Europatag am 9. Mai 2021

Erasmus Zoom Meeting zum Europatag am 9. Mai 2021: In Vielfalt vereint

Können sich zu Corona-Zeiten 24 Menschen aus sechs Ländern sehen und miteinander über Europa sprechen? Und das ohne Maske? Ja, das geht – und das taten die sechs am derzeitigen Erasmusprojekt teilnehmenden Länder.

Mit dem Europatag am 9. Mai gedenken wir jedes Jahr, dass alle Nationen in Europa in Frieden und Einheit mit gleichen Wertevorstellungen leben. Zu diesem Anlass haben sich Lehrer*innen und Schüler*innen aus den sechs Ländern, die derzeit an dem Erasmus-Projekt EVA (Equality, Variety, Acceptance) teilnehmen zu einer Zoom-Konferenz getroffen, das sind Portugal, Estland, Bulgarien, Türkei, La Réunion für Frankreich und die Gesamtschule Volksgarten Mönchengladbach für Deutschland. Alle hatten sich auf bestimmte Fragen zu der Bedeutung unserer europäischen Identität vorbereitet. Dabei waren Fragen wie: Fühlst du dich als europäischer Bürger? Welches sind die gemeinsamen europäischen Werte? Welche Vorteile siehst du in der europäischen Bürgerschaft? Was erwartest du in der Zukunft von der EU?

Allen Beiträgen war gemeinsam, dass Schüler*innen sowie auch Lehrer*innen gegenseitige Toleranz, Respekt und Wohlwollen allen anderen Nationen gegenüber als gemeinsame Idee wertschätzten. Die freie Reisemöglichkeit, Arbeits-, Wohn- und Studienmöglichkeit und das Bewusstsein einer ähnlichen Geschichte waren ebenfalls Punkte, die gemeinsam als wertvoll betont wurden. Gerade die jüngeren Teilnehmer*innen der Konferenz wiesen aber  auch auf die Klimaproblematik hin, für deren Lösung ihnen die Europäische Gemeinschaft wichtig erscheint. Alle haben im Nachhinein betont, wie schön es war, sich zu sehen und miteinander zu sprechen. Einige der teilnehmenden Schüler*innen hatten sich bereits bei den ersten Treffen in Mönchengladbach und in Estland kennengelernt. Die weiteren Treffen in Portugal und auf La Réunion mussten pandemiebedingt verschoben werden und alle mitarbeitenden Schulen hoffen nun, dass bald wieder Reisen und die gegenseitigen Besuche möglich werden, um die Arbeit an der Idee der gemeinsamen Europäischen Werte zu vervollständigen. ‚In Vielfalt vereint‘ war das Motto, das auch auf den Bildschirmen in den sechs Ländern deutlich wurde.

Die ganze Konferenz kann auf youtube gesehen werden. Der Link ist auf der Website der Gesamtschule Volksgarten zu finden. Außerdem gibt es auf Padlet eine Art gemeinsamer Tafel, auf die alle Schüler*innen ihre Ideen und ihre Eindrücke des digitalen Treffens gesammelt haben.

von: Ute Schiffer, Gesamtschule Volksgarten, 27.05.2021

Unterricht in der Pandemie: Mathe Outdoor

Unterricht in der Pandemie: Mathe Outdoor

Mathe machen bei einem Spaziergang? Ja, das geht und macht obendrein auch noch Spaß. So hat es am 20. Mai 2021 schon die Hälfte der Klasse 7d der Gesamtschule Volksgarten mit ihrer Mathematik- und Klassenlehrerin Susanne Gründler im Volksgarten erfahren dürfen.

Von Anfang März bis Ende Mai konnten Mathematiklehrer*innen in einem Webinar erlernen, digital begleitete Mathematikwanderungen für Ihre Schüler*innen zu erstellen. Dieses Webinar wurde von Universitäten aus verschiedenen europäischen Ländern angeboten. Mathematiklehrerin Susanne Gründler von der Gesamtschule Volksgarten, Mönchengladbach, nahm für Deutschland an diesem Webinar teil und erstellte mit Hilfe der MathCityMap einen sogenannten Mathetrail. Die MathCityMap bietet Konzepthilfe zur Erstellung eines solchen Mathetrails. Insgesamt gibt es nun europaweit 100 Wege, auf denen man ‚laufenderweise‘ Matheaufgaben in der eigenen örtlichen Umgebung lösen kann. Beteiligt waren u.a. auch die Länder Portugal, Italien, Griechenland, Spanien und Estland. Frau Gründler hat dieses Projekt mit ihrer 7. Klasse durchgeführt und die Kinder waren begeistert, sie haben seit langem wieder in Kleingruppen draußen zusammen arbeiten dürfen und der Zusammenhalt war in allen Gruppen sehr gut.

