Übergabe der Sponsorengelder an soziale Organisationen

Übergabe der Sponsorengelder an soziale Organisationen


Am Dienstag, den 13.9. 2022, fand die Übergabe der beim letzten Sponsorenlauf gesammelten Gelder statt. Jedes Jahr veranstaltet unsere Schule am letzten Tag vor den Herbstferien gemeinsam mit allen Schüler*innen eine 15 km lange Sponsorenwanderung. Die Kinder und Jugendlichen suchen sich zuvor Sponsoren, die pro Kilometer einen bestimmten Betrag spenden. Die so gesammelten Gelder werden zur Hälfte für Anschaffungen in der Schule genutzt (z.B. die neuen Tischtennisplatten auf dem U-Hof) und zur anderen Hälfte an regional und international tätige soziale Organisationen und Vereine gespendet. Dieses Jahr konnte eine stattliche Summe von 5600 Euro an folgende Einrichtungen übergeben werden: Zornröschen, SKM Rheydt, Kinderschutzbund MG, Aktion Medeor aus Tönisvorst, Abenteuer Spielplatz Jenaer Straße, Insel Tobi, Paul-Schneider- Haus, Bruno-Lelieveld-Haus und Aktion Friedensdorf MG. Neben der Schulleitung, beteiligten Kolleginnen und der SV waren Vertreter*innen der Organisationen vor Ort, um diese Spende mit einer Rede dankend entgegen zu nehmen u. a. die Vorsitzende der Aktion Friedensdorf MG, Franziska Suffenplan-Göbels, die sogar von zwei Projektpartnern aus Ghana begleitet wurde.
Wir sind sehr stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die sich so sehr ins Zeug gelegt haben, um möglichst viele Sponsoren zu finden und 15 km gelaufen sind. Soziales Engagement schreibt ihr mit uns groß und dafür danken wir Euch!

Der nächste Sponsorenlauf findet am Freitag, den 30.9. 2022 statt. Bis dahin heißt es für euch, liebe Schüler*innen, möglichst viele Sponsoren zu finden!
Liebe Eltern, bitte unterstützen Sie ihr Kind dabei, damit wir auch in diesem Jahr eine große Summe zusammentragen können.

Vielen Dank!

Macht mit beim TrikotTag NRW am 25.08.2022!

Macht mit beim TrikotTag NRW am 25.08.2022!

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Kolleg*innen
am Donnerstag, dem 25.08.2022 findet der erste TrikotTag in NRW statt!

Der Landessportbund NRW ruft alle Kinder und Jugendliche dazu auf, am 25.08. 2022 das Trikot, das T-Shirt oder den Trainingsanzug ihres Sportvereins zur Schule, zur
Arbeit, zum Einkaufen und überall in der Öffentlichkeit zu tragen, um ihre Verbundenheit zu ihrem Sportverein zu zeigen. Unsere Schule möchte diesen Tag unterstützen und alle Schüler*innen dazu aufrufen, am 25.08.2022 mit ihrem Vereinstrikot in die Schule zu kommen und somit ein Zeichen für
den Vereinssport zu setzen.
Ihr könnt zusätzlich ein Teil des Trikottages werden, wenn ihr oder eure Eltern am 25.08. 2022 ein Foto von euch mit Trikot/Vereinsshirt bei Facebook, Instagram oder Twitter postet mit dem Hashtag #TrikotTagNRW. Ihr landet dann automatisch auf einer bunten Social Wall.


Um zusätzlich am Gewinnspiel teilzunehmen und somit einen von 30 Trikotsätzen oder eine
der 30 Geld-Spenden in Höhe von jeweils 400 Euro für euren Sportverein zu gewinnen, muss
das gepostete Bild sowie eine Einverständniserklärung an trikottag@lsb.nrw gesendet
werden.
Weiter Informationen gibt es auf folgender Internetseite:

https://www.lsb.nrw/trikottag
Wir hoffen, dass diese Aktion viele Unterstützer*nnen findet und an diesem Tag viele Schüler*innen mit Vereinsshirt zur Schule kommen!!!

© LSB NRW / Andrea Bowinkelmann
Erasmusfahrt Den Haag

Erasmusfahrt Den Haag

Den Haag – unsere Abschlussfahrt des Erasmus-Projekts EVA.

