Informationen zu den Anmeldungen für die EF

Informationen zu den Anmeldungen für die EF

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

hier finden Sie die wichtigsten Informationen für die Anmeldungen für die kommende EF an der Gesamtschule Volksgarten.

Offizielle Anmeldetermine

Samstag08.02.2025von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Montag10.02.2025von 13.30 Uhr bis 15:00 Uhr
Dienstag11.02.2025von 13.30 Uhr bis 15:00 Uhr
Mittwoch12.02.2025von 13.30 Uhr bis 15:00 Uhr

Für die Anmeldung in unserer EF wird ein kurzes Bewerbungsschreiben sowie ein Lebenslauf erwartet, in dem der Schüler/ die Schülerin die Beweggründe für die Anmeldung in unserer gymnasialen Oberstufe erläutert. Bewerbungen für die neue EF sind noch längere Zeit möglich.

Bringen Sie zur Anmeldung bitte das aktuelle Zeugnis, die Geburtsurkunde, den Startcodezettel schulbewerbung.de und den Masernimpfnachweis mit.

Wir freuen uns auf euch und Sie.

Lieben Gruß

Die Schulleitung

Spendenaktion

Spendenaktion

Unsere Schülerinnen und Schüler haben das gesammelte Spendengeld von 731 € ganz stolz am WDR 2 Glashaus in Paderborn in den Spendenbriefkasten geworfen!

Vielen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen und alle Schülerinnen und Schüler, die unsere Spendenaktion in welcher Form auch immer unterstützt haben!!

Ein großer Dank geht auch an Mehmed, Marian, Benjamin, Ela, Alina und Giuliana aus der 6b, die in den letzten Tagen mit großem Engagement die Spenden gesammelt haben!

Darum geht es:

Unser Ziel – Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt

Ihr wollt euch genauer informieren, wofür wir eigentlich Spenden sammeln? Dann hier entlang.

Der Westen hilft – Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt. Unter diesem Motto findet in diesem Jahr zum dritten Mal das WDR 2 Weihnachtswunder statt.

Jeder zehnte Mensch weltweit hungert, das sind aktuell bis zu 783 Millionen. Alle 3,6 Sekunden verhungert ein Mensch, die große Mehrzahl davon sind Kinder unter fünf Jahren.

Und die Lage wird sich in den kommenden Jahren wahrscheinlich noch verschlimmern – durch den Klimawandel, durch Konflikte, durch Kriege. (Quelle)

Der aktuelle Spendenstand

Stand: 15.12.2024, 08:00 Uhr

Wow – Ihr seid irre! Schon 5.671.961 Euro sind beim WDR 2 Weihnachtswunder zusammengekommen.

Ein riesiges Dankeschön an euch, für diese unfassbare Summe. (Quelle)

Weihnachtsgruß 2024

Weihnachtsgruß 2024

Ein frohes und friedliches Weihnachtsfest und für das Jahr 2025 viel Kraft, Gesundheit und Zuversicht wünschen Ihnen und Ihren Familien Kollegium, Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen und Schulleitung der Gesamtschule Volksgarten. Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.

Markus Heynckes (Schulleiter) und Marion Clemens (stellv. Schulleiterin)

Spendenaktion 2024

Spendenaktion 2024

Auch dieses Jahr besuchten uns Vertreter verschiedener Einrichtungen in der Gesamtschule Volksgarten, um insgesamt eine Spende von 6500,- Euro zu erhalten – das Ergebnis unseres Sponsorenlaufs durch den Volksgarten, an dem unsere gesamte Schule teilgenommen hat.
Durch die Spendengelder unserer Schulgemeinde und deren Freunde und Familien werden insbesondere ortsansässige Institutionen unterstützt, die sich u.a. um schwerstkranke, traumatisierte, behinderte oder benachteiligte Kinder und Jugendliche vor Ort und in der ganzen Welt kümmern, diese betreuen und versorgen.

