Hinweis zum Kioskbetrieb

Hinweis zum Kioskbetrieb

Hinweis zum Kioskbetrieb

Am Montag, dem 04.10.2021, und am Dienstag, dem 05.10.2021, bleibt das Kiosk geschlossen. Bitte bringt an diesen beiden Tagen ausreichend Essen und Trinken mit.

Coronaregeln

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

für den Start ins neue Schuljahr haben wir hier die wichtigsten Corona Regeln an unserer Schule aufgelistet:

Mund-Nasenschutz
Im gesamten Gebäude gilt die Pflicht, einen Mund-Nasenschutz zu tragen – dies gilt auch für Geimpfte, Genesene oder Gäste. Ausnahmen stellen nur besondere pädagogische Situationen dar, diese betrifft die Lehrerinnen und Lehrer oder gesonderte Essensregeln.

Hygiene
Es gilt die strenge Einhaltung der Hygieneregeln. Dazu gehören regelmäßiges und richtiges Händewaschen, Beachtung der Husten- und Niesetikette, richtiges Naseputzen. 

Für Klassen- und Kursräume, in denen kein Waschbecken mit fließendem Wasser, Seife und Papierhandtüchern zur Verfügung stehen, stehen die Waschbecken auf den Fluren zur Verfügung. Alle sorgen für eine regelmäßige Handhygiene. Sollten fehlende Hygieneartikel bemerkt werden, bitten wir um Meldung beim Hausmeister oder dem stellvertretenden Schulleiter.

Abstand halten
Auch mit Mund- Nasenschutz gilt es, sorgfältig Abstand zu wahren und engen Körperkontakt zu vermeiden. In gesonderten Situationen, z.B. Essenspause ist der Mindestabstand von 1,5 m Pflicht. 

Lüftung
Vor allem die Klassen- und Kursräume sind regelmäßig und gut zu lüften. Es gelten die Empfehlungen des MSB (mindestens alle 20 Minuten Stoßlüften, während der Pausen Querlüften).

Rückverfolgbarkeit
Alle Personen orientieren sich bitte an den Vorgaben zur Rückverfolgbarkeit von Infektionsketten.  Klassen und Kurse erhalten einen fixen Sitzplan, die Anwesenheit wird dokumentiert. Für Gremienarbeit und Konferenzen gelten in der Regel die Vorgaben für eine einfache Rückverfolgbarkeit (Anwesenheitsliste, mit – falls notwendig – Adressen und Telefonnummern). Für Dienstbesprechungen, Zusammenkünfte von Lehrerinnen und Lehrern, Konferenzen und Gremienarbeit gelten die jeweils aktuellen Bestimmungen nach Vorgabe der Verordnungen zur lokalen Inzidenz.

Grundsätzlich bitten wir mit Nachdruck um Rücksicht und Sorgfalt gegenüber anderen Personen und besonders Personen mit erhöhtem Risiko. 

Austausch von Gegenständen
Die gemeinsame Nutzung von Gegenständen ist nur unter strenger Einhaltung der Hygieneregeln und in der Regel nur mit Erlaubnis der Lehrerinnen und möglich. Eine gemeinsame Nutzung von Gegenständen, wie Trinkflaschen, Löffel, Becher … ist untersagt. 

Essensregeln und Pausenregelungen

Gegessen werden darf in den Pausen am Sitzplatz oder auf dem Schulhof. Auf dem Hof müssen dann 1,5 m eingehalten werden.

Der Kiosk hat in den Pausen wieder geöffnet. Der Verkauf findet ausschließlich von draußen über den Eingang an der Mensa statt. Auch hier besteht absolute Abstandspflicht. Verpflegung wird eingepackt und darf nur nach den allgemeinen Regeln – also nicht unterwegs – verzehrt werden. 

