Studientag
Liebe Eltern,
am Donnerstag, dem 02.11.2023 findet kein Unterricht statt. Es sind ganztägig Quartalskonferenzen.
Die Schüler*innen erhalten Aufgaben von ihren Fachlehrer*innen.
Gesamtschule der Stadt Mönchengladbach
Liebe Eltern,
am Donnerstag, dem 02.11.2023 findet kein Unterricht statt. Es sind ganztägig Quartalskonferenzen.
Die Schüler*innen erhalten Aufgaben von ihren Fachlehrer*innen.
Um 10.00 Uhr beginnen die Feierlichkeiten zur Zertifizierung als Botschafterschule für das Europäische Parlament. Zu diesem Festakt sind alle Elternvertreter und alle Klassensprecher eingeladen.
Wir erwarten verschiedene Gäste aus der Politik und freuen uns auf eine festliche Veranstaltung, um das Engagement unserer Schüler*innen und unserer Kollegin Susanne Gründler zu feiern.
Mönchengladbach · Die blutige Auseinandersetzung in Israel und dem Gazastreifen ist Tausende Kilometer entfernt, aber die Bilder und Berichte bewegen auch die Schulen. Wie das komplexe Thema, Antisemitismus und digitaler Propaganda behandelt werden – und wie Unterricht Offenheit und Toleranz fördern kann.
Die antisemitische Botschaft war für die Schüler unübersehbar: Nach dem Ende der Herbstferien prangten an der Kostenpflichtiger Inhalt Realschule Volksgartenstraße und dem Stiftisch Humanistischen Gymnasium (Huma) Graffiti an den Wänden. Sie richteten sich gegen Israel und Unterstützer des Landes, das von der Terrormiliz Hamas vor wenigen Tagen massiv angegriffen wurde und sich nun im Krieg befindet.
Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen und die Schmierereien wurden „schnellstmöglich“ entfernt, wie die Schulleitungen unserer Redaktion mitteilten. Sie distanzierten sich klar von den Graffiti und ermöglichten zum Beispiel im Religions- und Geschichtsunterricht den Schülern, über den Vorfall zu sprechen und mehr über die Hintergründe zu erfahren.
Auch an der Gesamtschule Volksgartenstraße sieht Schulleiter Markus Heynckes die antisemitischen Graffiti also höchst problematisch an. „So etwas ist erschreckend“, betont er. „Eine Aktion auf Schulgeländen soll gezielt junge Menschen ansprechen und sie in eine bestimmte Richtung lenken.“ Der Konflikt in Israel und dem Gazastreifen beschäftigte die Lehrer bereits in den Ferien: Einige meldeten sich bei Heynckes und äußerten Unsicherheit, wie sie mit dem Thema umgehen sollen. Das NRW-Schulministerium hatte im Vorfeld eine Mail an die Schulen im Land verschickt und entsprechende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. „Wichtig ist, den Konflikt mit den Schülern in den Stunden auf einer sachlichen Ebene zu besprechen und Raum für Diskussionen zu geben“, sagt Heynckes. „Es ist eine komplexe Situation und man muss sich die Zeit nehmen, das so gut es geht zu vermitteln.“ weiterlesen bei rp-online
Die Schülerinnen und Schüler der 10er WP-NW-Kurse trafen bei der diesjährigen Berufsmesse „Ich lach mich Job!“ auf Mönchengladbacher Unternehmen, bei denen sie sich im direkten Austausch über Ausbildungs- und Studienangebote informieren konnten. Die Jugendlichen erspielten sich gemeinsam mit der Anzahl ihrer Unternehmensgespräche die Auftrittszeit der beiden bekannten Comedians Khalid Bounouar und Florentine Osche.
Bedeutet: Je mehr Gespräche zwischen den Teilnehmern und den Unternehmen zum Thema Berufsorientierung geführt wurden, desto länger die Comedy-Show. Darüber hinaus moderierte der Mönchengladbacher Stand-Up Comedian Niklas Siepen die Veranstaltung.
