Am Montag, 04.11.2024 findet eine schulinterne Fortbildung statt.
Die Schülerinnen und Schüler haben einen Studientag.
Gesamtschule der Stadt Mönchengladbach
Am Montag, 04.11.2024 findet eine schulinterne Fortbildung statt.
Die Schülerinnen und Schüler haben einen Studientag.
Die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) ist eine gemeinnützige Organisation, deren Haupttätigkeit die Registrierung sogenannter Stammzellspender*innen ist. Ihr Ziel ist, durch ihre internationalen Kooperationen weltweit Blutkrebspatient*innen mithilfe einer passenden Stammzelltransplantation eine Heilung zu ermöglichen.
Über 11 Mio. Spender*innen sind mittlerweile bei der DKMS im weltweiten Verbund registriert. Dennoch warten viele Blutkrebspatient*innen, die eine Transplantation benötigen, vergeblich auf Hilfe durch eine Spende. Daher bist genau DU bzw. seid IHR auch so wichtig: deine Stammzellen können vielleicht schon morgen Leben retten.
Aus diesem Grund findet in der Woche vom 26. bis zum 30. August 2024 eine Registrierungswoche für alle Schüler*innen sowie Lehrkräfte der Gesamtschule Volksgarten statt, die sich in die Spender*innenkartei aufnehmen lassen möchten.
Grundsätzlich kann sich dabei jede*r bei guter Gesundheit im Alter zwischen 17 und 55 Jahren als potenzielle*r Stammzellspender*in registrieren lassen. Durch einen einfachen Wangenabstrich werden bei der Registrierung deine Gewebemerkmale bestimmt. Zeigen diese eine Übereinstimmung mit denen einer Krebspatientin oder eines Krebspatienten, folgen weitere Tests. Damit schenkst du gemeinsam mit allen anderen Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften zahlreichen Blutkrebspatient*innen weltweit Hoffnung. Denn das Ziel ist, für jede erkrankte Person ein passendes Match zu finden. Und diesem Ziel kommen wir – mit eurer Hilfe – ein Stück näher. Selbstverständlich ist die Registrierung immer freiwillig! Jede*r Spender*in hat jederzeit die Möglichkeit von der Registrierung zurückzutreten.
Weitere Informationen erhaltet ihr in der Woche vor Ort, auf dkms.de oder direkt bei der DKMS.
Beispiel, wofür die Registrierung wichtig ist: https://rp-online.de/nrw/staedte/willich/15-jaehriger-schwer-erkrankt-stammzellspender-fuer-niklas-aus-willich-gesucht_aid-115981167
Liebe Schulgemeinschaft,
leider ist der Kiosk in der Mensa noch geschlossen. Aber es gibt in den Pausen einen Verkaufsstand vom Café Einstein im Foyer vor der Aula.
Der Verkauf startet am Mittwoch, dem 21.08.2024 in der ersten großen Pause.
Die Schulleitung
Mi, 21. Aug. 2024 8.00 – 11.30 Klassenlehrer*innenunterricht Jahrgänge 6-10, Q1 und Q2
Mi, 21. Aug. 2024 8.30 – 11.30 Klassenlehrer*innenunterricht Jahrgänge 5 und EF
Do, 22. Aug. 2024 8.00 – 13.25 Unterricht nach Plan Jg. 6-Q2
Do, 22. Aug. 2024 8.00 – 12.35 Jg. 5 Klassenlehrer*innenunterricht
Fr, 23. Aug. 2024 8.00 – 13.25 Unterricht nach Plan Jg. 6 – Q2
Fr, 23. Aug. 2024 8.00 – 12.35 Jg. 5 Klassenlehrer*innenunterricht
Mo, 26. Aug. 2024 8.00 – 13.25 Unterricht nach Plan 6-9, EF-Q2
Mo, 26. Aug. 2024 8.00 – 12.35 Jg. 5 Klassenlehrer*innenunterricht
Di, 27. Aug. 2024 8.00 – 12.35 JG. 5 Klassenlehrer*innenunterricht
Di, 27. Aug. 2024 8.00 – 13.25 Unterricht nach Plan 6-9,EF-Q2
Mi, 28. Aug. 2024 Beginn des Ganztagsunterrichts
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Informationen zum Thema Elternmitwirkung August 2024
Öffnungszeiten in den Sommerferien 2024:
vom 09.07.2024 bis 25.07.2024
und vom 06.08.2024 bis 20.08.2024
Die Schulleitung ist in dringenden Fällen dienstags zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr erreichbar.
Das Sekretariat ist dienstags, mittwochs und donnerstags zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr geöffnet (bitte klingeln).