Oft geplant, immer wegen Corona verschoben, konnten wir (34 Schüler und Schülerinnen der 13. Jahrgangsstufe, Frau Hagemann, Frau Chellay und Frau Gründler) am 18.8.2022 endlich den Internationalen Strafgerichtshof (ICC) besichtigen, an dem Kriegsverbrechen zur Anklage gebracht werden. Der ICC existiert jetzt 20 Jahre seit 2002. Es ist der Versuch von 123 Nationen, die Welt friedlicher und gerechter zu gestalten. Noch fehlen die drei großen Staaten (USA, Russland und China), aber auch die Türkei oder Syrien. Angeklagt werden können Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Aggression (kriegereischer Überfall auf ein anderes Land) und Kriegsverbrechen, die auf dem Terrain der Unterzeichnerstaaten seit 2002 begangen wurden. Angeschuldigt sind immer Individuen, also Personen, nicht Staaten.

Die Architektur war sehr beeindruckend und die Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Zeugen und zur sicheren Verwahrung der Angeklagten immens. 

In Anschluss haben wir am Scheveninger Strand Mittagspause gemacht.

Die nächste Station war der Friedenspalast. Dort gibt es viele künstlerische Installationen zum Thema Frieden. Aus den Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 ging der Schiedsgerichtshof in Den Haag hervor, der später seinen Sitz im Friedenspalast nahm. Auch hier finden seit 100 Jahren Gerichtsprozesse zwischen Staaten statt. Nach einem kleinen Spaziergang in die Innenstadt von den Haag fuhren wir voller neuer Eindrücke zurück nach Mönchengladbach.

Abschied R. Meyersieck

Abschied R. Meyersieck

Verabschiedung Rainer Meyersieck

Mit dem Ende des Schuljahres 2021/22 endet leider auch die Dienstzeit von Herrn Meyersieck. Er war zunächst stellvertretender Schulleiter und wurde dann mit dem Weggang von Frau Mühlen kommisarischer Schulleiter. Diese Aufgabe hat er mit viel Ruhe und Elan ausgeführt. Herr Meyersieck war immer mehr ein Mann der Tat als der großen Worte. Da er auf keinen Fall einen Festakt in der Aula wünschte, überlegte sich das Schulleitungsteam etwas ganz Besonderes. Herr Meyersieck ist leidenschaftlicher Camper und so verwandelte das Kollegium die Wiese hinter dem O-Cafe kurzerhand in einen Campingplatz und verabschiedete seinen Schulleiter mit einem gemeinsamen Grillfest. Wir wünschen Herrn Meyersieck alles Gute!

Sportfest

Sportfest

Sportfest

Nachdem das Sportfest im November verschoben werden musste, hat es uns nun umso mehr gefreut, dass es am 21. und 22.06.2022 auf der Rasenfläche Breite Straße stattfinden konnte.

Das Unternehmen TriXitt, das sich auf Schulsportevents spezialisiert hat, hat einige tolle Spiel- und Sportgeräte aufgestellt, an denen sich die Schüler*innen austoben konnten.

TriXitt bot im Rahmen des Sportfestes folgende Aktivitäten an:

  • Einzelwettbewerbe innerhalb jeder Klasse/Jahrgangstufe:
  • Basketball (4er), Volltreffer – Werfen auf Löcher, usw.
  • Teamwettbewerbe innerhalb jeder Klasse/Jahrgangstufe
  • Hindernissparcour, Schießbude, usw.

Alle Schüler*innen kamen in Sportkleidung und gut gelaunt zum Treffpunkt. Nach einer kurzen Begrüßung und Einweisung ging es direkt los. Die Schüler*innen hatten viel Spaß, wenngleich das heiße Wetter eine besondere Herausforderung darstellte.

Diese Veranstaltung war für ALLE Schüler*innen und Lehrer*innen ein tolles, unvergessliches Event!

Abschluss Erasmus-Projekt EVA

Abschluss Erasmus-Projekt EVA

Zum Abschluss des Projektes “EVA” gab es ein gemütliches Treffen von allen auf deutscher Seite Beteiligten der letzten zwei Jahre. Bei leckeren Speisen und Getränken wurden die verschiedenen Reisen in Erinnerung gerufen und das fertige Produkt konnte betrachtet werden. Die Präambel, die auf ein Banner gedruckt wurde, ist durch das Erasmusprojekt entstanden und ist das Leitbild unserer Schule.

