Anmeldung für die Oberstufe

Anmeldung für die Oberstufe

Schulstart 2023 Oberstufe

Bitte vereinbaren Sie einen Termin über das Sekretariat 02161/496890.

Anmeldeschluss: 06.03.2023

Mitzubringen zur Anmeldung:

  • Nachweis Masernimpfung
  • Halbjahreszeugnis (Klasse 10)
  • Geburtsurkunde oder Ausweis
  • ein kurzes Bewerbungsschreiben

Thementage 17.01.-20.01.2023

Thementage 17.01.-20.01.2023

Thementage 17.01.-20.01.2023

Liebe Schüler*innen und Erziehungsberechtigte,

in der Woche vom 16.01.-20.01.23 finden unsere Thementage statt. Alle Klassen arbeiten von

8.00 bis 12.30 Uhr zu ihren jeweiligen Themen.

Am Montag, 16.01.2023 ist Studientag wegen der ganztägigen Zeugniskonferenzen.

Wegen der kurzen Tage, gibt es kein Mittagessen in der Mensa.

Taskcard Thementage

Jahrgangsstufe 5
Webcheck – Sicher unterwegs im Netz
Jahrgangsstufe 6
Mein Körper und ich
Jahrgangsstufe 7
Sucht hat immer eine Geschichte
Jahrgangsstufe 8
Berufsorientierung und Berufsfelderkundungen
Jahrgangsstufe 9
3-wöchiges Betriebspraktikum
Jahrgangsstufe 10
Probe ZPs
EF
Orientierungswoche
Q1
17.1.: Projekttag Oberstufe 
18.1.: Assessment-Center / Bewerbungstraining
19.1.: Workshop zur Facharbeit
Q2 Abiturvorbereitung ganztägig

Anmeldung neue 5er

Schulwechsel 2023

Die Anmeldung für die neuen 5er erfolgt:

OHNE Terminvereinbarung

Sa. 21.1.23, 9.00 Uhr – 13.00 Uhr

Mo. 23.1.23, 9.00 Uhr – 15.00 Uhr

Di. 24.1.23, 9.00 Uhr – 15.00 Uhr

Mi. 25.1.23, 9.00 Uhr – 15.00 Uhr

Wenn Sie noch nicht zum Vorgespräch bei uns waren, findet dieses im Rahmen der Anmeldung statt.

Mitzubringen zur Anmeldung:

  • Nachweis Masernimpfung
  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Zeugnis (1. Halbjahr Klasse 4)
  • alle vier Anmeldescheine (erhalten Sie von der Grundschule mit dem Zeugnis)
Ferien

Ferien

Schöne Ferien!

Wir wünschen allen ruhige und besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch!

Auf dass wir uns im neuen Jahr 2023 gesund und mit neuer Power wiedersehen!

Merry christmas and new year template illustration

Glatteis

Glatteis 19.12.2002

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

aufgrund der Glatteiswarnung entscheiden Sie heute darüber, ob Ihr Kind den Unterricht besucht. Wenn Ihnen die Gefahr zu groß ist, informieren Sie bitte die Schule darüber, dass Ihr Kind zu Hause bleibt.

Gasometer Oberhausen

Gasometer Oberhausen

9D in Oberhausen November 2022

Am 30.11.2022 fand der Klassenausflug der 9d statt. Wir sind nach Oberhausen gefahren und haben als erstes eine Ausstellung im Gasometer besucht:

Unter dem Motto „Eine Erde – viele Welten“, entdecken die Besucher im Rund unter der Gasdruckscheibe die paradiesische Artenvielfalt unseres Planeten. Einzigartige großformatige Fotografien und packende Filmausschnitte lassen den Betrachter mit Faultieren in die Baumwipfel des Regenwaldes klettern, mit jungen Eisbären spielerisch über das Packeis tollen oder mit einer Karibu-Herde durch Tundra und Taiga ziehen. Dank neuester 3D-Technik können die Ausstellungsbesucher das größte Regenwaldschutzgebiet der Welt, den Nationalpark Tumucumaque virtuell erkunden und dabei in die Rolle verschiedener Bewohner dieses Urwaldes schlüpfen. Nicht immer bleiben die Tiere in ihrem natürlichen Umfeld. Einige Tierarten haben urbane Ballungszentren als neue Lebensräume für sich entdeckt.