Eine Spende erhielten folgende Organisationen:
– Abenteuerspielplatz Jenaer Straße
– Action Medeor
– Aktion Friedensdorf Mönchengladbach
– Bruno-Lelieveld-Haus (Verein Wohlfahrt e.V.)
– Insel Tobi e.V.
– Kinderschutzbund Mönchengladbach
– Paul-Schneider-Haus (PauleKids)
– SKM Rheydt e.V.
– Zornröschen
– Tierschutzverein Mönchengladbach

Diese wichtigen Institutionen, die oft von ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt werden, sind dringend auf Spenden angewiesen, um ihre wertvolle Arbeit verrichten zu können.
Wir sagen „Vielen Dank!“ für diese oft ehrenamtliche Arbeit und die große tatkräftige Unterstützung aller
Beteiligter!

Die Vertreter bedankten sich im Namen ihrer Organisationen bei allen Beteiligten für das große Engagement.

Botschafter

Botschafter

Am 7.11. um 8:30 Uhr starten 39 Juniorbotschafterinnen und Projektkursteilnehmerinnen mit den drei Gewalten (Frau Johannisson, Frau Hagemann und Frau Gründler) und dem Busfahrer Werner in Richtung Brüssel. Es ging schnell voran durch eine graue Herbstlandschaft, erst in Brüssel wurde der Verkehr zäh und blieb es auch bis wir Brüssel wieder verlassen hatten.

Netterweise durften alle mit ins Parlament auch die ohne Personalausweis oder ohne rechtzeitige Anmeldung. Nach der Sicherheitskontrolle mussten wir erstmal warten und konnten viele Fotos vor den 27 Flaggen der EU-Länder machen.
Dann empfing uns Herr Geier, Mitglied des Europäischen Parlaments und der S&D – Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament. Er hat sich nicht langatmig vorgestellt, sondern wollte gleich auf Fragen antworten.

Allerdings wurden die Schüler*innen bald vorsichtiger, denn er konnte recht ruppig reagieren. Insgesamt war es aber sehr spannend einen Tag nach der US-Wahl und einen Tag nach dem Bruch der Koalition in Berlin mit einem Politiker zu sprechen. Noch eine Woche später diskutier-ten wir angeregt über diese Begegnung.
Er zeigte uns dann noch den Plenarsaal – das Hemicycle – und erklärte deutlich freundlicher die Arbeitsweise des Parlaments. Er zeigte uns die kleinen Kabinen rund um den Saal, in denen Dolmetscher arbeiten. Diese Übersetzer spielen eine wichtige Rolle, da sie das Gesagte in ver-schiedene Sprachen übersetzen, damit alle Abgeordneten die Diskussionen verfolgen können, auch wenn sie keine der Hauptsprachen wie Deutsch oder Englisch sprechen.

Mittlerweile war es schon fast 15 Uhr und der Bus führ uns endlich zur Jugendherberge „Génération Europe“. Die war noch recht neu, modern, freundlich und alle waren mit ihren Zimmern zufrieden.

Jetzt konnten die Schülerinnen und Lehrerinnen die Freizeit bis 19:30 Uhr nutzen, um die nahegelegene Innenstadt zu erkunden. Die Schülerinnen berichteten sehr begeistert von vielen Begegnungen mit sehr freundlichen Menschen, mit denen man sich in vielen Sprachen verständigen konnte.
Um 19:30 Uhr gab es für alle ein 3-Gänge-Menue mit Suppe und Salat, Hähnchen und Kuchen.
Im Anschluss fuhren wir zum Atomium, das in der Dunkelheit ganz toll glitzert. Das Atomium ist ein beeindruckendes Bauwerk, das aus großen, beleuchteten Kugeln besteht und ein Wahrzeichen Brüssels ist. Dort verbrachten wir einige Zeit, um die Struktur zu erkunden und die Aussicht zu genießen. Anschließend kehrten wir zur Jugendherberge zurück.
Den Rest des Abends verbrachten wir in der Lobby der Jugendherberge. Diese Zeit nutzten wir, um uns besser kennenzulernen und uns mit den anderen Teilnehmern auszutauschen.