Ergebnis Stadtradeln 2022

Ergebnis Stadtradeln 2022

Stadtradeln Mönchengladbach vom 07. bis 27. Mai 2022

Wir waren dabei!

Wir haben mit nur 28 Radelnden ein tolles Ergebnis erzielt. Beim nächsten Mal machen sicher noch mehr Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern mit!

Liebe Schulgemeinde,
auch dieses Jahr findet in Mönchengladbach wieder ein 3-wöchiges Stadtradeln statt. Dieses beginnt am kommenden Samstag, 07. Mai 2022 und endet am 27. Mai 2022.
In diesem Zeitraum können interessierte Kolleginnen und Kollegen sowie ganze Schulklassen für ihr Team Kilometer sammeln und beispielsweise einfach per APP („Stadtradeln“) anzeigen und eintragen lassen.
Über folgenden Link könnt ihr euch unserem Schul-Team anschließen:

https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=21275

Wir würden uns freuen, wenn wir da gemeinsam auf viele Fahrrad-Kilometer kommen.

Hier noch einige grundlegende Infos zum Stadtradeln von der entsprechenden Homepage:

ZIEL: Privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren haben!
 Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen STADTRADELN-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden.

Theater

Theater

“Die Weiße Rose-Lebt!”– das Theater wird  im Klassenzimmer lebendig

Jeder anständige Deutsche muss aufwachen und Widerstand leisten.

Mit diesem prägnanten Zitat aus dem Stück soll in den Artikel eingeleitet werden, der einen besonderen Unterrichtstag der Klasse 7d beschreiben wird.

Am 18.05. war es soweit, das Jugendtheater des Theaters Krefeld Mönchengladbach kam mit seinem Klassenzimmer-Theaterstück “Die Weiße Rose-Lebt!”– inszeniert von Silvia Behnke– in die Gesamtschule Volksgarten.

Nichtsahnend saß die Klasse 7d im Klassenzimmer, als plötzlich die Tür aufging und Sophie Altmann- verkörpert von Nina Brühls– und Malle Gebauer- gespielt von Moritz Debock– die „Bühne“ betraten.

Sofort zogen sie alle Blicke auf sich- und die Schüler*innen schauten gebannt zu, wie die beiden Darsteller gekonnt die Geschichte um die Widerstandsgruppe der weißen Rose darstellten, ausgehend von der Rahmenhandlung um zwei Jugendliche Oberstufenschüler, welche in der Schule zusammen ein Theaterstück einüben und im Verlauf mehrfach ihre Rollen wechseln.

Nur wenige Kleidungsstücke genügen und die Schauspieler schlüpfen aus der Gegenwart in die NS- Zeit, in welcher sie rührend und willensstark die Widerstandskämpfer darstellten.

Die Handlung des Stücks soll nun knapp umrissen werden:

Die Weiße Rose ist die bekannteste Widerstandsgruppe gegen die nationalsozialistische Diktatur im 2. Weltkrieg. Im Juni 1942 in München wurde sie ins Leben gerufen. Bei den „Mitgliedern“ handelte es sich um Intellektuelle, die sich vor allem auf christliche und humanistische Werte beriefen. Sie leisteten gewaltlosen Widerstand. In den Jahren 1942/43 verbreitete die Münchener Gruppe insgesamt sechs Flugblätter.

Im Anschluss an die Vorstellung hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, Fragen an die beiden Darsteller Moritz Debock/ Nina Brühls und die Regisseurin/Theaterpädagogin, Frau Silvia Behnke, zu stellen, die SuS nutzen die Chance und befragten die Darsteller ausgiebig zu verschiedenen Themen des Stückes, auch an deren Arbeit im Theater zeigten sie großes Interesse.

Insgesamt ein rundum gelungener Morgen, den wir sicherlich alle noch lange in Erinnerung halten werden und auch den Kerngedanken, dass auch heutzutage die Demokratie gegen zersetzende Kräfte verteidigt werden muss.