Verhalten bei Symptomen

Schülerinnen und Schüler, die Symptome zeigen, sollen zunächst zu Hause bleiben; bei dringendem Verdacht ist eine diagnostische Abklärung notwendig. Schülerinnen und Schüler, die während des Schulbetriebs Symptome zeigen, werden nach Hause entlassen. Zeigt jemand aus dem engeren Haushalt Symptome, gilt das gleiche Verfahren. Ist jemand aus dem engeren Haushalt oder eine Schülerin, ein Schüler an Corona erkrankt, bleibt sie oder er zu Hause. Die Schulleitung muss darüber informiert werden. Einen genauen Ablaufplan finden Sie auf den Seiten des MSB.

Weitere Regelungen, Empfehlungen und Hinweise

Wer sich in einem Risikogebiet aufgehalten hat, muss sich an die bestehenden Quarantäneregeln halten und informiert bitte die Schulleitung.

Lehrerinnen und Lehrer sowie SuS und Eltern werden regelmäßig über Neuerungen informiert.

Tests

Weiterhin gilt eine allgemeine Testverpflichtung für alle, die keinen Nachweis über eine Genesung oder vollständige Impfung (+15 Tage) erbringen können. Die betroffenen Schülerinnen und Schüler führen daher montags und donnerstags einen Selbsttest unter Aufsicht der Lehrerinnen und Lehrer durch.

Nur nach Teilnahme und mit einem negativen Testergebnis dürfen sie am Präsenzunterricht teilnehmen. Alternativ kann auch eine Bescheinigung über eine negative Testung vorgelegt werden (höchstens 24 Stunden zurückliegender Antigentest oder 48 Stunden zurückliegender PCR Test).

Diese Regeln gelten auch für Lehrerinnen und Lehrer und weiteres Personal an der Schule.

Für den Fall eines positiven Testergebnisses bitten wir alle Erziehungsberechtigten:

Tragen Sie bitte an den Testtagen dafür Sorge, dass Sie oder eine andere Person Ihres Vertrauens Ihr Kind von der Schule abholen könnte. Eine Nutzung des ÖPNV soll ausdrücklich nicht erfolgen.

Die betroffene Schülerin, der betroffene Schüler muss unverzüglich einen PCR-Test zur Klärung durchführen lassen.

Aktuelle Informationen, Verordnungen und Hinweise

Weiterführende Informationen erhalten Sie auch unter:

Hinweise, Vorgaben, Regeln – Informationen des Ministeriums für Schule und Bildung: 

https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/angepasster-schulbetrieb-corona-zeiten

Aktuelle Verordnungen des Landes NRW, u.a. aktuelle Schutz- und Betreuungsverordnungen:
https://www.land.nrw/corona

3G-Regel Klassenpflegschaftsabende

3G-Regel Klassenpflegschaftsabende

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass für die Teilnahme an den Elternabenden die 3G-Regel gilt. Bitte bringen Sie einen Nachweis darüber mit, dass Sie geimpft, genesen oder getestet sind. Die Klassenlehrer*innen müssen den Nachweis sehen. Außerdem bitten wir darum, dass pro Kind nur eine Person am Elternabend teilnimmt. Im Schulgebäude gilt weiterhin Maskenpflicht. Wir hoffen, dass trotz der nötigen Maßnahmen möglichst viele Eltern am Elternabend teilnehmen.

Wir freuen uns auf Sie!😊

Information für Reiserückkehrer

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir hoffen, Sie hatten erholsame Ferien und starten gesund und zuversichtlich mit uns ins neue Schuljahr.

Damit wir einen möglichst reibungslosen Start haben können, bitten wir Sie inständig, die Vorgaben für Rückkehrer aus Risikogebieten außerhalb Deutschlands zu beachten.

Rückkehr aus Risikogebieten außerhalb Deutschlands

Durch die neu gefasste Coronavirus-Einreiseverordnung (CoronaEinreiseV) des Bundes gilt eine Nachweispflicht bezüglich des Nichtvorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus (Impf-, Test-, Genesenen-Nachweis). Bei der Einreise nach Deutschland sind zudem je nach Ausreisegebiet spezielle Anmelde- und Quarantänepflichten zu beachten. Diese können Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für Gesundheit einsehen: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/guv-19-lp/coronaeinreisev.html.“

Wir werden die Schüler*innen am ersten Schultag testen und ab dem 23.08. wieder zweimal wöchentlich montags und donnerstags. Wir bitten Sie, Ihren Kindern am Mittwoch, den 18.08.2021 einen Nachweis mitzugeben, sollte ihr Kind genesen oder geimpft sein. Diese Kinder und Jugendlichen unterliegen nicht der Testpflicht, können aber natürlich auch freiwillig getestet werden.