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür

Liebe Eltern und Schüler*innen der Grundschulen und der Klasse 10,

wir laden alle herzlich ein zu unserem

Tag der offenen Tür

30.11.2024

10.00 – 14.00 Uhr

Veranstaltung

Veranstaltung


In diesem Jahr wird Joaquin Martinez im November nach Mönchengladbach kommen, um an mehreren Schulen zum Thema „Todesstrafe“ zu sprechen. Er selbst saß in den USA unschuldig im Todestrakt.
Bei uns hält er seinen Vortrag am Dienstag, 19.11.24 in der 5./6. Stunde (in der Aula). Alle Oberstufenkurse nehmen teil. Sie werden begleitet von den jeweiligen Fachlehrer*innen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Joaquin Martinez wird auf Englisch sprechen.

Der Spanier Joaquin Martinez wurde 1997 im Alter von 24 Jahren in Florida wegen eines Doppelmordes unschuldig zum Tode verurteilt. Während seiner mehrjährigen Gefangenschaft setzten sich u.a. die Europäische Union, König Juan Carlos und Papst Johannes Paul II. für seine Freilassung ein, bis er endlich 2001 entlassen wurde. Seitdem engagiert er sich gegen die Todesstrafe.

Joaquin Martinez war vor einigen Jahren bereits schon einmal an unserer Schule und hat auf viele der Schülerinnen und Schüler, die ihm damals zugehört haben, einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Die Begegnung mit Joaquin Martinez wird vermittelt durch Sant’Egidio e.V, mit denen wir schon seit vielen Jahren zusammenarbeiten und in deren „Regenbogenschule“ manche unserer Schüler*innen als Teilnehmer*innen oder als Betreuer*innen aktiv sind. Links zu Joaquin José Martinez:
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/todesstrafe-einer-kam-durch/233798.html

Sant’Egidio e.V.:
http://www.santegidio.org/

Montag, 04.11.2024

Montag, 04.11.2024

Am Montag, 04.11.2024 findet eine schulinterne Fortbildung statt.

DKMS-Registrierungsaktion

DKMS-Registrierungsaktion

Die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) ist eine gemeinnützige Organisation, deren Haupttätigkeit die Registrierung sogenannter Stammzellspender*innen ist. Ihr Ziel ist, durch ihre internationalen Kooperationen weltweit Blutkrebspatient*innen mithilfe einer passenden Stammzelltransplantation eine Heilung zu ermöglichen.

Über 11 Mio. Spender*innen sind mittlerweile bei der DKMS im weltweiten Verbund registriert. Dennoch warten viele Blutkrebspatient*innen, die eine Transplantation benötigen, vergeblich auf Hilfe durch eine Spende. Daher bist genau DU bzw. seid IHR auch so wichtig: deine Stammzellen können vielleicht schon morgen Leben retten.

Aus diesem Grund findet in der Woche vom 26. bis zum 30. August 2024 eine Registrierungswoche für alle Schüler*innen sowie Lehrkräfte der Gesamtschule Volksgarten statt, die sich in die Spender*innenkartei aufnehmen lassen möchten.

Grundsätzlich kann sich dabei jede*r bei guter Gesundheit im Alter zwischen 17 und 55 Jahren als potenzielle*r Stammzellspender*in registrieren lassen. Durch einen einfachen Wangenabstrich werden bei der Registrierung deine Gewebemerkmale bestimmt. Zeigen diese eine Übereinstimmung mit denen einer Krebspatientin oder eines Krebspatienten, folgen weitere Tests. Damit schenkst du gemeinsam mit allen anderen Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften zahlreichen Blutkrebspatient*innen weltweit Hoffnung. Denn das Ziel ist, für jede erkrankte Person ein passendes Match zu finden. Und diesem Ziel kommen wir – mit eurer Hilfe – ein Stück näher. Selbstverständlich ist die Registrierung immer freiwillig! Jede*r Spender*in hat jederzeit die Möglichkeit von der Registrierung zurückzutreten.

Weitere Informationen erhaltet ihr in der Woche vor Ort, auf dkms.de oder direkt bei der DKMS.