Die Schüler*innen haben das Angebot gut genutzt und sich anschließend amüsiert. Eine der Schülerinnen wurde als Gewinnerin von zwei Comedykarten ausgelost. Herzlichen Glückwunsch!
Liebe Eltern,
am Montag, dem 23.10.2023 findet kein Unterricht statt. Das Kollegium absolviert eine ganztägige Fortbildung.
Die Schüler*innen erhalten Aufgaben von ihren Fachlehrern.
Die Hockey-Europameisterschaft der Damen und Herren findet vom 18. bis 27. August in Mönchengladbach statt.
Wir waren an Tag fünf mit rund 300 Schüler*innen live dabei. Los ging es um 12.30 Uhr mit der Partie England – Schottland. England erspielte einen souveränen 5:0 Sieg.
Danach folgte um 14.45 Uhr das Spiel Niederlande – Italien. Die Klasse 8D von Herrn Mollner und die EF haben die Fanpatenschaft für die Niederlande übernommen. Dementsprechend groß war der Jubel über den deutlichen 5:0 Sieg der Niederlande.
Wir danken Herrn Mollner und dem DHB für die Einladung zu diesem tollen Event. Es war ein rundum gelungener Tag!
Auf unserem Kanal…
Kinder sind die schwächsten Teilnehmer am Straßenverkehr. Oft wissen sie gar nicht, was sie falsch gemacht haben, nachdem es zu vermeidbaren Unfällen gekommen ist. Deshalb sollen die Kinder Kenntnisse erlangen, die ihnen eine andere Sicht auf die Gefahren zeigen.
Das Land NRW hat vor einigen Jahren beschlossen, eine Verkehrserziehung für die weiterführenden Schulen verbindlich festzusetzen.
In der 5. Jahrgangsstufe erfolgt in Zusammenarbeit mit der Polizei MG die Verkehrserziehung. Mit dem Übergang zur weiterführenden Schule werden die Wege zur Schule meist erheblich länger. Die Kinder müssen mit dem Bus fahren oder weitere Strecken mit dem Fahrrad bzw. zu Fuß zurücklegen. Es ergeben sich neue, den Kindern bis dahin unbekannte Gefahren. Daher ist es wichtig, mit den Kindern frühzeitig darüber zu sprechen. Ein wichtiges Anliegen der Polizei ist dabei, die Kinder so zu stärken, dass sie ohne Elterntaxi auskommen. Denn gerade diese führen immer wieder zu gefährlichen Situationen rund um die Gladbacher Schulen.
bezüglich der Eigenanteils für Schulbücher (30% der Kosten) gibt es eine Neuerung des Gesetzgebers (§21 Absatz 2 SGB II):
Empfänger von Bürgergeld können beantragen, dass die Kosten für Schulbücher, die eigentlich durch den Eigenanteil selbst zu zahlen sind, vom Jobcenter übernommen werden, zusätzlich zu den 58 € und den 116 € für persönlichen Schulbedarf, die am 1.2. und am 1.8. des Jahres ausgezahlt werden.
Das gleiche gilt für weitere Schulbücher und Arbeitshefte, deren Anschaffung von der Schule verlangt wird.
Um die Erstattung beim Jobcenter zu beantragen, muss das Schreiben der Schule über die Bücher, die aus dem Eigenanteil zu zahlen sind, vorgelegt werden. Quittungen von angeschafften Büchern und Arbeitsheften sollen aufbewahrt werden.
Es gab am Wochenende einen Hackerangriff auf die Server des webuntis-Betreibers. Daher gab es massive Probleme bei der Anmeldung und Aktualisierung.
Info um 18:00 (09.08.2023):
Die DDoS Attacke wurde beendet. Der Zugriff auf WebUntis sollte wieder wie gewohnt möglich sein. Wir entschuldigen uns für die Unterbrechung, die leider außerhalb unseres Einflussbereichs lag.