Wir wünschen schöne Ferien!
Montag, 1. Juli Ganztägige Zeugniskonferenzen; Studientag für Schüler*innen (kein Unterricht) | |
Dienstag, 02. Juli – Donnerstag, 04. Juli Klassenlehrer*innenunterricht und Einführungswoche neue EF | |
Dienstag, 02. Juli 8.30 Sportfest Klasse 5-8 PSV, Carl-Diem-Str.1 ![]() | |
Mittwoch, 03. Juli 8.30 Sportfest Klasse 9-Q1 PSV, Carl-Diem-Str.1 ![]() | |
Donnerstag, 04. Juli Einschulung neue 5er ![]() | |
Freitag, 05. Juli 11:00 Uhr Zeugnisausgabe – Beginn der Sommerferien bis 20.08.2024 ![]() | |
Mittwoch, 21. August 8.00 Uhr Schule |
8.3o Begrüßung (Aula)
9.00 – 10.30 Oberstufe – Was ist das?
Motivation für den Oberstufenbesuch
Erwartungen
Eigenverantwortung
Entschuldigungsregelung
Leistungsbewertung
Persönliche Schulführung
Räume: O2 und O3, O4, Ku2
11.00 – 12.30 Kennenlernspiele und Meet and greet mit frischgebackenen Abiturient*innen
8.15 – 13.00 Sportfest
Ort: PSV-Platz, Carl-Diem-Str.1
Ultimate Frisbee Turnier
Bitte in Sportkleidung kommen!
8.30 – 10.00 Schnupperstunde 1
Hablar Español (o2)
Biologie für Anfänger (bi1)
Deutsch in der Oberstufe (O4)
Ein neues Fach: Philosophie
(O3)
10.15 – 11.45 Schnupperstunde 2
Hablar Español (o2)
Biologie für Anfänger (bi1)
Deutsch in der Oberstufe (O3)
Ein neues Fach: Philosophie
(O4)
11.45 – 12.30
Abschlussbesprechung (Aula)
Wegen der Hitze endet am Donnerstag, dem 27.06.2024, der Unterricht für alle nach der 6. Stunde. Das bestellte Mittagessen wird bitte wie gewohnt verzehrt.
Friedrich Dürrenmatt
Der Besuch der alten Dame
Donnerstag, 20.Juni 2024
19.00 Uhr in der Aula der Gesamtschule Volksgarten
Speisen und Getränke im Foyer vor Vorstellungsbeginn und während der Pause
Einlass: ab 18.30
Eintritt: Erwachsene 3€ , Schüler*innen: 2€
Während der Vorstellung sind Film- und Fotoaufnahmen nicht gestattet!
Juniorwahl
Broschüre Juniorwahl
Juniorwahl stärkt die parlamentarische
Demokratie und ist lebendiger Politikunterricht:
Nach dem Unterricht gehen die Jugendlichen
selbst an die Wahlurne, um in einem Junior-
Wahlakt ihre Stimme abzugeben.
Dabei möchte die Juniorwahl einen Beitrag
zur politischen Sozialisation von Jugendlichen
leisten und sie auf ihre zukünftige Partizipation
innerhalb des politischen Systems vorbereiten.
Die fundierte Bildung einer eigenen Meinung und
die Prozesse der demokratischen Willensbildung
stehen dabei im Vordergrund. Demokratische
Verantwortung und Teilhabe an politischen
Prozessen soll auf eine positive Weise erlebt und
geübt werden.
Die Jahrgänge 10, 11 und 12 schritten am 06.06.2024 zur Wahlurne. Im Vorfeld wurde die Europawahl im Unterricht thematisiert und so politische Teilhabe erfahrbar gemacht.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
im Rahmen des Oberstufen-Projekttags sind Fragen an Politiker des Europäischen Parlaments entstanden. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10-13 haben über diese Fragen abgestimmt. Die zehn Fragen mit den meisten Stimmen wurden den Kandidaten verschiedener Parteien mit der Bitte um Beantwortung zugesandt. Bisher haben wir eine Antwort vom Kandidaten der CDU, Dr. Stefan Berger, und von Daniel Freund, Kandidat der Partei Bündnis90/Die Grünen erhalten. Die Antworten der Europapolitiker findet ihr im Anschluss:
Daniel Freund, Kandidat der Partei Bündnis90/Die Grünen
Für eine moderne Arbeitswelt und ein sozial sicheres Europa wollen wir einen starken Arbeitsmarkt mit vielen sozialversicherten Beschäftigten und fair bezahlten Jobs.