Wir hoffen, dass wir ein „normales“ Schuljahr vor uns haben, in dem wir wieder die Möglichkeit haben, in Ruhe und gemeinsam lernen und arbeiten zu können.

Wie bereits angekündigt, stellen wir unser System in diesem Schuljahr auf Logineo um, hier hat eine Arbeitsgruppe in den Ferien bereits fleißig gearbeitet. Wir sind optimistisch, dass wir gemeinsam und mit gegenseitigem Respekt und Verständnis, eventuell entstandene Lücken aufarbeiten können.

Wir stehen Ihnen für Ihre Anregungen, aber auch Sorgen und Nöte zur Verfügung. In dem Zusammenhang verweisen wir auf ein Merkblatt des Ministeriums für Schule und Bildung zur Mitwirkung, das Sie im Anhang und auf der Homepage finden.

Lieben Gruß

Die Schulleitung

Schulbeginn

Schulbeginn

Klasse 6-10, Q1 und Q2

Am Mittwoch, dem 18.08.2021, startet die Schule um 8.00 Uhr. Unterrichtsende ist um 11.30 Uhr.

Einschulung neue 5er 2021

Einschulung neue 5er 2021

Einschulung neue 5er 2021

Am 01.07.2021 fand die Einschulungsfeier für die neuen 5er Schüler*innen in der Aula unserer Schule statt.
Viele aufgeregte Kinder und deren Eltern saßen gespannt in den Reihen – Wer werden meine neuen Klassenlehrer*innen? – Wer sind meine neuen Klassenkamerad*innen? – Wie sieht mein neuer Klassenraum aus? – Das waren nur einige Fragen, die die Kinder am Ende der Grundschulzeit bewegten. Einige Fragen konnten wir bereits beantworten.

Ein besonderes Highlight war wie immer unsere Ballonaktion auf dem Schulhof. Jedes Kind erhielt eine Karte, auf der die Adresse der Schule notiert ist. Diese Karten wurden dann mit einem Ballon in die Luft gehoben und erreichen vielleicht einen netten Menschen, der uns freundlich mitteilt, wo der Ballon angekommen ist.

Herzlich willkommen an eurer neuen Schule!

Wir wünschen euch eine schöne Schulzeit an der Gesamtschule Volksgarten!

Traumhaftes aus dem Zufall

Traumhaftes aus dem Zufall

Eine Décalcomanie  oder eine Grattage wurde durch anschließendes Einfügung von Bildmaterialien zu einer neue traumhafte Bildwelt gestaltet. Dabei sollte eine neue Einheit mit einer ausdrucksstarken Stimmung (z.B. unheimlichen, beängstigenden, bedrückend, heiter fröhlich unbeschwert, warm, ….) erzielt werden.

„Nachts in der Kunstsammlung“

„Nachts in der Kunstsammlung“

Stellt Euch vor, die Pandemie ist überwunden und die Masken sind überflüssig und liegen verloren in der Kunstsammlung herum. Nachts, wenn die Puppen zum Leben erwachen, entdecken diese die Masken …..schaut selbst, was sie damit anstellen!

Zeichnungen aus der EF GK2 Kunst RU

Das Fantasiebuch-Zeichnungen aus dem GK Kunst Q1

Das Fantasiebuch-Zeichnungen aus dem GK Kunst Q1

„Sonderbar, da reiht man Buchstabe an Buchstabe, und plötzlich lacht, staunt, weint, schaudert, lernt man.“ ….“Wer Bücher hat, holt sich die Welt ins Haus.“ …“Lesen ist doch wie Zauberei.“

(aus: „Der große Punkt“, von W.Endres und M.Olivieri, Kösel-Verlag GmbH & Co, München 1986,   S. 70)

Die fantastischen Zeichnungen der Schüler*innen der Jg. 12 lassen uns erahnen, welche Geschichten in ihren Büchern stecken!