HTTPS://WWW.GASOMETER.DE/DE/AUSSTELLUNGEN/DAS-ZERBRECHLICHE-PARADIES
Projektkurs in Köln

Projektkurs in Köln

Besuch des Rautenstrauch-Joest-Museums in Köln

Am Dienstag, dem 22.112022 besuchte der Projektkurs zusammen mit Frau Gründler das Rautenstrauch-Joest- Museum in Köln. Dort erlebten wir eine spannende Reise zu den Kulturen der Welt.

Tag der offenen Tür 2022

Tag der offenen Tür 2022

Save the date!

Tag der offenen Tür am Samstag, dem 26.11.2022 von 10.00 bis 14.00 Uhr

Liebe Eltern und Schüler*innen der Grundschulen und der Klasse 10,

wir laden alle herzlich ein zu unserem

Tag der offenen Tür am 26.11.202

qrf
Kurzstunden 02.11.2022

Kurzstunden 02.11.2022

Mittwoch 02.11.2022 Unterrichtsende 11.20 Uhr

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,

am Mittwoch endet der Unterricht um 11.20 Uhr, weil danach eine Lehrerfortbildung stattfindet. Wir unterrichten die 1. bis 6. Stunde nach dem Kurzstundenplan, so dass alle Stunden in der Reihenfolge des Stundenplans ablaufen. Nur die 8. und 9. Stunde entfällt. Hier die zeitliche Übersicht:

Feriensprechzeit

Feriensprechzeit

Erreichbarkeit in den Ferien

In den Herbstferien sind wir verlässlich zu diesen Terminen in der Schule ansprechbar:

Dienstag, 4.10.22, 11:00 – 13:00Uhr (Frau Hickethier)

Dienstag, 11.10.22, 11:00 – 13:00Uhr (Frau Clemens)

Außerhalb dieser Zeiten sind wir in dringenden Fällen telefonisch erreichbar.

BERUF KONKRET

BERUF KONKRET

Unser Besuch der Berufsinformations-Messe

Am Freitag, dem 23.09.2022 besuchten die Jahrgangsstufen 9 und 10 die Beruf Konkret-Messe, die erstmalig im alten KARSTADT-Gebäude in Rheydt stattfand. Im Vorfeld hatten die Schüler*innen sich Fragen überlegt, die sie an den einzelnen Ständen stellen wollten. So konnte jeder gezielt die Branchen aufsuchen, die ihn interessierten. Durch den abwechslungsreichen Aufbau der einzelnen Firmen, gab es aber auch genügend Möglichkeiten für spontane Begegnungen und Gespräche. Die Schüler*innen zeigten sich interessiert und so konnten einige die Messe an diesem Tag mit einem Angebot für einen Praktikumsplatz verlassen.

Sponsorenwanderung 2022

Sponsorenwanderung 2022

Sponsorenwanderung

Am Freitag, dem 30.09.2022 wandern wir wieder für einen guten Zweck durch den Volksgarten.

Start und Ziel ist die Konzertmuschel im Volksgarten. Es gelten folgende Startzeiten:

8.30 Uhr Start für das 6. Schuljahr

8.45 Uhr Start für das 7. Schuljahr

9.00 Uhr Start für das 5. Schuljahr (Die 5. Klassen treffen sich vorher an der Schule.)

9.15 Uhr Start für das 8. Schuljahr

9.30 Uhr Start für das 9. Schuljahr

9.45 Uhr Start für das 10. Schuljahr

10.00 Uhr Start für die Oberstufe

Die markierte Strecke beträgt 15 km.

Wir hinterlassen keinen Müll! (am besten nehmt ihr den Müll wieder mit=> Mülltüte im Rucksack)

Tragt geeignete Schuhe (es kann matschig sein), wetterfeste Kleidung und denkt an vernünftige Verpflegung!

Hunde dürfen NICHT mitwandern. Rauchen ist im Wald verboten und lautes Musikhören ist störend für Mensch und Tier!

