leider muss ich Ihnen und euch die traurige Mitteilung machen, dass der pensionierte Kollege Uli Hopf verstorben ist. Herr Hopf war langjährig Didaktischer Leiter und später Abteilungsleiter an unserer Schule. Seine Menschlichkeit und sein sympathischer Umgang mit Menschen haben ihn sehr beliebt gemacht. Herr Hopf war nicht nur ein engagierter Lehrer, sondern auch ein inspirierender Wegbegleiter für unzählige Schülerinnen und Schüler. Seine pädagogische Herangehensweise war es, stets individuelle Stärken zu erkennen und zu fördern. Er war nicht nur ein Lehrer, sondern auch ein Vertrauter, dem Schüler*innen und Kolleg*innen gleichermaßen ihr Vertrauen schenkten. Uli Hopf hat durch seine warmherzige Art das Schulklima bereichert und uns auch nach seiner Pensionierung regelmäßig besucht. In diesen schweren Stunden teilen wir unsere Trauer und unser Beileid mit seinen Angehörigen.
Juchhu, wir sind auserwählt! Für die Euroscola kann man sich nicht anmelden, sondern als Botschafterschule für das Europäische Parlament nur bewerben und wenn man Glück hat, wird man ausgelost. Wir hatten Glück! Wir – 24 Schüler*innen der 10d und Frau Johannisson und Frau Gründler – durften nach Straßburg fahren, gesponsert vom Europäischen Parlament mit 188 € pro Person. Vielen Dank dafür! Außer uns waren noch Botschafterschulen aus 20 anderen EU-Ländern eingeladen. Insgesamt ca. 500 Schüler*innen und Lehrer*innen. Das Programm begann am Donnerstag, den 30.11.23, mit einem Sicherheitscheck und anschließendem Frühstück im Parlament, dann begrüßte uns über Bildschirme zugeschaltet die Parlamentspräsidentin Roberta Metsola. Die Schüler*innen konnten den anwesenden Vize-Präsidenten Marc Angel aus Luxemburg 90 Minuten lang interviewen. Es gab eine rege Beteiligung und viele Fragen zur Person und zur aktuellen Politik der EU. Angel konnte sehr gut auf die Jugendlichen eingehen. Später wurde dann Dr. Fabio di Franco aus Italien zugeschaltet, der Experte der EU für Internetsicherheit. Auf dieses Thema waren die Schüler vorbereitet und es wurden wieder viele Fragen gestellt. Dabei muss gesagt werden, dass alle Konversation auf Englisch stattfand, was den Schüler*innen offensichtlich kein Problem bereitete. Interessantes Abstimmungsergebnis am Ende der Aussprache: Die anwesenden Schüler*innen wünschen sich mehrheitlich, dass Cyber Security ein Teil des Unterrichts werden sollte, da andere Informationsquellen sie nicht sicher erreichen würden. Am Ende der Vormittagssitzung standen alle Anwesenden auf und es wurde die europäische Hymne gespielt. Nach dem Mittagessen arbeiteten die Schüler*innen in Workshops weiter, während die Lehrer*innen eine Führung durchs beeindruckende Parlamentsgebäude bekamen und ein EU-Quiz bestehen mussten. Am Ende durften sie wieder in den Hemicycle = Halbkugel genannten Plenarsaal und das Ende der Debatte der Schüler*innen verfolgen. Ein aufregender, interessanter und beeindruckender Tag im Parlament ging zu Ende.
Im Rahmenprogramm haben wir noch die Weihnachtshauptstadt Straßburg erkundet mit dem Münster in der Mitte großer Weihnachtsmärkte.