Ich danke den Schauspielern und der Regisseurin/Theaterpädagogin, dass wir ein Teil des Theaters sein durften und freue mich schon auf die nächste Vorstellung der Gruppe! „Footlose“ (diesmal im Theater)

Für alle Schülerinnen und Schüler, aber auch für mich als Klassen- und Fachlehrerin war dieser Besuch im wahrsten Sinne des Wortes tatsächlich „merkwürdig“!

 Anne Burkhardt (Klassenlehrerin der 7d)

Lesung von Burak Yilmaz an der Gesamtschule Volksgarten

Lesung von Burak Yilmaz an der Gesamtschule Volksgarten

Lesung von Burak Yilmaz an der Gesamtschule Volksgarten

Der Pädagoge und Autor Burak Yilmaz war zu Gast in der Gesamtschule Volksgarten. Er las vor den gebannt zuhörenden Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 11-13 aus seinem Buch „Ehrensache – Kämpfen gegen Judenhass“.  Burak Yilmaz selbst ist in Duisburg in einer türkisch-kurdischen Familie aufgewachsen und befasst sich in unterschiedlichen Settings mit den Themen Rassismus, Antisemitismus, Islamismus und anderen Problemen der Einwanderungsgesellschaft – bei seiner Arbeit mit Jugendlichen in Schulen und Gemeindezentren oder mit Inhaftierten in Gefängnissen, selbst in seiner Familie und im Freundeskreis. Er ist mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden und gehört zum Beraterkreis des Bundesbeauftragten gegen Antisemitismus. Sein großes Ziel ist es, mit jungen Menschen über Rassismus, Nationalismus und Antisemitismus ins Gespräch zu kommen und trennende Grenzen und Vorurteile aufzubrechen um Brücken zu bauen. Er will die Jugendlichen ermutigen, miteinander über Rassismus und Hass zu reden und sich für ein friedliches Zusammenleben zu engagieren, um die Gesellschaft in Zukunft mitzugestalten. In der anschließenden Frage- und Gesprächsrunde stellten die interessierten Schülerinnen und Schüler Burak Yilmaz viele Fragen zu seinen eigenen Erfahrungen mit Rassismus, seiner Motivation, sich so für diese Themen einzusetzen und auch zum Krieg in der Ukraine. Für unsere Schülerinnen und Schüler war es eine, gewinnbringende, interessante und vor allem zum Nachdenken anregende Veranstaltung. (K. Crysandt)

Übergabe der Schulbeutel an ukrainische Schüler*innen

Übergabe der Schulbeutel an ukrainische Schüler*innen

Übergabe der Schulbeutel an ukrainische Schüler*innen

Heute (25.04.2022) wurden den ukrainischen Schülerinnen und Schülern die Schulbeutel mit der Grundausstattung an Schulsachen übergeben, die durch die vor den Osterferien gemeinsam mit der Schulpflegschaft durchgeführte Spendenaktion und den Kuchenverkauf finanziert werden konnten. Bei diesen Aktionen sind insgesamt 1707,94 Euro eingesammelt worden, von denen 417, 44 Euro für die Schulausstattung ausgegeben wurden, so dass 1290, 50 Euro an die “Aktion Deutschland hilft” überwiesen werden konnten. Durch eine Spende von der mags (Mönchengladbacher Abfall- Grün- und Straßenbetriebe) konnten die Kinder und Jugendlichen auch noch mit Brotdosen und Trinkflaschen versorgt werden.

Vielen Dank an alle, die sich hier engagiert und eingesetzt haben! (K. Crysandt)

Ukraine

Ukraine – Hilfsaktionen an der Gesamtschule Volksgarten

In den letzten Tagen und Wochen gab es an unserer Schule unterschiedliche Aktionen, um Spenden zu sammeln, die den Menschen in der Ukraine oder geflüchteten Menschen aus der Ukraine zu Gute kommen.