Der Sponsorenlauf ist eine Schulveranstaltung, bei der selbstverständlich Teilnahmepflicht besteht.

Wir hoffen, dass alle Schüler*innen großzügige Sponsoren gefunden haben und wünschen allen eine fröhliche Wanderung „in die Herbstferien“!!!

Förderpreis

Förderpreis

Wir lieben Theater! – Unsere Schule erhält 600 Euro für die Förderung der Theaterarbeit von der TheaterGemeinde Mönchengladbach e.V.!

Am Freitag, dem 16.9.22 wurde uns im Rahmen einer Feierstunde in der Brandts Kapelle ein Scheck über stolze 600 € für die Theaterarbeit an unserer Schule von der TheaterGemeinde Mönchengladbach e.V. überreicht.

Die sehr stimmungsvolle Feier unter dem Motto „Wir lieben Theater!“ wurde eingeleitet durch eine Begrüßungsrede unseres Oberbürgermeisters Herrn Heinrichs, der die besonders wertvolle Arbeit der TheaterGemeinde, die sich insbesondere dafür einsetzte, Menschen mit wenig Geld dennoch Theaterbesuche zu ermöglichen, würdigte. Eingerahmt durch Gesang und Gitarrenmusik wurden dann insgesamt 14 Schulen und auch unserer feierlich die Schecks überreicht.

Leider handelte es sich nicht nur um den 100. Geburtstag der TheaterGemeinde Mönchengladbach, sondern der Vorstand gab auch gleichzeitig seinen Rücktritt bekannt.

Wir bedanken uns herzlich für die 600 Euro, die unserer guten Theaterarbeit sehr zu Gute kommen wird!

Handysammelaktion der Gesamtschule Volksgarten 2022

Handysammelaktion der Gesamtschule Volksgarten 2022

Handysammelaktion der Gesamtschule Volksgarten 2022

Handys für Hummel, Biene und Co.

Zusammen mit dem Naturschutzbund (NABU) schonen wir durch Handy-Recycling Ressourcen und schaffen Arbeitsplätze für behinderte Personen.

Der Naturschutzbund (NABU) arbeitet seit 2011 mit der Telefonica Deutschland Group zusammen. Für die gesammelten Handys spendet Telefonica jährlich eine feste Summe, die in Naturschutzprojekte fließt, dieses Jahr in den Insektenschutz.

Im Jahr 2021 wurden 163.154 Handys gesammelt und 100.00 Euro an den NABU gespendet.

Was passiert mit den Handys?

Diese werden in verwertbare Handys und nicht verwertbare Handys sortiert. Verwertbare Handys werden gereinigt, repariert und weiterverkauft. Nicht verwertbare werden geschreddert und enthaltene Rohstoffe recycelt, so dass diese wieder verwertet werden können.

Unsere Sammelaktion:

Man kann Handys, Smartphones oder Tablets abgeben. Auch Zubehör wie Netzteile, Ladeteile und Headsets.

Akkus müssen im Gerät sein. Am besten alles in einen kleinen Plastikbeutel verpacken. Daten vorher löschen.

Man kann die Geräte in der Handysammelstelle vor der Mensa abgeben. Diese ist jeweils dienstags und donnerstags in der ersten großen Pause geöffnet und wird von Schülern des 8. Jahrgangs betreut. Dies gilt bis Ende Oktober.

Wir würden uns freuen, wenn viele Eltern und Schüler uns bei dieser Sammelaktion unterstützen würden.

J. Woithe-Schaefer mit Schülern und Schülerinnen des 8. Jahrgangs

Projektkurs Europa

Projektkurs Europa

Bericht über unsere Exkursion nach Aachen

Zu Beginn der Reise trafen wir – der Projektkurs Europa – uns am Gleis 5 um 11:50 Uhr. Danach gingen wir in den Zug und fuhren circa eine Stunde. Wir wollten zusammen mit Frau Gründler eine für die europäische Geschichte sehr wichtige Stadt kennen lernen. Frau Gründler führte uns vom Aachener Hauptbahnhof durch die Stadt zum Elisenbrunnen. Sie fragte, wonach es roch. Der Geruch war nicht angenehm und erinnerte an verfaulte Eier. In der offenen runden Halle befanden sich zwei Brunnen. Als wir das Wasser berührten, waren wir erstaunt wie warm das Wasser war:  56°C. Nur stanken unsere Hände danach leider nach faulen Eiern. Der Geruch kam übrigens von Schwefel.