Bitte senden Sie keine weiteren Mails.
8:00 Uhr Klassenlehrer*innenunterricht für Sek.I und Q1,Q2
08:30 Uhr Unterrichtsbeginn neue 5er und EF
Unterrichtsende: 11:30 Uhr
Dienstag, 08.08.2023 bis Freitag 11.08.2023:
Jg. 6-Q2 Unterricht 8.00 bis 13.25 Uhr
Jg. 5 Klassenlehrer*innenunterricht 8.00-12.35 Uhr
Der Ganztagsunterricht beginnt erst in der Woche vom 14.08.2023!
Rheinische Post, 29.07.2023
Mönchengladbach · Schüler nahmen am Programm „Botschafterschulen des Europäischen Parlaments“ teil. Dafür gab es eine Auszeichnung und mehrere Titel.
Das Programm „Botschafterschulen des Europäischen Parlaments“ wird vom Europäischen Parlament in allen EU-Mitgliedstaaten umgesetzt. Ziel dieses Projektes ist es, Schülerinnen und Schülern Europa näherzubringen. Dazu soll ein europaweites Netzwerk aufgebaut werden. Die Europa-Gruppe der Gesamtschule Volksgarten unter der Leitung der Lehrerin Susanne Gründler hat spannende Projekte rund um das Thema Europa wie zum Beispiel Ausstellungen in der Schule und Ausflüge organisiert.
Aufgrund der tollen Arbeit der Europa-Gruppe hat die Gesamtschule Volksgarten nun die Auszeichnung „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ bekommen, und die engagierten Schüler sowie die betreuende Lehrkraft Susanne Gründler die Titel Juniorbotschafter und Seniorbotschafterin erhalten.
Anreise Montag, 12.6.
Mit dem Zug von Mönchengladbach HBF nach Berlin HBF: Wir wurden zwar vorher auf einen anderen Zug umgebucht und mussten umsteigen, aber alles klappte problemlos, bequem und pünktlich. Dann weiter mit dem Bus zur Jugendherberge International: Der erste Schock: Berlin ist laut, stinkt und der Verkehr ist stressig, vor allem wenn 31 Personen mit 31 Koffern unterwegs sind.
In der Jugendherberge der nächste Schock: es war nicht alles wie zu Hause und auch nicht wie in einem 5 Sterne Hotel. Aber das Abendessen schmeckte, die Leute waren freundlich und alle richteten sich auf den 7 Zimmern plus zwei Betreuerinnenzimmern ein. Anschließend machten wir einen abendlichen Spaziergang in den Tiergarten und bestaunten die Siegessäule, auch Goldelse genannt, im Sonnenuntergangslicht. Einige genossen noch mit Frau Gründler die lebhafte Atmosphäre am Brandenburger Tor.
Dienstag, 13.6.
Stadtrundgang (geführt) in 2 Gruppen durch Kreuzberg (10 -12 Uhr). Kreuzberg ist erstaunlich grün und alternativ. Wir machten erste Erfahrungen mit dem Verlauf der Mauer bis vor 33 Jahren. Beide Gruppen trafen sich wieder am Maybachufer-Markt mit einem sehr internationalen Angebot.
Anschließend Döner-Essen (freiwillig), danach Freizeit bis zum Abendessen mit dem Auftrag, selbstständig in kleinen Gruppen die Jugendherberge wiederzufinden.
Nach dem frühen Abendessen fuhren wir zum Warschauer Platz, besichtigten die East Side Gallery, die Oberbaumbrücke und den Molecule Man. Dann ging es mit 1200 anderen Schüler*innen in die Matrix, einen angesagten Club unter den Bögen der S-Bahn. Die letzten Nachtschwärmer verschwanden noch mit Frau Dorendorf im BurgerKing.
Mittwoch, 14.6.