U. Rese

Sommer, Sonne, Freizeit – Zeit zum Entspannen und Lesen

Sommer, Sonne, Freizeit – Zeit zum Entspannen und Lesen

Die Stadtbibliothek ist einer unserer Kooperationspartner und bietet diesen Sommer ein vielfältiges Programm:
Liebe Leser*innen,
in diesem Sommer gibt es in der Stadtbibliothek vieles zu entdecken und auszuprobieren. Kommen Sie vorbei und machen Sie mit oder schauen Sie online vorbei und nutzen Sie unsere vielfältige eBibliothek .
Sommer, Sonne, Freizeit – Zeit zum Entspannen und Lesen
Jetzt mit den digitalen Angeboten der Stadtbibliothek die neue Leichtigkeit des Lesens, Hörens und Schauens entdecken – auf Balkonien, im Freibad oder auf Reisen. eBooks, Hörbücher, Filme, Zeitungen und Zeitschriften sind nur einen Klick weit entfernt, jederzeit und überall! Spezielle Angebote für Kinder gibt es in der Tigerbook- und der Ekidz-App. Details unter stadtbibliothek-mg, bei Facebook, Instagram oder beim Team der Stadtbibliothek. Das Bibliotheksteam steht für Fragen jederzeit gerne zur Verfügung und gibt Tipps, persönlich, telefonisch – 02161 256345 – oder per Mail – service-bibliothek@moenchengladbach.de.
Das Sommerprogramm der Stadtbibliothek
In den Sommerferien noch nichts vor? In Mönchengladbach kein Problem, denn die Stadtbibliothek öffnet unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Felix Heinrichs ihre aktuelle SommerLeseClub-Saison!SommerLeseClub (SLC) – was ist das? Ein exklusiver Club, der Kult ist in MG und rockt. SLC heißt: Mit coolen Büchern auf Zeitreise gehen, fremde Welten erobern und Abenteuer erleben … Spaß haben und kreativ werden! Mit großem Exklusiv-Bestand brandneuer Bücher für 9 bis 13-jährige in Mönchengladbach und Rheydt und der Familiy & Friends-Version in Rheindahlen und Giesenkirchen.Aber nicht nur Lesen macht Spaß – auf die Clubber warten weitere kreative und spannende Aktionen. Weitere Informationen 
Manga im SommerLeseClub
SLClubber können dieses Jahr von einer professionellen Manga-Zeichnerin Tipps und Tricks im Umgang mit Stift und Papier lernen, Lesezeichen gestalten und Buttons kreieren. Aufgepasst: Die Teilnahme an der Rapschool bringt einen Stempel und sogar ein Extra-Los ein! Anmelden können sich SLC-Kids vor Ort oder per E-Mail an service-bibliothek@moenchengladbach.de
Die Termine im Überblick (exklusiv für SLC-Clubmitglieder):
06. Juli 2021, 10-12 Uhr Schul- und Stadtteilbibliothek Rheindahlen
21. Juli 2021, 10-12 Uhr Pop-up-Bib im Vitus Center
29. Juli 2021, 10-12 Uhr Interkulturelle Familienbibliothek Rheydt
08. August 2021, 14-16 Uhr Interkulturelle Familienbibliothek Rheydt 
14. August 2021, 10-12 Uhr Pop-up-Bib im Vitus Center         Weitere Informationen 
Die SommerLeseClub-Rapschool
SLClubber werden mit einem Musikproduzenten einen eigenen (Rap-)Song produzieren und kreieren und ein eigenes Musikvideo drehen. Für die passenden Drehorte erkunden die SLC-Kids mit dem Musikproduzenten Daniel Schneider die Gladbacher und Rheydter Innenstadt. Die fertigen Videos werden auf dem YouTube-Kanal der Stadtbibliothek veröffentlicht.  Aufgepasst: Die Teilnahme an der Rapschool bringt einen Stempel und sogar ein Extra-Los ein! Anmelden können sich SLC-Kids vor Ort oder per E-Mail an service-bibliothek@moenchengladbach.de