Die Gesamtschule Volksgarten hat Anfang November offiziell die Zertifizierung zur „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ erhalten. Im Rahmen einer Feierstunde kamen auch Gäste aus Politik und Verwaltung zusammen. Die Übergabe der Zertifizierung übernahm Petra Kammerevert als Mitglied des EU-Parlaments: „Es ist für mich einer der schönsten Termine, mit jungen Leuten über Europa zu diskutieren, die sowohl kritisch als auch interessiert sind.“ Und neben dankenden Worte betonte sie: „Wir müssen darum kämpfen, dass Europa zusammenbleibt, in Vielfalt vereint und stark eintretend für Demokratie.“
Neben der Übergabe gab es auch eine von Schülerinnen der Europagruppe geleitete Diskussionsrunde, an der neben Kammerevert auch Schulleiter Markus Heynckes, Fachbereichsleiter Schule und Sport Dr. Sascha Derichs und Bürgermeisterin Josephine Gauselmann teilnahmen. Thematisch ging es dabei unter anderem um Fragen zur Bildungsgleichheit in Europa, der Möglichkeit nach mehr politischer Bildung und verstärkter Demokratiearbeit an Schulen.
Zuvor hatte die betreuende Lehrerin der Europa-Gruppe der Gesamtschule Volksgarten Susanne Gründler
Wir laden die Eltern der Viertklässler herzlich zu einem Infoabend ein. Gerne informieren wir Sie über alles Wichtige zum Thema Schulwechsel. Der Übergang vom vierten zum fünften Schuljahr ist für Eltern und Kinder eine spannende Zeit, die mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden ist. Gerne möchten wir Sie dabei unterstützen, mit Ihrem Kind gemeinsam die richtige Schulwahl zu treffen. Der Schlüssel zu einer guten Entscheidung sind fundierte Informationen. Deshalb kommen Sie vorbei und lassen Sie sich über die Anforderungen und Möglichkeiten an unserer Schule informieren.
Um 10.00 Uhr beginnen die Feierlichkeiten zur Zertifizierung als Botschafterschule für das Europäische Parlament. Zu diesem Festakt sind alle Elternvertreter und alle Klassensprecher eingeladen.
Wir erwarten verschiedene Gäste aus der Politik und freuen uns auf eine festliche Veranstaltung, um das Engagement unserer Schüler*innen und unserer Kollegin Susanne Gründler zu feiern.
Mönchengladbach · Die blutige Auseinandersetzung in Israel und dem Gazastreifen ist Tausende Kilometer entfernt, aber die Bilder und Berichte bewegen auch die Schulen. Wie das komplexe Thema, Antisemitismus und digitaler Propaganda behandelt werden – und wie Unterricht Offenheit und Toleranz fördern kann.
Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen und die Schmierereien wurden „schnellstmöglich“ entfernt, wie die Schulleitungen unserer Redaktion mitteilten. Sie distanzierten sich klar von den Graffiti und ermöglichten zum Beispiel im Religions- und Geschichtsunterricht den Schülern, über den Vorfall zu sprechen und mehr über die Hintergründe zu erfahren.
Auch an der Gesamtschule Volksgartenstraße sieht Schulleiter Markus Heynckes die antisemitischen Graffiti also höchst problematisch an. „So etwas ist erschreckend“, betont er. „Eine Aktion auf Schulgeländen soll gezielt junge Menschen ansprechen und sie in eine bestimmte Richtung lenken.“ Der Konflikt in Israel und dem Gazastreifen beschäftigte die Lehrer bereits in den Ferien: Einige meldeten sich bei Heynckes und äußerten Unsicherheit, wie sie mit dem Thema umgehen sollen. Das NRW-Schulministerium hatte im Vorfeld eine Mail an die Schulen im Land verschickt und entsprechende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. „Wichtig ist, den Konflikt mit den Schülern in den Stunden auf einer sachlichen Ebene zu besprechen und Raum für Diskussionen zu geben“, sagt Heynckes. „Es ist eine komplexe Situation und man muss sich die Zeit nehmen, das so gut es geht zu vermitteln.“ weiterlesen bei rp-online
Die Schülerinnen und Schüler der 10er WP-NW-Kurse trafen bei der diesjährigen Berufsmesse „Ich lach mich Job!“ auf Mönchengladbacher Unternehmen, bei denen sie sich im direkten Austausch über Ausbildungs- und Studienangebote informieren konnten. Die Jugendlichen erspielten sich gemeinsam mit der Anzahl ihrer Unternehmensgespräche die Auftrittszeit der beiden bekannten Comedians Khalid Bounouar und Florentine Osche.