Nach dem Frühstück stand die Spreefahrt auf dem Programm, die wir fast verpasst haben, weil der Bus nicht an der Haltestelle hielt, aber die Berliner waren immer sehr nett zu uns. Danach gab es den Auftrag zur Selbstverpflegung in kleinen Gruppen und der nächste Treffpunkt musste gefunden werden: die historische Ampelanlage am Potsdamerplatz. Dort warteten zwei Stadtführer*innen auf uns und führten uns auf unterschiedlichen Wegen drei Stunden lang durch Berlin Mitte.
Nach dem Abendessen in der Jugendherberge spielten wir noch ein bisschen bis Bettruhe angesagt war.
Donnerstag, 15.6.
Das Highlight der Woche war der Besuch im Bundestag. Auf Einladung von Frau Gülestan Yüksel wurden wir sehr freundlich und professionell empfangen. Als erstes durften wir auf die Kuppel gehen und Berlin von oben sehen. Dann wurden wir Zeugen einer Sitzungseröffnung des Bundestags mit einer recht heftigen Tagesordnungsdebatte. Wir hatten ein Gespräch mit Frau Yüksel, die schnell wieder wegmusste, um eine Rede zum geplanten Migrationsgesetz zu halten, und ihren zwei Mitarbeiter*innen. Das Mittagessen im Paul-Löbe-Haus war sehr lecker und bot einen tollen Ausblick auf die Spree. Damit war der Tag noch lange nicht zu Ende: Wir fuhren noch gemeinsam nach West-Berlin: KaDeWe, Gedächtniskirche, Bahnhof Zoo, KuDamm, hier durften die Kleingruppen wieder allein auf Entdeckungs- und Einkaufstour gehen. Nach dem – wie immer guten – Abendessen in der Jugendherberge gingen wir noch mal mit allen durch den Tiergarten zum Brandenburger Tor, um in der tollen Beleuchtung ungezählte Selfies zu machen.
Liebe Schulgemeinschaft!
Wir wünschen allen schöne Ferien und eine erholsame Zeit.
Die Schulleitung ist in dringenden Fällen im Juli dienstags zwischen 11 und 13 Uhr erreichbar.
Das Sekretariat ist dienstags von 9.oo – 13.00 Uhr, mittwochs von 9.00 – 12.00 Uhr und donnerstags von 9.00 – 12.00 Uhr erreichbar.
Ab dem 31.07.2023 ist das Sekretariat wieder täglich von 9.oo – 12.00 Uhr besetzt.
der neuen 5er Klassen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hiermit laden wir euch und Sie herzlich ein
am Dienstag, 20. Juni 2023, zum Kennenlernen
zu uns in die Schule zu kommen.
Klasse 5a und Klasse 5b von 15.00 bis 16.00 Uhr
Klasse 5c und Klasse 5d von 16.00 bis 17.00 Uhr
Wir freuen uns, euch und Sie in unserer Schule zu begrüßen!
Das 5er Team!
Der Literaturkurs der Q1 präsentiert:
am 7. Juni 2023
in der Aula der Gesamtschule Volksgarten
Beginn: 19.00
Einlass: 18.30
Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Eintritt: 3€ (Schüler*innen: 2€)
Am Donnerstag, dem 01.06.2023 findet das Sportfest für die Jahrgänge 5-8 statt.
Ort: Grenzlanstadion Mönchengladbach
Beginn: 8:45 Uhr
Ende: gegen 13:15 Uhr
Thema: Dreikampf, bestehend aus dem Weitsprung, Sprint und Weitwurf
Hinweise:
Am Freitag, dem 02.06.2023 findet das Sportfest für die Jahrgänge 9-12 statt.
Ort: Sportanlage des PSV (Radrennbahn, Volksgarten)
Beginn: 8:45 Uhr
Ende: gegen 13:15 Uhr
Thema: Dreikampf, bestehend aus dem Weitsprung, Sprint und Weitwurf
Hinweise:
Wenn du alles gibst, kannst du dir nichts vorwerfen.
