EYE Berlin

EYE Berlin

Bericht über die Exkursion zum EYE Berlin vom 18. – 21. April 2024

EYE = European Youth Event

Als Botschafterschule vom Europäischen Parlament eingeladen und finanziell unterstützt sind wir nach Berlin gefahren – acht Schüler*innen der 10d und Frau Gründler.

Am ersten Tag sind wir mit dem Flixtrain für nur 10,10 € p.P. nach Berlin gefahren und mussten uns nur akkreditieren. Das ist eine Art Zulassung, die von der berechtigten Stelle erteilt wird. Dazu sind Nachweise bestimmter Eigenschaften und Fähigkeiten sowie die Einhaltung vorgegebener Standards notwendig. Nur einer hatte keinen Perso und durfte trotzdem rein. Wir bekamen schwer zu entfernende Armbänder, die uns für drei Tage den Zugang zur Tagungsstätte – dem Colosseum -erlaubten. Dann hatten wir erstmal einen Riesenhunger, denn es war schon später Nachmittag. Da die Burger in einem schicken Restaurant 20 Euro kosteten, gab es doch nur Pizza, Burger, Pommes an der Bude unter den S-Bahn-Bögen. Gestärkt gingen wir zum nahe gelegenen Zeiss-Planetarium und entdeckten „Dunkle Welten“.

Dann liefen wir schnell wieder zurück zum Colosseum, weil dort eine kostenlose Vorstellung des hochgelobten Films „Lehrerzimmer“ auf uns wartete. Wir waren einhellig der Meinung, dass es in Lehrerzimmern andere Probleme gibt. Dann ging es zurück in unser schönes A & O – Hostel.

Am zweiten Tag fuhren wir zum Colosseum zur „Opening Ceremony“. Dort saßen wir mit ca. 1600 anderen jungen Menschen in der Halle auf Klappstühlen und drei Treppenaufgängen und hörten den noch sehr jungen Organisator*innen zu. Das EYE wird organisiert vom EYP = European Youth Parliament. Zugelassen sind eigentlich nur Menschen zwischen 16 und 30 und (ein paar wenige begleitende Lehrer*innen). Etwa die Hälfte der Teilnehmer*innen kam aus Deutschland, die andere Hälfte aus 40 europäischen Ländern. Das EYP ist offen auch für Menschen aus europäischen Ländern, die (noch) nicht in der EU sind. Die Organisator*innen hatten 60 verschiedene Workshops verteilt auf zwei Tage und 9 Kinos geplant. Wir hatten uns auf verschiedene Workshops (meist auf die deutschsprachigen) verteilt. Ein paar Titel aus beiden Tagen:

  • EU-Enlargement for beginners: Dazu machen die Botschafter*innen bald eine Ausstellung
  • The future of Europe lies in your hand
  • The simulation of the European Elections: Darum kümmert sich OLT bereits.
  • Inviting members of the EP is as easy as cooking: mag sein, hat aber bei uns nicht geklappt.
  • #Reclaim TikTok – How to fight the far right online: ist leider ausgefallen. Schade!
  • FiscalFuture: das war eher ein Hochschulseminar über Steuerpolitik
  • Team-building in Youth Work: machen wir doch schon in den neuen 5. und 11. Klassen.

Von 17:30 bis 21:30 durften die Schüler*innen dann nach Herzenslust essen, shoppen und das Brandenburger Tor finden, von wo aus wir wieder zusammen zur Jugendherberge fuhren. Nebenbei sind sie von einer Demo in die nächste gestolpert und haben die Nordkoreanische Botschaft entdeckt.

Elternsprechtag

Elternsprechtag

Elternsprechtag

Donnerstag, 25.04.2024

15.00 bis 18.00 Uhr Elternsprechtag

Unterrichtsende nach der 6. Stunde

Montag, 29.04.24

13.30 bis 15.30 Uhr Elternsprechtag

Unterrichtsende nach der 5. Stunde

Osterferien

Osterferien

Schöne Ferien

Liebe Schulgemeinschaft,

wir wünschen allen schöne und erholsame Ferien.

In den Ferien ist Dienstag, 26.03. und 02.04. und Donnerstag, 04.04. zwischen 11-13 Uhr ein Schulleitungsmitglied erreichbar.

Wir zeigen Rassismus die rote Karte

Wir zeigen Rassismus die rote Karte

Zum „Internationalen Tag gegen Rassismus“ hat die Gesamtschule Volksgarten ein klares Zeichen gegen Rassismus gesetzt.

Mit der Aktion „Wir zeigen Rassismus die rote Karte“ demonstrierten die Schülerinnen und Schüler, zusammen mit dem Kollegium, eindrucksvoll, dass hier und in unserer Gesellschaft kein Platz für Rassismus ist! Wir sind eine Schule der Vielfalt und begegnen uns mit Respekt und Wertschätzung. Wir arbeiten unentwegt daran, mit der Schülervertretung, dem Kollegium und der Schulleitung, mit unseren Projekten (z.B. dem aktuellen Projekt „HINSCHAUEN“) sowie mit Unterstützung unseres Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ein vorurteilsfreies Miteinander, ohne Ausgrenzungen jeglicher Art, zu schaffen.