Termine exklusiv für SLC-Clubmitglieder)
Pop-Up Bib im Vitus Center 28. Juli und 29. Juli
Stadtteilbibliothek Rheydt 30. und 31. Juli. Die genauen Uhrzeiten werden noch bekanntgegeben.
Der Kulturrucksack im Sommer – prall gefüllt
Die Ohrenbibliothek – das Podcast-Projekt der Stadtbibliothek geht weiter
„Das unheimliche Wesen in der Villa Schlotterstein“. Das ist der Titel des Hörspiels, dass die Kids gemeinsam produzieren werden. Jetzt schnell anmelden unter ohrenbibliothek@moenchengladbach.de und einen der begehrten Plätze sichern. Mitmachen können alle zwischen 10 und 14 Jahren.
Termine: Freitag, 02.07., Samstag 03.07. jeweils von 14:00 – 17:30 Uhr                 Sonntag, 04.07.2021 von 10:00 bis 13:30 Uhr
Ort: Pop-up-Bibliothek im Vitus Center
Lego-Ferienspecial
In den Sommerferien heißt es in der Interkulturellen Familienbibliothek Rheydt wieder „Film ab!“. In einer Woche werden tolle Filme kreiert. Die jungen Filmemacher*innen werden gemeinsam eine Geschichte entwickeln. Dabei werden sogar die LEGO-Settings selbstgestaltet und die Geschichte eigenständig gedreht und vertont. Beim LEGO-Ferienspecial geht’s ganz besonders um Stop Motion. Die altbekannten LEGO-Figuren werden nämlich lebendig!
Mitmachen können alle zwischen 10 und 14 Jahren. Sowohl Einsteiger*innen als auch Profis sind willkommen.

Teilnahme: kostenlos
Ort: Stadtteilbibliothek Rheydt, Am Neumarkt 8, 41236 MG
Termine: Dienstag, 20.07. – Samstag 24.07.2021 jeweils von 13.00 bis 17.30 Uhr
Anmeldungen sind ab sofort per Mail an andre.linhoff@gmx.de möglich.
Kultur-Hacker im Sommer Camp 2021 
Create Your Own Digital Hero
Hast du schonmal daran gedacht eine eigene Held*innengeschichte zu schreiben oder das Ende einer Existierenden zu ändern? Im Ferienkurs Kultur-Hacker erstellst du digital deine*n eigene*n Heldin/Helden und erweckst sie/ihn in deiner Fantasiewelt zum Leben. Gemeinsam lernen wir die Werkzeuge kennen, mit denen du Adventures und animierte Spiele gestalten und programmieren kannst.  Dozent: Patrick Kathöfer.
Termin: Di 03.08. – Sa 07.08.2021 jeweils von 9 bis 16 Uhr 
Mitmachen können alle zwischen 7 und 10 Jahren (Wenn Plätze frei sind, gerne auch ältere und jüngere Interessierte) 
Ort: Stadtteilbibliothek Rheydt, Am Neumarkt 8, 41236 MG, 
Kostenlose Anmeldung unter Angabe des Titels „Kultur-Hacker“ per Mail an info@mgconnect.de
Das Sommer Camp 2021 ist eine Aktion von Wissenscampus e.V., NextMG e.V., MGconnect und zdi-Zentrum Mönchengladbach in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Mönchengladbach
Mach Dein Ding! Junge Tüftler gesucht!
Du wolltest schon immer einen Lügendetektor, ein Orakel oder andere Prototypen bauen und programmieren, wusstest aber noch nicht wie? Wir helfen Dir! Werde zum digitalen Tüftler und realisiere deine Projekte. Wie bei echten Tüftlern werden in einem Brainstorming Möglichkeiten entwickelt, einen individuellen Roboter, einen Lügendetektor oder andere digitale Projekte zu bauen. Erfinder und Dipl. Ingenieur Patrick Kathöfer von der Bildungsinitiative Think Digi begleitet euch durch die Woche.
Termin: Mo 09.08. – Fr 13.08.2021 jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
Kostenlos mitmachen können Schüler/innen der 7. bis 10. Klasse
Ort Pop-Up-Bibliothek im Vitus Center, Hindenburgstraße 170, 41061 Mönchengladbach
Anmeldungen an Ricarda Sybertz per EMail Sybertz@wfmg.de oder telefonisch
+49(0)2161 82379-781
Der Literarische Sommer 2021
Ein Fest der Literatur am Niederrhein und in Limburg.
Literatur und Sommer … sie scheinen füreinander geschaffen zu sein. Lesen am Strand, auf einer schattenspendenden Terrasse, mit einer kühlenden Abendbrise … entspannt in einem Liegestuhl auf einer Sommerwiese.
Aber Literatur kann natürlich viel mehr sein als nur Wörter in der Sonne… Auch in diesem Sommer laden die Organisator*innen des Literarischen Sommers von Juli bis September zu einer literarischen Reise zwischen Rhein und Maas ein. Das einzigartige trinationale Literaturfestival findet in diesem Jahr bereits zum 22. Mal statt. Weitere Informationen