Es gibt drei Möglichkeiten, diesen Parcours selbst zu machen – zum einen natürlich als Papierausdruck, oder mit der App MathCityMap, was den Vorteil bietet, dass direkt nach Eingabe der Lösung die App Rückmeldung über falsch oder richtig gibt, oder als digitale Klassenzimmeraktion, in der eine Lehrperson eine  Schüler*innengruppe begleitet und bei Fragen unterstützen kann. Insgesamt war dieses Projekt gerade in der eher steifen Wechselunterrichtssituation der letzten Wochen und Monate eine willkommene und motivationsfördernde Abwechslung. Der Trail ist öffentlich und kann von allen Gladbacher Schüler*innen genutzt werden. (Mathcitymap.eu.de)

von: Ute Schiffer, Gesamtschule Volksgarten, 27.05.2021

Bescheinigung über Schnelltests

Bescheinigung über Schnelltests

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir haben mit der aktuellen Schulmail mitgeteilt bekommen, dass wir ab dem 31.05.2021 Testbescheinigungen für die Schüler*innen ausstellen können. Dies setzt voraus, dass die Tests ordnungsgemäß und für die Aufsicht führende Lehrkraft sichtbar durchgeführt werden. Das bedeutet u.a., dass das Gesicht beim Testen nicht mit der Hand verdeckt werden darf. Eine Testbescheinigung wird nur ausgestellt, wenn der Test in der Schule unter Aufsicht der Lehrkraft durchgeführt wird.

Ungültige Tests werden nicht wiederholt.

Bitte sagen Sie ihrem Kind, dass es vor der Testung Bescheid gibt, sollte es keine Bescheinigung benötigen.

Lieben Gruß und ein schönes Wochenende

Die Schulleitung

Schulbetrieb ab 31.05.2021

Schulbetrieb ab 31.05.2021

Schulbetrieb ab 31.05.2021

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wie Sie der Presse und der aktuellen Schulmail sicherlich schon entnommen haben, findet ab dem 31.05.2021 wieder Präsenzunterricht für alle Schüler*innen statt. Nach Rücksprache mit der Bezirksregierung und in Absprache mit den anderen Schulleitungen haben wir uns auf folgende Regelungen geeinigt:

Unterricht

  • Im Nachmittagsbereich finden für alle Jahrgänge Kurzstunden statt. Das bedeutet, die Mittagspause findet nach Plan statt (13:25 -14: 10), die 8. Stunde beginnt um 14:15 Uhr, die 9. Stunde um 14:45 Uhr und die 10. Stunde um 15:15 Uhr.
  • Die AG’s mit Ausnahme der Sani AG finden nicht statt.
  • Für die Klassen 5 und 6 findet auch das warme Mittagessen wieder statt. Sie können also wieder, wie gewohnt bestellen.

Hygieneregeln

  • Nach wie vor gilt auf dem gesamten Schulgelände Maskenpflicht. 
  • Die Schüler*innen waschen sich vor der ersten Stunde und nach jeder großen Pause bitte die Hände.
  • Der Abstand von 1,5 Metern ist dort einzuhalten, wo die Schüler*innen essen. Zum Essen in den Pausen auf dem Schulhof und in den Klassenräumen darf die Maske also abgenommen werden. Ebenso beim Mittagessen in der Mensa.
  • Bitte informieren Sie Ihre Kinder noch einmal darüber, dass sie die Masken auch um das Schulgelände herum noch anbehalten sollen. Wir sehen immer wieder Gruppen von Schüler*innen, die sich ohne Maske umarmend vor dem Schulgelände tummeln.
  • Wir erinnern noch einmal an das Rechts-Geh-Gebot im Gebäude.

Pausen

  • Die Schüler*innen werden bitte angehalten, die Pausen draußen zu verbringen, sodass nach Möglichkeit nicht mehr als die Hälfte der Klasse in den Pausen in den Räumen ist. Bitte versorgen Sie Ihre Kinder mit ausreichend Essen und Trinken für den Tag. Besonders Flüssigkeit ist vor dem Hintergrund des Tragens der Maske wichtig.
  • Der Kiosk hat in allen Pausen geöffnet. Die Ausgabe findet auf dem O-Hof neben dem Mensaeingang statt.
  • Fußball spielen und Tischtennisrundlauf sind nicht gestattet. Tischtennis zu zweit oder zu viert ist möglich.
  • Andere Spiele können auf dem U-Hof über die Spieleausleihe ausgeliehen werden.
  • Beim Spielen auf den Höfen ist die Maske durchgehend zu tragen.