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Eure SV

WP-Markt und Infoabend 19.03.2024

WP-Markt und Infoabend 19.03.2024

WP-Markt für den 6. Jahrgang

Für die jetzigen 6. Klässler*innen steht eine wichtige Entscheidung an. Welches Wahlpflichtfach I wähle ich? Welche Fachrichtung liegt mir, interessiert mich und bereitet mir so auch Freude beim Lernen?

Um den Schüler*innen einen Einblick in die unterschiedlichen WP-Fächer – Darstellen und Gestalten, Naturwissenschaften, Arbeitslehre und Französisch – zu gewähren, bereiten die Schüler*innen und WP-Fachlehrer*innen des 7. Jahrgangs jedes Jahr den WP-Markt vor. Die kommenden 7. Klässler*innen können sich hier an Informations- und Mitmachständen bei den Schüler*innen und Fachlehrer*innen der einzelnen Kurse über die WP-Fächer informieren und erste Eindrücke bekommen.

Auch die Eltern können sich beim Informationsabend WP I um 19.30 Uhr über die unterschiedlichen WP-Fächer informieren.

K. Crysandt

Jugendparlament Mönchengladbach

Jugendparlament Mönchengladbach

Im Jugendparlamenten können Jugendliche über Themen, die sie betreffen, in ihrem Wohnort mitreden, mitentscheiden und eigene Projekte planen.

Das Jugendparlament ist ein Expertengremium für die Politik.

Das Jugendparlament vertritt die Interessen von allen 0 bis 21 jährigen Personen in Möchengladbach, das sind ca. 55.000 junge Menschen.

Aufgaben:

  • Die Förderung und Unterstützung von Jugendlichen, die sich politisch engagieren wollen, bei allen Angelegenheiten, die sie betreffen (z.B. Jugendliche motivieren).
  • Der Austausch, die Beratung und die Abgabe von Empfehlungen in Angelegenheiten gegenüber der Verwaltung, die Jugendliche betreffen (z.B. Treffen mit Politik., Emails schreiben).
  • Die Mitwirkung bei der Beratung jugendlicher Interessen in den Ausschüssen des Rates und den Bezirksvertretungen der Stadt Mönchengladbach (Teilnahme an besagten Sitzungen).
  • Die Suche, der Ausbau und die Pflege des persönlichen Kontaktes mit Jugendlichen und Jugendeinrichtungen.
  • Das regelmäßige Informieren der Öffentlichkeit über Anliegen und die Situation Jugendlicher (Email, Telefonate, Social Media).
  • Das Planen von Konzepten mit Einrichtungen und Diensten für Jugendliche (z.B. Jugendhäuser, Jugendkulturlokal, Beratungsstellen).
Trauerfall

Trauerfall

Liebe Schulgemeinschaft,

leider muss ich Ihnen und euch die traurige Mitteilung machen, dass der pensionierte Kollege Uli Hopf verstorben ist. Herr Hopf war langjährig Didaktischer Leiter und später Abteilungsleiter an unserer Schule. Seine Menschlichkeit und sein sympathischer Umgang mit Menschen haben ihn sehr beliebt gemacht. Herr Hopf war nicht nur ein engagierter Lehrer, sondern auch ein inspirierender Wegbegleiter für unzählige Schülerinnen und Schüler. Seine pädagogische Herangehensweise war es, stets individuelle Stärken zu erkennen und zu fördern. Er war nicht nur ein Lehrer, sondern auch ein Vertrauter, dem Schüler*innen und Kolleg*innen gleichermaßen ihr Vertrauen schenkten. Uli Hopf hat durch seine warmherzige Art das Schulklima bereichert und uns auch nach seiner Pensionierung regelmäßig besucht. In diesen schweren Stunden teilen wir unsere Trauer und unser Beileid mit seinen Angehörigen.

Ein stiller Gruß

Markus Heynckes

(Schulleiter)

Studientag 8-Q2

Studientag 8-Q2

Am Mittwoch, dem 17. Januar 2024 haben die Jahrgänge 8-Q2 einen Studientag. 

Die Jahrgänge 5-7 haben Unterricht bis 13.25 Uhr.

Hinweis: Mensa und Kiosk sind an diesem Tag geschlossen!

In der Schule findet eine Schulleiter*innendienstbesprechung statt. 

Schulstart 2024

Am Montag, dem 08.01.2024 holen wir den ausgefallenen Fortbildungstag nach. Die Schüler*innen haben einen Studientag. Es findet kein Unterricht statt.