Frieden sei mit dir – Steine der Solidarität

Um die Unicef Nothilfe Ukraine bei ihrem Einsatz für notleidende Mädchen und Jungen im Kriegsgebiet unterstützen zu können, haben die Schüler*innen und Schüler der Klasse 8b zusammen mit Frau Kiegelmann Steine mit dem Symbol der Friedenstaube bemalt und diese seit drei Wochen montags und mittwochs in der Mittagspause angeboten. Die Klasse hat mit dieser Aktion 235 Euro eingenommen. Mit den Spenden wird Unicef vor Ort Kinder mit sauberem Trinkwasser, Nahrungsmitteln, Medikamenten und Hygieneartikeln versorgen und Hilfe für traumatisierte Kinder schaffen.

weiter auf Seite 2

Deutsch E-Kurs Jg. 10 2021/22

Politische Lyrik: Deutsch E-Kurs 10

Lass‘ sie deine Stimme hören

Joyce: Corona während der Schulzeit

Ich spüre die Last
Und merke wie sie meinen ganzen Körper fasst

Ich stehe vor den Toren
Und frage mich, ‚soll ich wirklich eintreten
Oder habe ich nicht schon längst verloren‘?

Mein Verstand flüstert mir ‚mach weiter‘
Und du wirst nicht verlieren.

Mein Herz sagt mir, ‚du schaffst das nicht‘
Und es gäbe keine andere Aussicht.

Ich gucke in verzweifelte Gesichter der Schüler
Und sehe ihre Augen werden immer kühler.

Das Virus hat uns alle Hoffnung und Motivation genommen.
Keiner hat eine klare Antwort, wie wir aus dieser Pandemie herauskommen.

Tag für Tag wird es immer schwerer
Manchmal haben sie kein Verständnis, die Lehrer.

Drei Klausuren in einer Woche,
ich spüre wie die Angst aller hochkoche

Sie vermitteln, durch schlechte Noten seid ihr weniger intelligent,
doch versteht, auch mit schlechten Noten ist unser Verstand exzellent.

Von einer Note nur hängt mein Abschluss ab,
ich hab es einfach nur satt.
Doch ist es wirklich so richtig?
Trotzdem sagen sie, ‚diese eine Note sei wichtig‘.

Mit Ende 16, Anfang 17 sollen wir schon unseren Weg gehen,
kann ich wirklich schon auf meinen eigenen Beinen stehen?

Sie raten uns, ‚wählt weise‘,
doch ich denke, ich bin noch nicht bereit für diese Reise.
Sie sehen unser verfallenes Schulsystem,
alles wirkt nur noch so extrem.

Immer mehr haben das Virus, merkt ihr nicht,
Wie es immer weiter ausbricht?
Die beste Lösung wäre Quarantäne,
auch dafür fehlen klaren Pläne.

Alle sind voller Verzweiflung,
trotzdem erwarten sie gute Leistung.
Spendenaktion “Ukraine”

Spendenaktion “Ukraine”

Spendenaktion “Ukraine”

Ab Mittwoch, den 16.03.2022 startet unsere wöchentliche Kuchenverkaufsaktion zu Gunsten der “Aktion Deutschland Hilft” für die Ukraine, organisiert von Frau Junker. Die Klassen eines Jahrgangs spenden Kuchen im wöchentlichen Wechsel und betreuen den Stand. Der Verkauf findet immer mittwochs im Foyer vor der Aula in den großen Pausen statt. Ein Stück Kuchen kostet 1 Euro. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung zu Gunsten der Ukraine.

Kooperationsvertrag Bildungspark MG

Kooperationsvertrag Bildungspark MG

Gesamtschule Volksgarten schließt Kooperationsvertrag mit dem Bildungspark MG ab

Auf Initiative von Jan Oltersdorf (Fachvorsitzender Sozialwissenschaften der GE Volksgarten) und Marius Künzel (Leitung Bildungspark MG) hat die Gesamtschule Volksgarten einen Kooperationsvertrag mit dem Bildungspark MG abgeschlossen. Der Bildungspark MG wurde 2017 als Bildungseinrichtung für Kinder und Jugendliche in Mönchengladbach und Umgebung gegründet und ist ein gemeinsames Angebot des De Kull Jugendhilfe e.V. und Borussia Mönchengladbach. Das Ziel des Bildungspark MG ist es, die besondere Atmosphäre von Fußball und Stadion zu nutzen um politische Bildung außerhalb des Schulkontextes durchzuführen und aktuelle Themen schülernah und alltagsbezogen zu vermitteln. Neben dem Kennenlernen des Borussia-Parks (Stadion von Borussia Mönchengladbach) beschäftigen sich die Schüler*innen in Workshops mit Themen wie soziale Medien, Diskriminierung und Demokratieverständnis, Konsum und Sucht, Teamwork und Gewaltprävention, Geschlechterrollen oder Antisemitismus.