Die Teilnehmerzahl ist wegen der Corona-Pandemie begrenzt. Stand heute gelten die drei G-Regeln: Zugang nur als Geimpfte, Genesene und Getestete.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen beträgt 10 EUR (ermäßigt 8 EUR). Kartenreservierung und Kartenkauf ist online möglich oder vor Ort nur für die Veranstaltungen in Mönchengladbach in der Stadtteilbibliothek in Rheydt.
Das vollständige Programm ist hier online abrufbar 

Alle Mönchengladbacher Termine auf einen Blick:
Arnon Grünberg: Besetzte Gebiete Dienstag 06.Juli 2021, 19.30 Uhr | Stadtteilbibliothek Rheydt Der niederländische Bestseller-Autor liest aus „Besetzte Gebiete“
Weitere Informationen
Shida Bazyar: Drei Kameradinnen Donnerstag 05.August, 19.30 Uhr | Stadtteilbibliothek Rheydt Lesung aus dem kontrovers diskutierten aktuellen Roman „Drei Kameradinnen“.
Weitere Informationen
Das Büro von J. J. Voskuil. Gelesen von Ronny Tomiska. Freitag, 13.08.2021, 16.30 Uhr Mönchengladbach-Neuwerk, Lager der Stadtbibliothek, Krefelder Straße 423Weitere Informationen
Ronya Othmann: Die SommerMittwoch,25.08.2021, 19.30, Stadtteilbibliothek Rheydt Romandebüt der Autorin und Journalistin mit deutschen und kurdisch-jesidischen Wurzeln
Weitere Informationen
Wir wünschen Ihnen eine schönen Sommer – bleiben Sie gesund und hoffentlich auf bald!

Ihr Team der Stadtbibliothek Mönchengladbach
Sportfest am 29.06.2021 abgesagt

Sportfest am 29.06.2021 abgesagt

Liebe Eltern,

wegen einer Unwetterwarnung muss das Sportfest leider ausfallen.

Nähere Infos erhalten Sie im Laufe des Tages von den Klassenlehrer*innen. Für die Jahrgänge 5-8 ist von 8.00 bis 11.00 Uhr „Unterricht“.

Einladung neue Oberstufe: 29.06.2021

Einladung neue Oberstufe: 29.06.2021

Liebe zukünftige Oberstufenschüler*innen der neuen EF im Schuljahr 2021/2022!

Gerne möchten wir euch zu zwei Kennenlerntagen am Dienstag, dem 29.06. und Mittwoch, dem 30.06.21 einladen.