Beispiel, wofür die Registrierung wichtig ist: https://rp-online.de/nrw/staedte/willich/15-jaehriger-schwer-erkrankt-stammzellspender-fuer-niklas-aus-willich-gesucht_aid-115981167

Info zum Kiosk

Info zum Kiosk

Liebe Schulgemeinschaft,
leider ist der Kiosk in der Mensa noch geschlossen. Aber es gibt in den Pausen einen Verkaufsstand vom Café Einstein im Foyer vor der Aula.
Der Verkauf startet am Mittwoch, dem 21.08.2024 in der ersten großen Pause.
Die Schulleitung

Informationen zum Thema Elternmitwirkung

Informationen zum Thema Elternmitwirkung

  1. Recht auf Schulmitwirkung
    Das Recht der Eltern auf Schulmitwirkung ergibt sich sowohl aus der Verfassung
    des Landes Nordrhein-Westfalen als auch aus den Regelungen in
    den §§ 62 ff. Schulgesetz (SchulG).
    Den Eltern stehen nach dem Schulgesetz verschiedene Möglichkeiten offen,
    sich aktiv am Schulleben zu beteiligen.
    Mitwirkungsgremien für Eltern sind nach dem Schulgesetz die Klassenpflegschaft
    oder Jahrgangsstufenpflegschaft, die Schulpflegschaft und die
    Schulkonferenz.
    Jedes Mitwirkungsgremium bleibt bis zum ersten Zusammentreten des neugewählten
    Mitwirkungsgremiums im neuen Schuljahr bestehen.
    Ein Mitwirkungsgremium wird grundsätzlich durch die Vorsitzende
    oder den Vorsitzenden einberufen. Die Mitglieder sind dabei mit einer Frist
    von mindestens sieben Tagen unter Beifügung der Tagesordnung und der
    Beratungsunterlagen schriftlich einzuladen.
    Die Schulen haben den Mitwirkungsgremien die notwendigen Einrichtungen
    und Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört beispielsweise das zur
    Verfügung stellen von Räumen für Gremiensitzungen oder die Nutzung des
    Kopierers.
  2. Klassenpflegschaft / Jahrgangsstufenpflegschaft
    Zu Beginn des Schuljahres werden die Eltern der Kinder in den Eingangsklassen
    entweder von der Schulleitung oder der Klassenleitung zu einer
    Klassenpflegschaftssitzung eingeladen. Bei Eingangsjahrgangsstufen erfolgt
    die Einladung der Eltern durch die Jahrgangsstufenleitung zu einer
    Jahrgangsstufenpflegschaftssitzung.
    Bei bereits bestehenden Klassen oder Jahrgangsstufen erfolgt die Einladung
    durch die Vorsitzende oder den Vorsitzenden der bisherigen Klassenpflegschaft
    oder Jahrgangsstufenpflegschaft.
    Die Eltern der Klassenpflegschaft wählen aus ihrer Mitte eine Vorsitzende
    oder einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter.
    Beide nehmen über ihre Aufgaben in der Klassenpflegschaft hinaus mit beratender
    Stimme an der Klassenkonferenz teil.
    Die oder der Vorsitzende beruft während des Schuljahres die Sitzungen der
    Klassenpflegschaft ein und legt in Absprache mit der Klassenlehrerin oder
    dem Klassenlehrer die Themen der Tagesordnung fest. Die Klassenlehrerin
    oder der Klassenlehrer nimmt an den Klassenpflegschaftssitzungen teil.
    Bei Jahrgangsstufen bilden die Eltern der Schülerinnen und Schüler jeder
    Jahrgangsstufe die Jahrgangsstufenpflegschaft. Die Jahrgangsstufenpflegschaft
    wählt für jeweils angefangene 20 Schülerinnen und Schüler eine
    Vertreterin oder einen Vertreter für die Schulpflegschaft. Für jede dieser
    Personen wird eine Stellvertreterin oder ein Stellvertreter gewählt.
    Die Wahltermine richten sich nach den Vorgaben in der von der Schulkonferenz
    zu beschließenden Wahlordnung. Die Empfehlung einer Wahlordnung
    für Schulmitwirkungsgremien des Ministeriums für Schule und Bildung
    sieht dabei für Klassen- und Jahrgangsstufen eine Wahl spätestens zwei