Der nun abgeschlossene Kooperationsvertrag sieht vor, dass in jedem Schuljahr alle Schüler*innen des 7. Jahrgangs und der Einführungsstufe (EF) Workshops belegen und jährlich ein Aktionstag für die SV stattfindet.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

K. Crysandt

Erasmus La Réunion

Erasmus La Réunion

Erasmus La Réunion

Portugal und La Réunion: Das Erasmus+-projekt EVA – equality, variety, acceptance – der Gesamtschule Volksgarten durfte wieder reisen

Nachdem es zwischen den ersten Treffen im Dezember 2019 und im Januar 2020 und dem folgenden Treffen in der Türkei im Oktober 2021 (die RP berichtete) eine sehr lange Pandemie bedingte Pause gab, durften Schülerinnen und Schüler des Projektkurses von Frau Gründler von der Gesamtschule Volksgarten nun zwei weitere Länder bereisen. In Resende, Portugal und St. Pierre, La Réunion, trafen sich im Dezember und jetzt im Februar erneut die teilnehmenden Delegationen der Länder Estland, Türkei, Portugal, Bulgarien, Deutschland und Frankreich. Die Erfahrungen in diesen letzten beiden Ländern hätten unterschiedlicher nicht sein können. In einer unerwarteten Kälte in Portugal diskutierten die Gruppen zu Themen wie ‚Mauern und Grenzen‘, Migration in Portugal und in der Türkei. Aus allen Ländern wurden Beiträge zu den Themen Vorurteile und Diskriminierung vorgestellt, gehört und diskutiert. In Portugal konnten die Schüler*innen von brasilianischen Immigranten erfahren, wie sich ihr Leben dort gestaltet. Für Portugal hatten die Schüler*innen der Gesamtschule ein Theaterstück vorbereitet, das die Diskriminierung von Jugendlichen thematisiert. Alle Arbeitsgruppen und Diskussionen in allen beteiligten Ländern werden auf Englisch geführt, so stellte auch die Schülergruppe der Gesamtschule Volksgarten ihre Szene auf Englisch vor. Alle Teilnehmenden waren immer sehr motiviert, sich trotz der Vielfalt der Sprachen miteinander zu verständigen.

Politik

Politik

Umweltschutz im Politikunterricht

Die Klasse 7d absolvierte im Politikunterricht ein Projekt zum Thema Umwelt und Umweltschutz. Die Schüler*innen bearbeiteten in diesem Zusammenhang ein Portfolio und gestalteten diese tollen Deckblätter.

K.Crysandt

AWAKENING/ERWACHEN – EIN VISUELLES DREHBUCH

AWAKENING/ERWACHEN – EIN VISUELLES DREHBUCH

AWAKENING/ERWACHEN – EIN VISUELLES DREHBUCH

Workshop im Museum Abteiberg während der Thementage Ende Januar

In dem Workshop haben wir uns mit Videoarbeiten im Museum Abteiberg beschäftigt. Nach einer kurzen Führung zu sechs neuen Filmen, die in der aktuellen Ausstellung SCHENKUNG OUTSET gezeigt werden, wurde die Arbeit von Jamie Crewe „Pastoral Drama“ Ausgangspunkt unseres Kreativworkshops.

Wir entwickelten in Kleingruppen eigene Geschichten und erzählten sie in vielschichtigen Bildern.

Fragen, die uns beschäftigen, waren: Wie kann gemeinsam eine spannende Geschichte erzählt werden? Wie gestaltet man die Hauptfiguren? Mit welchen visuellen Mitteln können die besonderen Eigenschaften der Heldin/des Helden sichtbar gemacht werden? Durch Zeichnungen, Collagen, Cut-Outs etc. setzten wir die Geschichten mit Figuren und Szenen in einem visuellen Drehbuch um.

Es hat allen sehr viel Spaß gemacht und Frau Robert vom Abteibergmuseum und Frau Franko waren sehr begeistert von den Ergebnissen und dem Engagement aller Schülerinnen und Schüler!