Tag 1, Dienstag, 29.06.21, 9.30 Uhr

Treffen in der AULA zur Einführungsveranstaltung in die Oberstufe (Bitte bringt hierzu bitte euer Abschlusszeugnis mit!!!) mit Führung durch die Schule

ca. 11.30-12.30 Uhr Pause

12.30 Uhr Teilnahme am Sportfest auf dem Gelände des Grenzlandstadions (Bitte Sportsachen mitbringen!!!)

Tag 2, Mittwoch, 30.06.21, 8.00 Uhr (bis ca. 12.30 Uhr)

Kennenlernen der Oberstufe im Austausch mit aktuellen Oberstufenschüler*innen und den Beratungslehrern*innen

Wir freuen uns auf euch!

Viele Grüße eure zukünftigen Beratungslehrer*innen

B. Bolten und S. Wilkes

Änderung ab 21.06.2021

Änderung ab 21.06.2021

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

wie Sie und ihr der Presse bereits entnommen haben/habt, entfällt ab Montag die Maskenpflicht für alle an Schule Beteiligten in den Außenbereichen. Das umfasst auch den Schulhof. In allen Innenräumen (inklusive der Turnhalle) bleibt die Maskenpflicht bestehen. Mit dem Wegfall der Maskenpflicht entfällt auch der Mindestabstand von 1,5 Metern auf dem Schulhof, nicht aber im Gebäude. Hier gelten auch weiter die Regeln zum Händewaschen, Maskentragen und Abstandhalten. Ich bitte alle ausdrücklich, trotz dieser Lockerungen achtsam zu bleiben, denn wir wollen alle gesund bleiben und nicht unvorsichtig das aufs Spiel setzen, was wir in den letzten Monaten erreicht haben.

Herzliche Grüße

Die Schulleitung

Europatag am 9. Mai 2021

Erasmus Zoom Meeting zum Europatag am 9. Mai 2021: In Vielfalt vereint

Können sich zu Corona-Zeiten 24 Menschen aus sechs Ländern sehen und miteinander über Europa sprechen? Und das ohne Maske? Ja, das geht – und das taten die sechs am derzeitigen Erasmusprojekt teilnehmenden Länder.

Mit dem Europatag am 9. Mai gedenken wir jedes Jahr, dass alle Nationen in Europa in Frieden und Einheit mit gleichen Wertevorstellungen leben. Zu diesem Anlass haben sich Lehrer*innen und Schüler*innen aus den sechs Ländern, die derzeit an dem Erasmus-Projekt EVA (Equality, Variety, Acceptance) teilnehmen zu einer Zoom-Konferenz getroffen, das sind Portugal, Estland, Bulgarien, Türkei, La Réunion für Frankreich und die Gesamtschule Volksgarten Mönchengladbach für Deutschland. Alle hatten sich auf bestimmte Fragen zu der Bedeutung unserer europäischen Identität vorbereitet. Dabei waren Fragen wie: Fühlst du dich als europäischer Bürger? Welches sind die gemeinsamen europäischen Werte? Welche Vorteile siehst du in der europäischen Bürgerschaft? Was erwartest du in der Zukunft von der EU?

Allen Beiträgen war gemeinsam, dass Schüler*innen sowie auch Lehrer*innen gegenseitige Toleranz, Respekt und Wohlwollen allen anderen Nationen gegenüber als gemeinsame Idee wertschätzten. Die freie Reisemöglichkeit, Arbeits-, Wohn- und Studienmöglichkeit und das Bewusstsein einer ähnlichen Geschichte waren ebenfalls Punkte, die gemeinsam als wertvoll betont wurden. Gerade die jüngeren Teilnehmer*innen der Konferenz wiesen aber  auch auf die Klimaproblematik hin, für deren Lösung ihnen die Europäische Gemeinschaft wichtig erscheint. Alle haben im Nachhinein betont, wie schön es war, sich zu sehen und miteinander zu sprechen. Einige der teilnehmenden Schüler*innen hatten sich bereits bei den ersten Treffen in Mönchengladbach und in Estland kennengelernt. Die weiteren Treffen in Portugal und auf La Réunion mussten pandemiebedingt verschoben werden und alle mitarbeitenden Schulen hoffen nun, dass bald wieder Reisen und die gegenseitigen Besuche möglich werden, um die Arbeit an der Idee der gemeinsamen Europäischen Werte zu vervollständigen. ‚In Vielfalt vereint‘ war das Motto, das auch auf den Bildschirmen in den sechs Ländern deutlich wurde.