Auch wenn die komplette Öffnung von Schule sehr unterschiedlich aufgefasst wird, sind wir für jede/n Schüler*in dankbar, der/die in der Schule sein kann.

Wir haben alle das Ziel, gesund zu bleiben und unbeschadet durch dieses schwierige Schuljahr zu kommen, das trotz aller Widrigkeiten auch immer wieder Anlass zu Freude und Lachen gegeben hat und gibt.

Damit das auch so bleibt, bitten wir alle an Schule Beteiligten, sich an die bestehenden Regeln zu halten.

In diesem Sinne wünschen wir allen eine gute noch verbleibende Zeit im Endspurt auf das Ende des laufenden Schuljahres.

Lieben Gruß

Die Schulleitung

Informationen zu den Klassenarbeitstagen

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,

damit auch beim Schulbetrieb im Wechselunterricht gemeinsame Klassenarbeiten geschrieben werden können, haben wir uns dazu entschieden, vier Klassenarbeitstage durchzuführen, an denen alle Schüler*innen für nur 2 Stunden zum Schreiben der Klassenarbeiten in zwei benachbarten Räumen zur Schule kommen. Ansonsten findet an diesen Tagen kein Unterricht statt.
Diese vier Tage sind:
1. Deutsch am Freitag, den 21.05.2021
2. Englisch am Mittwoch, den 26.05.2021
3. Mathematik am Freitag, den 28.05.2021
Zu welchen Zeiten die jeweiligen Klassen bzw. Kurse schreiben, kann man der nachfolgenden Datei entnehmen. An diesen Tagen finden gleichzeitig auch Klausuren in der Oberstufe statt.
Die Schüler*innen, die in dieser Woche nicht im Präsenzunterricht sind und nur zur Klassenarbeit kommen, müssen vor der Klassenarbeit innerhalb der angegebenen Stunden getestet werden, so dass die Arbeitszeiten für die Klassenarbeiten maximal nur noch 60 Minuten betragen können. Diese Schüler*innen müssen also nicht vorher in die Schule kommen, da auch die Klassenräume vorher besetzt sind. Wir hoffen auf ein gutes Gelingen.

Die Schulleitung

Info für Geimpfte und Genesene

Info für Geimpfte und Genesene

Liebe Schulgemeinde,

das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) hat Folgendes veröffentlicht:

Vollständig Geimpfte und Genese werden ab dem 03.05.2021 den negativ Getesteten dort gleichstellt, wo in der Bundesnotbremse sowie in der Corona-Schutzverordnung Regelungen bestehen, die Getesteten den Zugang zu Einrichtungen und Angeboten erlauben.

Demgemäß ersetzt eine nachgewiesene Immunisierung durch Impfung oder Genesung den Nachweis eines negativen Testergebnisses beispielsweise bei dem so genannten „Click and Meet“ im Einzelhandel, dem Besuch der Außenbereiche von Zoos und Botanischen Gärten oder bei den zulässigen sogenannten körpernahen Dienstleistungen.

Ebenso angepasst wurden die Corona-Betreuungsverordnung und die Corona-Einreiseverordnung, so dass auch die Testpflicht in Schulen und das Erfordernis der Freitestung von einer Einreisequarantäne für Geimpfte und Genesene entfallen.

Die Regelungen gelten ab Montag, 3. Mai 2021. 
Die Immunisierung und somit Befreiung von der Testpflicht kann nachgewiesen werden durch: 

  • den Nachweis einer vor mindestens 14 Tagen abgeschlossenen vollständigen Impfung gegen COVID-19 mit einem in der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff,
     
  • den Nachweis eines positiven Testergebnisses, das auf einer Labordiagnostik mittels Nukleinsäurenachweis (PCR, PoC-PCR oder weitere Methoden der Nukleinsäureamplifikationstechnik) beruht und mindestens 28 Tage sowie maximal sechs Monate zurückliegt, oder
     
  • den Nachweis eines positiven Testergebnisses nach Nummer 2 in Verbindung mit dem Nachweis der mindestens 14 Tage zurückliegenden Verabreichung mindestens einer Impfstoffdosis gegen COVID-19 mit einem in der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff.

Lieben Gruß

Die Schulleitung