Wir hoffen auf weitere spannende Projekte mit dem Museum.

Abi-Aid-Gallery

Abi-Aid-Gallery

Aufgrund der aktuellen Coronalage konnte die ABI-Aid-Gala der diesjährigen Abiturient*innen nicht in gewohnter Weise stattfinden – einem unterhaltsamen und kurzweiligem Gala-Abend in unserer Aula, gestaltet von den Schüler*innen der Q2. Die ABI-Aid Gala dient den Abiturient*innen vor allem dazu, Spenden für die bevorstehenden Festivitäten rund um das hoffentlich bald bestandene Abitur zu sammeln.

Um trotzdem etwas Geld einnehmen zu können, veranstaltete der Jahrgang 13 dieses Jahr für die Schüler*innen und Lehrer*innen eine Abi-Aid-Gallery. Neben einem reichhaltigen Kuchenbuffet wurden u.a. im Kunstunterricht gemalte Bilder verkauft, Nachhilfe- oder Klavierstunden sowie Babysitting oder Hundebetreuung angeboten oder zum Tischtennismatch herausgefordert.

K.Crysandt

Berlinfahrt

Berlinfahrt

Berlin – Berlin – wir fahren nach Berlin

historisch-politische Exkursion der Q1 02. – 04.11.2021

Nach der langen Lockdownzeit 2020/21 und der sehr reizarmen Zeit für Schüler*innen empfahl die Landesre­gierung NRW nach den Sommerferien 2021 ausdrücklich Exkursionen. Dieser Empfehlung sind wir – der Leistungskurs Geschichte Q1 und Teile des Grundkurses Geschichte Q1 gerne nachgekommen. Die beiden Kurse haben sich in Kooperation mit dem Gesamteuropäischen Studienwerk, das die Exkursion organisatorisch und finanziell unterstützte, für drei Tage auf den Weg gemacht, „Deutschland im Wandel – deutsche Teilung – deutsche Einheit“ zu erkunden. Um einen Einblick in diese Studienfahrt zu bekommen, können im Folgenden das Programm sowie zwei Berichte von Schülern eingesehen werden. Der erste Bericht bezieht sich auf den Ankunftstag in Berlin, der zweite ist in Form des perspektivischen Schreibens als Erfahrungsbericht eines Inhaftierten des Stasigefängnisses Hohenschönhausen formuliert. Dass wir von einem ehemaligen Insassen eines solchen Gefängnisses durch den historischen Ort geführt wurden, evozierte bei den Schüler*innen ein sehr eindrückliches und prägendes Gefühl, um nicht nur ein Verständnis für den DDR-Unrechtsstaat zu bekommen, sondern auch um zu erkennen, wie wichtig die Verteidigung demokratischer Rechte in einem Staat sind.

Lydia Hagemann

Geschichtslehrerin der Q1

Der erste Tag in Berlin  

Alles fing um sieben Uhr morgens in Düsseldorf am Hauptbahnhof an. Fünf Stunden fährt man mit dem Zug nach Berlin, die teilweise schnell, teilweise langsam umgingen; aber mit einigen Serien und der passenden Musik war es nicht langweilig. Als wir im Hotel ankamen,

Außerschulische Lernorte – Die EF im Bildungspark

Außerschulische Lernorte – Die EF im Bildungspark

Außerschulische Lernorte – Die EF im Bildungspark

WhatsApp, TikTok, Instagramm und Co. – die sozialen Medien sind Bestandteil unseres alltäglichen Lebens.  Im Rahmen der politischen Bildung absolvierte die EF der Gesamtschule Volksgarten den Workshop „Der Ball im Netz“ – social media & hate speech.  Das Besondere an diesem Workshop – er fand nicht in der Schule, sondern im Bildungspark MG, in den Räumlichkeiten des Stadions von Borussia Mönchengladbach statt. Lernen an außergewöhnlichen Orten ist oft besonders interessant und motivierend.  So reflektierten die Schüler*innen während dieses Workshops angeregt ihr Nutzerverhalten im Netz und informierten sich über Angebote und Gefahren der Sozialen Netzwerke. Des Weiteren wurde das durch internationale Hasskampagnen gesellschaftlich relevant gewordene Thema „Hate Speech“ beleuchtet und diskutiert.

K. Crysandt