Die ganze Konferenz kann auf youtube gesehen werden. Der Link ist auf der Website der Gesamtschule Volksgarten zu finden. Außerdem gibt es auf Padlet eine Art gemeinsamer Tafel, auf die alle Schüler*innen ihre Ideen und ihre Eindrücke des digitalen Treffens gesammelt haben.

von: Ute Schiffer, Gesamtschule Volksgarten, 27.05.2021

Unterricht in der Pandemie: Mathe Outdoor

Unterricht in der Pandemie: Mathe Outdoor

Mathe machen bei einem Spaziergang? Ja, das geht und macht obendrein auch noch Spaß. So hat es am 20. Mai 2021 schon die Hälfte der Klasse 7d der Gesamtschule Volksgarten mit ihrer Mathematik- und Klassenlehrerin Susanne Gründler im Volksgarten erfahren dürfen.

Von Anfang März bis Ende Mai konnten Mathematiklehrer*innen in einem Webinar erlernen, digital begleitete Mathematikwanderungen für Ihre Schüler*innen zu erstellen. Dieses Webinar wurde von Universitäten aus verschiedenen europäischen Ländern angeboten. Mathematiklehrerin Susanne Gründler von der Gesamtschule Volksgarten, Mönchengladbach, nahm für Deutschland an diesem Webinar teil und erstellte mit Hilfe der MathCityMap einen sogenannten Mathetrail. Die MathCityMap bietet Konzepthilfe zur Erstellung eines solchen Mathetrails. Insgesamt gibt es nun europaweit 100 Wege, auf denen man ‚laufenderweise‘ Matheaufgaben in der eigenen örtlichen Umgebung lösen kann. Beteiligt waren u.a. auch die Länder Portugal, Italien, Griechenland, Spanien und Estland. Frau Gründler hat dieses Projekt mit ihrer 7. Klasse durchgeführt und die Kinder waren begeistert, sie haben seit langem wieder in Kleingruppen draußen zusammen arbeiten dürfen und der Zusammenhalt war in allen Gruppen sehr gut.

Es gibt drei Möglichkeiten, diesen Parcours selbst zu machen – zum einen natürlich als Papierausdruck, oder mit der App MathCityMap, was den Vorteil bietet, dass direkt nach Eingabe der Lösung die App Rückmeldung über falsch oder richtig gibt, oder als digitale Klassenzimmeraktion, in der eine Lehrperson eine  Schüler*innengruppe begleitet und bei Fragen unterstützen kann. Insgesamt war dieses Projekt gerade in der eher steifen Wechselunterrichtssituation der letzten Wochen und Monate eine willkommene und motivationsfördernde Abwechslung. Der Trail ist öffentlich und kann von allen Gladbacher Schüler*innen genutzt werden. (Mathcitymap.eu.de)

von: Ute Schiffer, Gesamtschule Volksgarten, 27.05.2021

Bescheinigung über Schnelltests

Bescheinigung über Schnelltests

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir haben mit der aktuellen Schulmail mitgeteilt bekommen, dass wir ab dem 31.05.2021 Testbescheinigungen für die Schüler*innen ausstellen können. Dies setzt voraus, dass die Tests ordnungsgemäß und für die Aufsicht führende Lehrkraft sichtbar durchgeführt werden. Das bedeutet u.a., dass das Gesicht beim Testen nicht mit der Hand verdeckt werden darf. Eine Testbescheinigung wird nur ausgestellt, wenn der Test in der Schule unter Aufsicht der Lehrkraft durchgeführt wird.

Ungültige Tests werden nicht wiederholt.

Bitte sagen Sie ihrem Kind, dass es vor der Testung Bescheid gibt, sollte es keine Bescheinigung benötigen.

Lieben Gruß und ein schönes Wochenende

Die Schulleitung