Infoabend zum Schulwechsel 2024/25

Infoabend zum Schulwechsel 2024/25

Eltern-Infoabend neue 5er 07.11.23

Wir laden die Eltern der Viertklässler herzlich zu einem Infoabend ein. Gerne informieren wir Sie über alles Wichtige zum Thema Schulwechsel. Der Übergang vom vierten zum fünften Schuljahr ist für Eltern und Kinder eine spannende Zeit, die mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden ist. Gerne möchten wir Sie dabei unterstützen, mit Ihrem Kind gemeinsam die richtige Schulwahl zu treffen. Der Schlüssel zu einer guten Entscheidung sind fundierte Informationen. Deshalb kommen Sie vorbei und lassen Sie sich über die Anforderungen und Möglichkeiten an unserer Schule informieren.

Dienstag, 07.11.2023

19.30 Uhr

Aula der Gesamtschule Volksgarten, Volksgartenstraße 71-75, 41065 Mönchengladbach

Donnerstag, 02.11.2023

Donnerstag, 02.11.2023

Studientag

Liebe Eltern,

am Donnerstag, dem 02.11.2023 findet kein Unterricht statt. Es sind ganztägig Quartalskonferenzen.

Die Schüler*innen erhalten Aufgaben von ihren Fachlehrer*innen.

Montag, 23.10.2023

Montag, 23.10.2023

Studientag

Liebe Eltern,

am Montag, dem 23.10.2023 findet kein Unterricht statt. Das Kollegium absolviert eine ganztägige Fortbildung.

Die Schüler*innen erhalten Aufgaben von ihren Fachlehrern.

Verkehrserziehung

Verkehrserziehung

Die Polizei in der 5a

Kinder sind die schwächsten Teilnehmer am Straßenverkehr. Oft wissen sie gar nicht, was sie falsch gemacht haben, nachdem es zu vermeidbaren Unfällen gekommen ist. Deshalb sollen die Kinder Kenntnisse erlangen, die ihnen eine andere Sicht auf die Gefahren zeigen.
Das Land NRW hat vor einigen Jahren beschlossen, eine Verkehrserziehung für die weiterführenden Schulen verbindlich festzusetzen.

In der 5. Jahrgangsstufe erfolgt in Zusammenarbeit mit der Polizei MG die Verkehrserziehung. Mit dem Übergang zur weiterführenden Schule werden die Wege zur Schule meist erheblich länger. Die Kinder müssen mit dem Bus fahren oder weitere Strecken mit dem Fahrrad bzw. zu Fuß zurücklegen. Es ergeben sich neue, den Kindern bis dahin unbekannte Gefahren. Daher ist es wichtig, mit den Kindern frühzeitig darüber zu sprechen. Ein wichtiges Anliegen der Polizei ist dabei, die Kinder so zu stärken, dass sie ohne Elterntaxi auskommen. Denn gerade diese führen immer wieder zu gefährlichen Situationen rund um die Gladbacher Schulen.

Kosten für Schulbücher

Kosten für Schulbücher

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,


bezüglich der Eigenanteils für Schulbücher (30% der Kosten) gibt es eine Neuerung des Gesetzgebers (§21 Absatz 2 SGB II):
Empfänger von Bürgergeld können beantragen, dass die Kosten für Schulbücher, die eigentlich durch den Eigenanteil selbst zu zahlen sind, vom Jobcenter übernommen werden, zusätzlich zu den 58 € und den 116 € für persönlichen Schulbedarf, die am 1.2. und am 1.8. des Jahres ausgezahlt werden.


Das gleiche gilt für weitere Schulbücher und Arbeitshefte, deren Anschaffung von der Schule verlangt wird.
Um die Erstattung beim Jobcenter zu beantragen, muss das Schreiben der Schule über die Bücher, die aus dem Eigenanteil zu zahlen sind, vorgelegt werden. Quittungen von angeschafften Büchern und Arbeitsheften sollen aufbewahrt werden.

Serverprobleme

Serverprobleme

Wichtige Information zu webuntis!

Es gab am Wochenende einen Hackerangriff auf die Server des webuntis-Betreibers. Daher gab es massive Probleme bei der Anmeldung und Aktualisierung.

Info um 18:00 (09.08.2023):

Die DDoS Attacke wurde beendet. Der Zugriff auf WebUntis sollte wieder wie gewohnt möglich sein. Wir entschuldigen uns für die Unterbrechung, die leider außerhalb unseres Einflussbereichs lag.

Bitte senden Sie keine weiteren Mails.

Unterrichtsbeginn

Unterrichtsbeginn

Montag, 07.08.2023

8:00 Uhr Klassenlehrer*innenunterricht für Sek.I und Q1,Q2

08:30 Uhr Unterrichtsbeginn neue 5er und EF

Unterrichtsende: 11:30 Uhr

Dienstag, 08.08.2023 bis Freitag 11.08.2023:

Jg. 6-Q2 Unterricht 8.00 bis 13.25 Uhr

Jg. 5 Klassenlehrer*innenunterricht 8.00-12.35 Uhr

Der Ganztagsunterricht beginnt erst in der Woche vom 14.08.2023!