Liebe Schulgemeinde,Gefährdungslage

es hat am heutigen Mittwoch, 24.04.2024, den Verdacht einer Gefährdungslage an unserer Schule gegeben. Die Schulleitung hat unverzüglich die Polizei benachrichtigt, die schnell vor Ort war und das weitere Vorgehen bestimmt hat. Die Schule und das gesamte Schulgelände mussten daraufhin geräumt werden.

Weitere Details zum Sachverhalt können wir aufgrund der polizeilichen Ermittlungen nicht mitteilen.

Am morgigen Donnerstag findet für alle Schülerinnen und Schüler planmäßig der Unterricht statt. Für die Abiturientinnen und Abiturienten heißt das, dass auch die Abiturklausuren im Fach Deutsch wie geplant geschrieben werden.

Der für morgen angesetzte Elternsprechtag wird entsprechend der vereinbarten Termine durchgeführt.

Schülerinnen und Schüler können sich bei Gesprächsbedarf jederzeit an die Lehrkräfte wenden. Für Eltern mit Informationsbedarf steht das Schulleitungsteam zur Verfügung.

Die Schulleitung

Preiserhöhung Mittagessen

Preiserhöhung Mittagessen

Leider muss die Sozialholding der Stadt Mönchengladbach zum nächsten Schuljahr die Preise für das Mittag essen erhöhen.

Mit Beginn des Schuljahres 2024/25 muss der Preis auf 4,75 € angehoben werden.
An dieser Stelle wird auf die Möglichkeit der Unterstützung durch „Bildung und Teilhabe“ (BuT)
hingewiesen. Hierbei wird unter anderem auch das Mittagessen der Schülerinnen und Schüler
zu 100% finanziert – so dass alle Lernenden in den Genuss eines Mittagessens kommen
können. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Infoschreiben:

EYE Berlin

EYE Berlin

Bericht über die Exkursion zum EYE Berlin vom 18. – 21. April 2024

EYE = European Youth Event

Als Botschafterschule vom Europäischen Parlament eingeladen und finanziell unterstützt sind wir nach Berlin gefahren – acht Schüler*innen der 10d und Frau Gründler.

Am ersten Tag sind wir mit dem Flixtrain für nur 10,10 € p.P. nach Berlin gefahren und mussten uns nur akkreditieren. Das ist eine Art Zulassung, die von der berechtigten Stelle erteilt wird. Dazu sind Nachweise bestimmter Eigenschaften und Fähigkeiten sowie die Einhaltung vorgegebener Standards notwendig. Nur einer hatte keinen Perso und durfte trotzdem rein. Wir bekamen schwer zu entfernende Armbänder, die uns für drei Tage den Zugang zur Tagungsstätte – dem Colosseum -erlaubten. Dann hatten wir erstmal einen Riesenhunger, denn es war schon später Nachmittag. Da die Burger in einem schicken Restaurant 20 Euro kosteten, gab es doch nur Pizza, Burger, Pommes an der Bude unter den S-Bahn-Bögen. Gestärkt gingen wir zum nahe gelegenen Zeiss-Planetarium und entdeckten „Dunkle Welten“.

Dann liefen wir schnell wieder zurück zum Colosseum, weil dort eine kostenlose Vorstellung des hochgelobten Films „Lehrerzimmer“ auf uns wartete. Wir waren einhellig der Meinung, dass es in Lehrerzimmern andere Probleme gibt. Dann ging es zurück in unser schönes A & O – Hostel.

Am zweiten Tag fuhren wir zum Colosseum zur „Opening Ceremony“. Dort saßen wir mit ca. 1600 anderen jungen Menschen in der Halle auf Klappstühlen und drei Treppenaufgängen und hörten den noch sehr jungen Organisator*innen zu. Das EYE wird organisiert vom EYP = European Youth Parliament. Zugelassen sind eigentlich nur Menschen zwischen 16 und 30 und (ein paar wenige begleitende Lehrer*innen). Etwa die Hälfte der Teilnehmer*innen kam aus Deutschland, die andere Hälfte aus 40 europäischen Ländern. Das EYP ist offen auch für Menschen aus europäischen Ländern, die (noch) nicht in der EU sind. Die Organisator*innen hatten 60 verschiedene Workshops verteilt auf zwei Tage und 9 Kinos geplant. Wir hatten uns auf verschiedene Workshops (meist auf die deutschsprachigen) verteilt. Ein paar Titel aus beiden Tagen:

  • EU-Enlargement for beginners: Dazu machen die Botschafter*innen bald eine Ausstellung
  • The future of Europe lies in your hand
  • The simulation of the European Elections: Darum kümmert sich OLT bereits.
  • Inviting members of the EP is as easy as cooking: mag sein, hat aber bei uns nicht geklappt.
  • #Reclaim TikTok – How to fight the far right online: ist leider ausgefallen. Schade!
  • FiscalFuture: das war eher ein Hochschulseminar über Steuerpolitik
  • Team-building in Youth Work: machen wir doch schon in den neuen 5. und 11. Klassen.

Von 17:30 bis 21:30 durften die Schüler*innen dann nach Herzenslust essen, shoppen und das Brandenburger Tor finden, von wo aus wir wieder zusammen zur Jugendherberge fuhren. Nebenbei sind sie von einer Demo in die nächste gestolpert und haben die Nordkoreanische Botschaft entdeckt.

Elternsprechtag

Elternsprechtag

Elternsprechtag

Donnerstag, 25.04.2024

15.00 bis 18.00 Uhr Elternsprechtag

Unterrichtsende nach der 6. Stunde

Montag, 29.04.24

13.30 bis 15.30 Uhr Elternsprechtag

Unterrichtsende nach der 5. Stunde