Nichtsdestotrotz gingen wir weiter und kamen an einer Rechteckigen Kuppel aus Glas. Als man in die Kuppel hinab schaute sah man eine Grube mit abgestuften Grabungen. Je tiefer dort gegraben wurde desto älter wurden die Funde. Im oberen Bereich lag zum Beispiel ein 20 Euroschein.

Nachdem wir uns weiter auf den Weg begaben trafen wir auf einen lustigen und schönen Brunnen. Am Brunnenrand standen 5 Statuen (Figuren) mit jeweils anderer Gestik und Mimik. Es war echt lustig mit den Statuen Fotos zu machen. Das Schöne am Brunnen war die Strömung. Die Strömung sah so aus würde man den Stöpsel aus einem Becken herausziehen. Sie gleicht einem Tornado.

Jetzt mal weiter.

Erasmus Präambel

Erasmus Präambel

Wie der kulturelle Austausch zwischen sechs Partnerschulen läuft

Mönchengladbach Das Erasmus+-Projekt der Gesamtschule Volksgarten findet nach drei Jahren seinen Abschluss. Das haben die sechs Partnerschulen über die Jahre gemeinsam gemeistert und erlebt. Von Anna Bockers weiterlesen bei rp-online

Elternabend 10c

Elternabend 10c

Verlegung des Termins 10c

Die Klassenpflegschaftssitzung wird auf

Mittwoch, den 31. August19:30 Uhr verlegt!

Klassenpflegschaftsabende

Herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf zahlreiche Erziehungsberechtigte!
  • Dienstag, 23. August, 19:30 Uhr Jahrgänge 6-8
  • Mittwoch, 24. August 19:30 Uhr Jahrgänge 9, 10 und Sek II

Die Einladungen mit der jeweiligen Tagesordnung haben die Schüler*innen von den Klassenlehrer*innen erhalten.

Macht mit beim TrikotTag NRW am 25.08.2022!

Macht mit beim TrikotTag NRW am 25.08.2022!

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Kolleg*innen
am Donnerstag, dem 25.08.2022 findet der erste TrikotTag in NRW statt!

Der Landessportbund NRW ruft alle Kinder und Jugendliche dazu auf, am 25.08. 2022 das Trikot, das T-Shirt oder den Trainingsanzug ihres Sportvereins zur Schule, zur
Arbeit, zum Einkaufen und überall in der Öffentlichkeit zu tragen, um ihre Verbundenheit zu ihrem Sportverein zu zeigen. Unsere Schule möchte diesen Tag unterstützen und alle Schüler*innen dazu aufrufen, am 25.08.2022 mit ihrem Vereinstrikot in die Schule zu kommen und somit ein Zeichen für
den Vereinssport zu setzen.
Ihr könnt zusätzlich ein Teil des Trikottages werden, wenn ihr oder eure Eltern am 25.08. 2022 ein Foto von euch mit Trikot/Vereinsshirt bei Facebook, Instagram oder Twitter postet mit dem Hashtag #TrikotTagNRW. Ihr landet dann automatisch auf einer bunten Social Wall.


Um zusätzlich am Gewinnspiel teilzunehmen und somit einen von 30 Trikotsätzen oder eine
der 30 Geld-Spenden in Höhe von jeweils 400 Euro für euren Sportverein zu gewinnen, muss
das gepostete Bild sowie eine Einverständniserklärung an trikottag@lsb.nrw gesendet
werden.
Weiter Informationen gibt es auf folgender Internetseite:

https://www.lsb.nrw/trikottag
Wir hoffen, dass diese Aktion viele Unterstützer*nnen findet und an diesem Tag viele Schüler*innen mit Vereinsshirt zur Schule kommen!!!

© LSB NRW / Andrea Bowinkelmann