    Wochen nach Unterrichtsbeginn vor.
  3. Schulpflegschaft
    Alle Klassenpflegschaftsvorsitzenden nehmen an der Sitzung der Schulpflegschaft
    teil, die in der Regel ein- bis zweimal im Schuljahr tagt. Die
    Schulpflegschaft vertritt die Interessen aller Eltern der Schule gegenüber
    der Schulleitung und den anderen Mitwirkungsgremien.
    Die Schulpflegschaft wählt eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden, bis
    zu drei Stellvertreterinnen oder Stellvertreter sowie die Elternvertretung für
    die Schulkonferenz und für die Fachkonferenzen.
    Für die Elternvertretung in der Schulkonferenz und in den Fachkonferenzen
    sind alle Eltern von nicht volljährigen Schülerinnen und Schülern wählbar
    (also nicht nur die Mitglieder der Schulpflegschaft).
    Die Vorsitzende oder der Vorsitzende der Schulpflegschaft ist mit der Wahl
    automatisch Mitglied der Schulkonferenz, es sei denn, dies wird ausdrücklich
    abgelehnt.
    Die Schulpflegschaft wählt auch eine Vertreterin oder einen Vertreter, die
    oder der (mit Einverständnis der oder des Betroffenen) an sogenannten
    Teilkonferenzen bei der Entscheidung über Ordnungsmaßnahmen im Sinne
    des § 53 Absatz 3 Satz 1 SchulG teilnimmt. Sie kann auch für dieses Gremium
    eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter wählen.
    Die Wahltermine richten sich auch hier nach den Vorgaben in der von der
    Schulkonferenz zu beschließenden Wahlordnung. Die Empfehlung einer
    Wahlordnung für Schulmitwirkungsgremien des Ministeriums für Schule
    und Bildung sieht dabei für die Schulpflegschaft eine Wahl spätestens fünf
    Wochen nach Unterrichtsbeginn vor.
  4. Schulkonferenz
    Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule. Ihr gehören jeweils
    – je nach Schulstufe in unterschiedlichen Anteilen – Elternvertretende,
    Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler an.
    Die Schulkonferenz befasst sich mit allen grundsätzlichen Angelegenheiten
    der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule. Sie kann Vorschläge
    und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde
    richten. Vorschlägen der Schulleitung oder des Schulträgers stimmt
    sie zu oder lehnt sie ab.
    In § 65 SchulG ist festgelegt, über welche Angelegenheiten die Schulkonferenz
    zu entscheiden hat.
    Den Vorsitz führt die Schulleiterin oder der Schulleiter, aber ohne Stimmrecht.
    Nur bei Stimmengleichheit gibt das Votum der Schulleiterin oder des
    Schulleiters den Ausschlag.
  5. Vertretung der Schule nach außen
    Die Schule wird nach außen, gegenüber dem Schulträger und der Schulaufsicht
    durch die Schulleiterin oder den Schulleiter vertreten; sie oder er ist
    dabei an die Beschlüsse der Schulkonferenz gebunden.
  6. Ersatzschulen
    Ersatzschulen müssen nach § 100 Absatz 5 SchulG gleichwertige Formen
    der Mitwirkung im Sinne des SchulG gewährleisten.
  7. Weitere Informationen
    Weitere Informationen finden Sie im Angebot des neuen Portals „ElternMit-
    Wirkung“ der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für
    Schule (QUA-LiS) unter https://elternmitwirkung.nrw.de, und dort insbesondere
    auf der Unterseite „Elternqualifizierung“ unter https://elternmitwirkung.
    nrw.de/service/elternqualifizierung
    .
    Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema „Wahlen der Schulmitwirkungsgremien“
    stehen auf der Internetseite unter dem Link
    https://www.schulministerium.nrw/wahlen-der-schulmitwirkungsgremien
    zur Verfügung.