Bedeutet: Je mehr Gespräche zwischen den Teilnehmern und den Unternehmen zum Thema Berufsorientierung geführt wurden, desto länger die Comedy-Show. Darüber hinaus moderierte der Mönchengladbacher Stand-Up Comedian Niklas Siepen die Veranstaltung.
Die Schüler*innen haben das Angebot gut genutzt und sich anschließend amüsiert. Eine der Schülerinnen wurde als Gewinnerin von zwei Comedykarten ausgelost. Herzlichen Glückwunsch!
Die Hockey-Europameisterschaft der Damen und Herren findet vom 18. bis 27. August in Mönchengladbach statt.
Wir waren an Tag fünf mit rund 300 Schüler*innen live dabei. Los ging es um 12.30 Uhr mit der Partie England – Schottland. England erspielte einen souveränen 5:0 Sieg.
Danach folgte um 14.45 Uhr das Spiel Niederlande – Italien. Die Klasse 8D von Herrn Mollner und die EF haben die Fanpatenschaft für die Niederlande übernommen. Dementsprechend groß war der Jubel über den deutlichen 5:0 Sieg der Niederlande.
Wir danken Herrn Mollner und dem DHB für die Einladung zu diesem tollen Event. Es war ein rundum gelungener Tag!
Kinder sind die schwächsten Teilnehmer am Straßenverkehr. Oft wissen sie gar nicht, was sie falsch gemacht haben, nachdem es zu vermeidbaren Unfällen gekommen ist. Deshalb sollen die Kinder Kenntnisse erlangen, die ihnen eine andere Sicht auf die Gefahren zeigen. Das Land NRW hat vor einigen Jahren beschlossen, eine Verkehrserziehung für die weiterführenden Schulen verbindlich festzusetzen.
In der 5. Jahrgangsstufe erfolgt in Zusammenarbeit mit der Polizei MG die Verkehrserziehung. Mit dem Übergang zur weiterführenden Schule werden die Wege zur Schule meist erheblich länger. Die Kinder müssen mit dem Bus fahren oder weitere Strecken mit dem Fahrrad bzw. zu Fuß zurücklegen. Es ergeben sich neue, den Kindern bis dahin unbekannte Gefahren. Daher ist es wichtig, mit den Kindern frühzeitig darüber zu sprechen. Ein wichtiges Anliegen der Polizei ist dabei, die Kinder so zu stärken, dass sie ohne Elterntaxi auskommen. Denn gerade diese führen immer wieder zu gefährlichen Situationen rund um die Gladbacher Schulen.
bezüglich der Eigenanteils für Schulbücher (30% der Kosten) gibt es eine Neuerung des Gesetzgebers (§21 Absatz 2 SGB II): Empfänger von Bürgergeld können beantragen, dass die Kosten für Schulbücher, die eigentlich durch den Eigenanteil selbst zu zahlen sind, vom Jobcenter übernommen werden, zusätzlich zu den 58 € und den 116 € für persönlichen Schulbedarf, die am 1.2. und am 1.8. des Jahres ausgezahlt werden.
Das gleiche gilt für weitere Schulbücher und Arbeitshefte, deren Anschaffung von der Schule verlangt wird. Um die Erstattung beim Jobcenter zu beantragen, muss das Schreiben der Schule über die Bücher, die aus dem Eigenanteil zu zahlen sind, vorgelegt werden. Quittungen von angeschafften Büchern und Arbeitsheften sollen aufbewahrt werden.
Es gab am Wochenende einen Hackerangriff auf die Server des webuntis-Betreibers. Daher gab es massive Probleme bei der Anmeldung und Aktualisierung.
Info um 18:00 (09.08.2023):
Die DDoS Attacke wurde beendet. Der Zugriff auf WebUntis sollte wieder wie gewohnt möglich sein. Wir entschuldigen uns für die Unterbrechung, die leider außerhalb unseres Einflussbereichs lag.
Der Ganztagsunterricht beginnt erst in der Woche vom 14.08.2023!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.