Dirk Nowitzki, deutsche Basketball-Legende
Schon seit vielen Jahren unterstützt die Gesamtschule Volksgarten das Hilfswerk Action Medeor durch Einnahmen aus unserem alljährlichen Sponsorenlauf.
Die Erdbebenkatastrophe vor wenigen Monaten in der Türkei und Syrien veranlasste uns zum schnellen Handeln und Sammeln von Spendengeldern, u.a. durch das Engagement einiger Schülerinnen und Schüler. Ergänzt durch mehrere Aktionen sammelten unsere Schülerinnen und Schüler, unsere Elternschaft und das Schulkollegium eine Summe von über 1500,- Euro für die Erdbebenopfer.
Die Hälfte des gesammelten Betrags wurde nun heute persönlich an die Organisation Action Medeor übergeben.
Herr Vloet, Leiter der regionalen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit von Action Medeor, bedankte sich sehr für dieses großartige Engagement. Action Medeor versorgt die Betroffenen u.a. mit Lebensmitteln und Medikamenten, stellt Notunterkünfte bereit und unterstützt den Wiederaufbau vor Ort. Teilweise wurden durch das Erdbeben ganze Städte bzw. Stadtteile KOMPLETT zerstört – darunter auch Krankenhäuser.
Von Beginn an arbeitet Action Medeor mit lokalen Hilfsorganisationen zusammen, um den unzähligen Menschen in den betroffenen Gebieten zu helfen.
Insgesamt macht Action Medeor natürlich noch weltweit viel mehr als ausschließlich diese Nothilfe zu leisten. Nicht zuletzt aus diesem Grund werden wir auch gerne in Zukunft weiterhin diese wichtige ortsnahe Organisation durch den Einsatz insbesondere unserer Schülerinnen und Schüler sowie aller anderen Menschen unserer Schulgemeinde unterstützen.
Wer dies noch tun möchte:
Spendenkonto
Action Medeor
Sparkasse Krefeld
BIC: SPKRDE33
IBAN: DE78320500000000009993
oder direkt über die Internetseite:
—> Nach wie vor sind die betroffenen Menschen dringend auf Hilfe angewiesen!
Vielen Danke für euer Engagement und eure großzügigen Spenden!
Auch dieses Jahr findet in Mönchengladbach die Aktion „Stadtradeln – für ein gutes Klima“ statt.
Vom Samstag, 6. Mai, bis Freitag, 26. Mai 2023, können wir in unserem Schulteam der Gesamtschule Volksgarten wieder fleißig Fahrrad-Kilometer sammeln – jeder Kilometer zählt!
Von heute an, können sich alle interessierten Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Eltern und sonstige Freunde und Unterstützer unserer Schule über folgenden Link unserem Team anschließen:
Jede Fahrt, egal ob zur Arbeit und zurück nach Hause, zum Einkaufen oder sämtliche Fahrradtouren, können mit Hilfe der entsprechenden APP („Stadtradeln“) aufgezeichnet oder auf der Internetseite unseres Schulteams eingetragen werden (www.stadtradeln.de).
Wir freuen uns über eine rege Anmeldung bzw. Teilnahme und eure Unterstützung.
Am 06. und 07. Mai 2023 sind wir beim Jugendkulturfestival auf den Bühnen des Theaters Mönchengladbach dabei.
Samstag, 06. Mai
14 Uhr STIMMEN IM KOPF – Gesamtschule Volksgarten, große Bühne
15 Uhr SPIEGLEIN, SPIEGLEIN, WER IST DIE SCHÖNSTE? SCHNEEWITTCHEN RELOADED – Gesamtschule Volksgarten, Studio
Sonntag, 07.Mai
14 Uhr FRÜHLINGSERWACHEN RELOADED – Gesamtschule Volksgarten, große Bühne
Wir freuen uns auf euren Besuch!