CDU, Dr. Stefan Berger
Seit einem Jahr ist Atomkraft in Deutschland Geschichte. Das bedeutet in erster Linie: Keine
Daniel Freund, Kandidat der Partei Bündnis90/Die Grünen
Bedrohung durch atomare Unfälle mehr, keine neuen Jahrtausende strahlende Atomabfälle
mehr, keine Abhängigkeit mehr von russischen Uranimporten und keine Angst mehr vor
Ausfall von Kühlwasser.
Die technische Ausstattung an Schulen muss endlich grundlegend verbessert werden. Das
Daniel Freund, Kandidat der Partei Bündnis90/Die Grünen
fordern wir auf Bundesebene schon lange und deshalb planen wir den Digitalpakt 2.0 für das
Lernen in der digitalen Welt. Unser Ziel sind Schulen auf der Höhe der Zeit.
Hinsichtlich der Digitalisierung von Schulen dürfen keine weiteren Mittel gekürzt werden. Es braucht dringend eine Antwort des Bildungsministeriums wie es mit dem Digitalpakt weitergehen wird. Die Verhandlungen des Digitalpakts 2.0. dürfen nicht länger verzögert werden.
CDU, Dr. Stefan Berger
Liebe Eltern,
am Freitag, dem 07.06.2024 findet kein Unterricht statt. Das Kollegium absolviert eine schulinterne Fortbildung.
Die Schüler*innen erhalten Aufgaben von ihren Fachlehrer*innen.
Der Kiosk in der Mensa ist in der Woche vom 03.-07.06.2024 nicht geöffnet.
Es findet ein provisorischer Verkauf von der Bäckerei Einstein in der 1./2. großen Pause und in der Mittagspause an den Schultagen statt.
Eintrittspreise:
Schüler*innen 2,- Euro
Erwachsene: 3,- Euro
Vor der Veranstaltung (17.30-18.00 Uhr) und in der Pause (ca. 18.45 Uhr) ist im Aula-Foyer für das leibliche Wohl gesorgt. Dort finden Sie erfrischende Getränke und köstliche Snacks.
Unsere Stücke richten sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre. Für jüngere Kinder sind die Präsentationen nicht geeignet. Bitte berücksichtigen Sie dies bei dem Besuch unseres Lampenfieberabends. Vielen Dank!
Programm
Teil 1
von 18:00 – ca. 19:00 Uhr
Jg. 7 Eine verrückte Hochzeitsreise – Schwarzlichttheater –
Jg. 8 Momo und die Zeitdiebe
Pause –
(Essen & Trinken im Foyer)
Teil 2
von 19:20 – ca. 20:45 Uhr
Jg. 9 COUNTDOWN
Jg. 10 „STAGE OF LIFE“– Die Rolle unseres Lebens
Die Schüler*innen aller 10. Klassen besuchten am 11. April 2024 das Haus der Geschichte in Bonn, um die Nachkriegsgeschichte seit 1945 bis 2015 in anschaulichen Exponaten zu erkunden und um inhaltlich die Voraussetzungen für den letzten Teil des Geschichtsunterrichts vor Schuljahresende zu schaffen. Ihre Eindrücke und Aufgaben verarbeiteten die Schüler*innen in Form von gedichtartigen Werken, die den Tag im Folgenden illustrieren:
Aufgaben
Viel Spaß!!
Herausgekommen sind viel schöne gedichtartige Werke und Selfies:
Bonn,
Eine Stadt mit viel Geschichte.
Die Stadt, in der das Deutsche Grundgesetz verfasst wurde.
Deutschlands frühere Hauptstadt.
Das Haus der Geschichte.
Wir sahen Deutschlands Entwicklung
von 1945-2015.
Die Spaltung und Wiedervereinigung,
Von DDR und BRD,
Von Diktatur zur Demokratie,
Von verhasst zu liebenswert.
Diese Wandlung und Geschichte,
Dürfen wir NIE vergessen!
Egal wie alt wir sind,
wir müssen sie erzählen,
genau die GESCHICHTE!
Die Geschichte, die unser Land
zu dem macht, was es heute ist.
FREI.
Diese Geschichte mit all ihren Facetten
erzählt das Haus der Geschichte,
In Bonn, einer Stadt
mit viel Geschichte.
(Elisa 10d)
Liebe Schulgemeinde,Gefährdungslage
es hat am heutigen Mittwoch, 24.04.2024, den Verdacht einer Gefährdungslage an unserer Schule gegeben. Die Schulleitung hat unverzüglich die Polizei benachrichtigt, die schnell vor Ort war und das weitere Vorgehen bestimmt hat. Die Schule und das gesamte Schulgelände mussten daraufhin geräumt werden.