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Informationen zum Thema Elternmitwirkung August 2024

Sekretariat

Sekretariat

Öffnungszeiten Sekretariat

Öffnungszeiten in den Sommerferien 2024:

vom 09.07.2024 bis 25.07.2024

und vom 06.08.2024 bis 20.08.2024

Die Schulleitung ist in dringenden Fällen dienstags zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr erreichbar.

Das Sekretariat ist dienstags, mittwochs und donnerstags zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr geöffnet (bitte klingeln).

Wir wünschen schöne Ferien!

Planung der letzten Woche vor den Sommerferien

Planung der letzten Woche vor den Sommerferien

Termine der nächsten Woche

Montag, 1. Juli  Ganztägige Zeugniskonferenzen; Studientag für Schüler*innen (kein Unterricht)
Dienstag, 02. Juli – Donnerstag, 04. Juli Klassenlehrer*innenunterricht und Einführungswoche neue EF
Dienstag, 02. Juli 8.30 Sportfest Klasse 5-8 PSV, Carl-Diem-Str.1
Mittwoch, 03. Juli 8.30 Sportfest Klasse 9-Q1 PSV, Carl-Diem-Str.1
Donnerstag, 04. Juli Einschulung neue 5er Gruppe 1: 15.00 Uhr,   Gruppe 2: 16.00 Uhr
Freitag, 05. Juli 11:00 Uhr Zeugnisausgabe – Beginn der Sommerferien bis 20.08.2024
Mittwoch, 21. August 8.00 Uhr Schule
Einführungswoche

Einführungswoche

Literaturkurs Q1

Literaturkurs Q1

Donnerstag, 20.Juni 2024

19.00 Uhr in der Aula der Gesamtschule Volksgarten

Speisen und Getränke im Foyer vor Vorstellungsbeginn und während der Pause

Einlass: ab 18.30

Eintritt: Erwachsene 3€ , Schüler*innen: 2€

Während der Vorstellung sind Film- und Fotoaufnahmen nicht gestattet!

Juniorwahl 2024

Juniorwahl 2024

Europawahl 2024

Broschüre Juniorwahl

Die Jahrgänge 10, 11 und 12 schritten am 06.06.2024 zur Wahlurne. Im Vorfeld wurde die Europawahl im Unterricht thematisiert und so politische Teilhabe erfahrbar gemacht.

Europa

Europa

Liebe Schülerinnen und Schüler,

im Rahmen des Oberstufen-Projekttags sind Fragen an Politiker des Europäischen Parlaments entstanden. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10-13 haben über diese Fragen abgestimmt. Die zehn Fragen mit den meisten Stimmen wurden den Kandidaten verschiedener Parteien mit der Bitte um Beantwortung zugesandt. Bisher haben wir eine Antwort vom Kandidaten der CDU, Dr. Stefan Berger, und von Daniel Freund, Kandidat der Partei Bündnis90/Die Grünen erhalten. Die Antworten der Europapolitiker findet ihr im Anschluss:

Für eine moderne Arbeitswelt und ein sozial sicheres Europa wollen wir einen starken Arbeitsmarkt mit vielen sozialversicherten Beschäftigten und fair bezahlten Jobs.

CDU, Dr. Stefan Berger

Seit einem Jahr ist Atomkraft in Deutschland Geschichte. Das bedeutet in erster Linie: Keine
Bedrohung durch atomare Unfälle mehr, keine neuen Jahrtausende strahlende Atomabfälle
mehr, keine Abhängigkeit mehr von russischen Uranimporten und keine Angst mehr vor
Ausfall von Kühlwasser.

Daniel Freund, Kandidat der Partei Bündnis90/Die Grünen

Die technische Ausstattung an Schulen muss endlich grundlegend verbessert werden. Das
fordern wir auf Bundesebene schon lange und deshalb planen wir den Digitalpakt 2.0 für das
Lernen in der digitalen Welt. Unser Ziel sind Schulen auf der Höhe der Zeit.

Daniel Freund, Kandidat der Partei Bündnis90/Die Grünen

Hinsichtlich der Digitalisierung von Schulen dürfen keine weiteren Mittel gekürzt werden. Es braucht dringend eine Antwort des Bildungsministeriums wie es mit dem Digitalpakt weitergehen wird. Die Verhandlungen des Digitalpakts 2.0. dürfen nicht länger verzögert werden.

CDU, Dr. Stefan Berger
Freitag, 07.06.2024

Freitag, 07.06.2024

Studientag

Kiosk 03.06.-07.06.24

Kiosk 03.06.-07.06.24

Der Kiosk in der Mensa ist in der Woche vom 03.-07.06.2024 nicht geöffnet.

Es findet ein provisorischer Verkauf von der Bäckerei Einstein in der 1./2. großen Pause und in der Mittagspause an den Schultagen statt.