Weitere Details zum Sachverhalt können wir aufgrund der polizeilichen Ermittlungen nicht mitteilen.
Am morgigen Donnerstag findet für alle Schülerinnen und Schüler planmäßig der Unterricht statt. Für die Abiturientinnen und Abiturienten heißt das, dass auch die Abiturklausuren im Fach Deutsch wie geplant geschrieben werden.
Der für morgen angesetzte Elternsprechtag wird entsprechend der vereinbarten Termine durchgeführt.
Schülerinnen und Schüler können sich bei Gesprächsbedarf jederzeit an die Lehrkräfte wenden. Für Eltern mit Informationsbedarf steht das Schulleitungsteam zur Verfügung.
Die Schulleitung
Leider muss die Sozialholding der Stadt Mönchengladbach zum nächsten Schuljahr die Preise für das Mittag essen erhöhen.
Mit Beginn des Schuljahres 2024/25 muss der Preis auf 4,75 € angehoben werden.
An dieser Stelle wird auf die Möglichkeit der Unterstützung durch „Bildung und Teilhabe“ (BuT)
hingewiesen. Hierbei wird unter anderem auch das Mittagessen der Schülerinnen und Schüler
zu 100% finanziert – so dass alle Lernenden in den Genuss eines Mittagessens kommen
können. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Infoschreiben:
Bericht über die Exkursion zum EYE Berlin vom 18. – 21. April 2024
EYE = European Youth Event
Als Botschafterschule vom Europäischen Parlament eingeladen und finanziell unterstützt sind wir nach Berlin gefahren – acht Schüler*innen der 10d und Frau Gründler.
Am ersten Tag sind wir mit dem Flixtrain für nur 10,10 € p.P. nach Berlin gefahren und mussten uns nur akkreditieren. Das ist eine Art Zulassung, die von der berechtigten Stelle erteilt wird. Dazu sind Nachweise bestimmter Eigenschaften und Fähigkeiten sowie die Einhaltung vorgegebener Standards notwendig. Nur einer hatte keinen Perso und durfte trotzdem rein. Wir bekamen schwer zu entfernende Armbänder, die uns für drei Tage den Zugang zur Tagungsstätte – dem Colosseum -erlaubten. Dann hatten wir erstmal einen Riesenhunger, denn es war schon später Nachmittag. Da die Burger in einem schicken Restaurant 20 Euro kosteten, gab es doch nur Pizza, Burger, Pommes an der Bude unter den S-Bahn-Bögen. Gestärkt gingen wir zum nahe gelegenen Zeiss-Planetarium und entdeckten „Dunkle Welten“.
Dann liefen wir schnell wieder zurück zum Colosseum, weil dort eine kostenlose Vorstellung des hochgelobten Films „Lehrerzimmer“ auf uns wartete. Wir waren einhellig der Meinung, dass es in Lehrerzimmern andere Probleme gibt. Dann ging es zurück in unser schönes A & O – Hostel.
Am zweiten Tag fuhren wir zum Colosseum zur „Opening Ceremony“. Dort saßen wir mit ca. 1600 anderen jungen Menschen in der Halle auf Klappstühlen und drei Treppenaufgängen und hörten den noch sehr jungen Organisator*innen zu. Das EYE wird organisiert vom EYP = European Youth Parliament. Zugelassen sind eigentlich nur Menschen zwischen 16 und 30 und (ein paar wenige begleitende Lehrer*innen). Etwa die Hälfte der Teilnehmer*innen kam aus Deutschland, die andere Hälfte aus 40 europäischen Ländern. Das EYP ist offen auch für Menschen aus europäischen Ländern, die (noch) nicht in der EU sind. Die Organisator*innen hatten 60 verschiedene Workshops verteilt auf zwei Tage und 9 Kinos geplant. Wir hatten uns auf verschiedene Workshops (meist auf die deutschsprachigen) verteilt. Ein paar Titel aus beiden Tagen:
Von 17:30 bis 21:30 durften die Schüler*innen dann nach Herzenslust essen, shoppen und das Brandenburger Tor finden, von wo aus wir wieder zusammen zur Jugendherberge fuhren. Nebenbei sind sie von einer Demo in die nächste gestolpert und haben die Nordkoreanische Botschaft entdeckt.
Donnerstag, 25.04.2024
15.00 bis 18.00 Uhr Elternsprechtag
Unterrichtsende nach der 6. Stunde
Montag, 29.04.24
13.30 bis 15.30 Uhr Elternsprechtag
Unterrichtsende nach der 5. Stunde